... teils ursprünglich schon verbunden, teils finden und vereinigen sie sich. Sie entzweien sich und suchen sich wieder und bewirken so eine unendliche Produktion auf alle ... ... hervortretenden Geschöpfe nach zwei entgegengesetzten Seiten sich vervollkommnen, so daß die Pflanze sich zuletzt im Baum dauernd und starr ...
Taenia crassicollis Von den Bandwürmern mit einem Blasenwurmzustande gleich der Finne, ... ... der Katze gemeinste ist Taenia crassicollis, mit starkem Kopfe, kurzem und dickem Halse. Das Sprichwort: Wenn die Katze nicht zu Haus, tanzen die Mäuse, – nimmt keine Rücksicht auf die in der Maus verborgene Finne ...
... ( Bos depressicornis, Antilope, Anoa und Probubalus depressicornis, Antilope compressicornis, platyceros und celebica), ... ... ihre im allgemeinen dunkelbraune Färbung lichtet sich an den dünnbestandenen Stellen des Gesichtes und geht auf der ... ... mit Wollust in das Wasser, um sich zu baden und zu kühlen. Hinsichtlich der Nahrung bekundet er ...
1. Tribus: Dasycerini. F. vom 3. Gld. an haarförmig, ihre 2 Wurzelgld. verdickt, kugelig. Hsch. mit 2 buckeligen, Fld. mit 3 krenulierten Längsrippen. OS. behaart, die SR. u. Rippen mit kurzen starren Börstchen bewimpert. ...
... Königshuhn , »Intaure« der Grusier ( Tetraogallus caucasicus, Tetrao caucasicus, Perdix caucasica und alpina, Chourtka alpina, Megaloperdix und ... ... auftauchen und eiligen Laufes vor sich hinrennen zu sehen. Oft müht man sich längere Zeit vergeblich, eines ... ... außerordentlichen Schwierigkeit einer Jagd auf Königshühner. Ungemein scheu und vorsichtig, läßt sich der Intaure nur mit einer Büchse nahe ...
Dickhörnige Seerose (Tealia crassicornis) Unser Gruppenbild, nach lebenden Exemplaren des ... ... wiedergeben, aber auch diese sind schon an sich anziehend genug. Da ist rechts im Vordergrunde die massive dickhörnige Seerose (Tealia crassicornis) . Seeanemone (Actinia effoeta). Natürliche Große. ...
1. Gattung: Dasycerus Brongn. In Europa durch 4 Arten vertreten, wovon eine bei uns einheimisch ist. Sie leben in Wäldern unter Moos u. abgefallenem Laub. Ein bisher unbekannter Geschlechtsunterschied ist folgender. Bei dem S sind die Fld. an der Spitze ...
Kohlfliege (Anthomyia brassicae)
Riesengalago (Otolicnus crassicaudatus) Der größte bis jetzt bekannte Ohrenmaki, ... ... wieder zurückzieht. Dann putzt er sich, und nun endlich beginnt er zu klettern. Seine Bewegungen sind stets langsam ... ... Boden nach. Er klettert langsam, aber äußerst geschickt, kopfoberst und kopfunterst, hängt sich an einem Vorder- oder an einem Hinterbeine fest und schaukelt ...
Rothschwanz (Dasychira pudibunda) Der Rothschwanz, Buchenspinner, Kopfhänger ( ... ... , daß dann, wenn ein Kerf in ungewöhnlich großen Massen auftritt, keine Regel hinsichtlich der Reihenfolge der angegriffenen ... ... größere Massen vereinigt waren, breitete sich allmählich ringförmig aus und griff schnell um sich; denn sobald das Laub ...
Weidenspinner (Dasychira salicis) Der Weidenspinner (Dasychira salicis) ist weiß ... ... fallen herab, wenn Sperlinge und andere Vögel unter ihren Scharen sich ein Mahl bereiten und bestreuen, zertreten, halbtodt umherkriechend, im Staube sich wälzend, den Boden. Das befruchtete Weibchen klebt seine Eier in ...
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Der große Kohlweißling (Pieris brassicae) zeichnet sich durch die schwarze Spitze der Vorderflügel und den schwarzen Wisch ... ... das hatte die unbedeutende Raupe von Pieris brassicae durchgesetzt. Auf der linken Seite des Schienenstranges befanden sich ...
Dickfühlerige Kamelhalsfliege (Rhaphidia oder Inocellia crassicornis) Die Kamelhalsfliegen ... ... Raume gefangen, so weichen sie sich anfänglich aus, bald aber beißen sie sich und zuletzt frißt die stärkere ... ... Oberfläche, so sucht sie sich sofort zwischen Rindenschuppen zu verbergen, wenn sie sich beobachtet glaubt. In der ...
Tafel 94: 1. Dasycerus sulcatus. 2. Lathridius angusticollis, 3. alternans, 4. rugicollis, 5. ... ... ... Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 94: 1. Dasycerus sulcatus. 2. Lathridius angusticollis, 3. alternans, 4. rugicollis, 5. constrictus ...
Rothschwanz (Dasychira pudibunda), Männchen, Puppengespinst, Raupe; alles natürliche Größe. ... ... , Glossata)/Fünfte Familie: Spinner (Bombycidae)/4. Sippe: Sackträger, Psychinen/Mohrenkopf (Psyche unicolor) Rothschwanz (Dasychira pudibunda), Männchen, Puppengespinst, Raupe; alles natürliche Größe. ...
Dickfühlerige Kamelhalsfliege (Inocellia crassicornis). Natürliche Größe. Auflösung: 415 x 225 Pixel ... ... (Sialidae)/1. Sippe: Kamelhals-Fliegen, Rhaphidiinen/Dickfühlerige Kamelhalsfliege (Rhaphidia oder Inocellia crassicornis) Dickfühlerige Kamelhalsfliege (Inocellia crassicornis). Natürliche Größe.
Gemsbüffel oder Anoa (Bos depressicornis). 1/16 natürl. Größe. Auflösung: 1. ... ... Cavicornia)/25. Sippe: Rinder (Bos)/Gemsbüffel (Bos depressicornis) Gemsbüffel oder Anoa (Bos depressicornis). 1/16 natürl. Größe. ...
... Hydroporus memnonius, 2. melanarius. 3. Noterus crassicornis, 4. clavicornis. 5. ... Auflösung: 1. ... ... Tafel 36: 1. Hydroporus memnonius, 2. melanarius. 3. Noterus crassicornis, 4. clavicornis. 5. Laccophilus hyalinus, 6. obscurus, 7. variegatus ...
Fg. 68. Puppe von Hydrocyphon deflexicollis. Ansicht von unten. ... ... . Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/43. Familie Helodidae/1. Unterfamilie Helodinae/4. ... ... Gattung Hydrocyphon Fg. 68. Puppe von Hydrocyphon deflexicollis. Ansicht von unten. ...
Fg. 89. Crassicornis. Auflösung: 776 x 572 ... ... Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Malthinini/15. Gattung Malthodes Fg. 89. Crassicornis. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro