Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Rubiner, Ludwig/Schriften/Brief an einen Aufrührer [Literatur]

Ludwig Rubiner Brief an einen Aufrührer ... Sie fragen mich weiterhin ... ... Sie holen bei Ihren Mitmenschen einen Maelstrom von unterdrückten Empfindungen herauf. Die Umsetzung aller Hemmungen (die den Einzelnen ... ... Ja. Die gewohnte Abkürzung der Polemik mit Hinrichtungsabsichten ist, einen Gegner als aufrechten Achtundvierziger auszuläuten. Das bedeutet einen dicken Mann mit grauem ...

Volltext von »Brief an einen Aufrührer«.

Ball, Hugo/Schriften/Aufgabe für einen deutschen Philologen [Literatur]

Hugo Ball Aufgabe für einen deutschen Philologen Zur Reformationsfeier Aufgabe für einen jungen Philologen wäre es, ... ... theologischer Staatsraison von wichtigster historischer Bedeutung vorliegt. Sollten das nicht Gründe genug für einen jungen, sozialistisch geschulten Philologen sein, die Akten auszugraben und endlich dem ... ... , das wichtiger werden könnte als heute Resolutionen einer Reichstagsmehrheit, würde vielleicht einen Anfang des Beweises liefern, daß ...

Volltext von »Aufgabe für einen deutschen Philologen«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

Georg Forster Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller, über Schillers ... ... zu lesen, und sich nur einen Augenblick träumen zu lassen, daß sie auf einen wirklich existirenden, geoffenbarten Gott ... ... behaupten, also keinesweges, um einen andern anthropomorphistischen Lehrbegrif zu bestreiten. Haben Sie es vergessen, daß unser Weltrichter ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Schreiben eines Juden an einen Philosophen [Literatur]

Schreiben eines Juden an einen Philosophen Schreiben eines Juden an einen Philosophen, nebst der Antwort. Berlin bei Chr. Fr. Voß. 1753 ... ... Peter der Große . Vielleicht schenkt ein Zusammenhang von eben so glücklichen Umständen einen Fürsten, der die größte Stärke des Geistes ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 167-168,175-177.: Schreiben eines Juden an einen Philosophen

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Brief eines Dichters an einen anderen [Literatur]

Heinrich von Kleist Brief eines Dichters an einen anderen Mein teurer Freund! Jüngsthin, als ich dich bei der Lektüre meiner Gedichte fand, verbreitetest du dich, mit außerordentlicher Beredsamkeit, über die Form, und unter beifälligen Rückblicken über die Schule, nach der ich mich, ...

Volltext von »Brief eines Dichters an einen anderen«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler [Literatur]

Heinrich von Kleist Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler Uns Dichtern ist es unbegreiflich, wie ihr euch entschließen könnt, ihr lieben Maler, deren Kunst etwas so Unendliches ist, jahrelang zuzubringen mit dem Geschäft, die Werke eurer großen Meister zu kopieren. Die ...

Volltext von »Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler«.
bt09624a

bt09624a [Naturwissenschaften]

Langfühlerige Erdassel (Geophilus longicornis), einen Regenwurm bewältigend. Natürliche Größe. Auflösung: 2.048 x ... ... Langfühlerige Erdassel (Geophilus longicornis) Langfühlerige Erdassel (Geophilus longicornis), einen Regenwurm bewältigend. Natürliche Größe.

Naturwissenschaften: bt09624a.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Kästner, Vermischte Schriften [Literatur]

... allein könnten auch dem besten unsrer witzigen Köpfe einen Namen machen, dessen er sich nicht zu schämen hätte, und den er ... ... , Das heißt auf Deutsch: ein Narr war la Mettrie. An einen Freimäurer Der Brüderschaft Geheimnis zu ergründen, Plagt dich, Neran, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 249-251.: Kästner, Vermischte Schriften

Krüger, Bartholomäus/Biographie [Literatur]

Biographie um 1500 Bartholomäus Krüger wird in Sperenberg geboren. Über sein Leben ... ... 1580 Krüger veröffentlicht zwei Dramen: »Ein Newes weltliches Spiel/Wie die Pewrischen Richter/einen Landsknecht unschuldig hinrichten lassen« und »Eine schöne und lustige newe action, Von ...

Biografie von Bartholomäus Krüger
Turgenev, Ivan Sergeeviç/Biographie

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Biographie [Literatur]

Biographie Ivan Sergeevic Turgenev ... ... Spaakoje bei Orel als Sohn eines russischen Landadeligen geboren. Seine grausame, dominierende Mutter übt einen großen negativen Einfluß auf sein Leben. Turgenev beginnt als Lyriker, wendet sich ...

Biografie von Ivan Sergeeviç Turgenev

Stranitzky, Joseph Anton/Biographie [Literatur]

Biographie 1676 10. September: Joseph Anton Stranitzky wird in Graz geboren. Er studiert in Breslau und Leipzig und begleitet einen schlesischen Grafen auf eine Reise nach Italien. Nach der Rückkehr geht er zum Theater. Von der Italienreise bringt er eine Menge Szenen und Entwürfe ...

Biografie von Joseph Anton Stranitzky
Leskov, Semënovič Nikolaj/Biographie

Leskov, Semënovič Nikolaj/Biographie [Literatur]

Biographie Semënovic Nikolaj Leskov 1831 4./16. ... ... Sohn eines geadelten Beamten. 1846 Er verläßt das Gymnasium in Orel ohne einen Abschluß. 1847–1850 Er ist am selben Ort zunächst als Kanzleibeamter ...

Biografie von Semënovič Nikolaj Leskov

Treitschke, Georg Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie 1776 29. August: Georg Friedrich Treitschke wird in Leipzig ... ... Handelshaus der Eltern. 1798 Sein erstes Stück »Das Bauerngut« beschert Treitschke einen beachtlichen Erfolg. 1799 Da er sich mehr und mehr für das ...

Biografie von Georg Friedrich Treitschke

Herwegh, Georg/Schriften/Rettung Platens [Literatur]

... er ein Dichter, ein echter Dichter gewesen. Er hat sich noch einen andern Anspruch auf unsere Liebe erworben durch seine freie, großartige Gesinnung. Die ... ... ! Wir wollen ihm verzeihen, um der Verse willen, die er an einen bekannten Dichter, der einst selbst Freiheitslieder gesungen, gerichtet hat: ...

Volltext von »Rettung Platens«.
Puškin, Aleksander Sergeevič/Biographie

Puškin, Aleksander Sergeevič/Biographie [Literatur]

Biographie Aleksander Sergeevic Puskin 1799 6. ... ... Puškin wird als Sproß eines traditionsreichen Adelsgeschlechts in Moskau geboren. Durch seinen Urgroßvater, einen Abessinier, der dem Zaren vom Sultan geschenkt wird, hat Puškin afrikanisches Blut geerbt ...

Biografie von Aleksander Sergeevič Puškin

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Wanderjahre [Naturwissenschaften]

... Stromboli mich bei nächtlicher Fahrt durch einen Ausbruch erfreute. Dann kam Palermo, das alte Panormus, nach dem die Phönicier ihm einen anderen Namen gegeben hatten. Außer dem von der großen in vier ... ... frei liegende, die Nordküste Siciliens begrenzende hohe Pilgerberg mit mehreren Kuppen nimmt einen Tag in Anspruch. Am Beginn ...

Volltext von »Wanderjahre«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 55-82.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse [Naturwissenschaften]

... Zitterungen versetzt wird und diese Zitterungen auf einen an seine Wurzel sich anlegenden Nerv überträgt, kann demnach ein ... ... hinter der Mundöffnung mit einer kurzen Speiseröhre , welche in einen geräumigen, mit seiner Wölbung nach dem Rücken gerichteten Magen übergeht. Seine ... ... (Palaemon), während bei den Krabben, deren Körperform in ihrer Koncentration einen Gegensatz zu jenen bildet, auch ...

Naturwissenschaften: Die Krebse. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 1-7.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Das deutsche Theater [Literatur]

... der tiefsten Einsamkeit. Wir sind, um einen Ausdruck von dem alten Tieck zu entlehnen, endlich ganz unten ... ... den Triumph der Gemeinheit zu erhöhen und in gewisser Art als einen wohlberechtigten zu bestätigen. Man braucht die Kirche nur in einen Ballsaal zu verwandeln, so will ...

Volltext von »Das deutsche Theater«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

... Härte vorgetragen, die alle Grazien davon zurückschreckt und einen schwachen Verstand leicht versuchen könnte, auf dem Wege einer finstern und mönchischen ... ... durch die strenge und grelle Entgegensetzung beider auf den Willen des Menschen wirkenden Prinzipien einen starken (obgleich bei seiner Absicht vielleicht kaum zu vermeidenden) Anlaß dazu ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Serbische Lieder [Literatur]

... frühste dieser Epochen sieht also ganz heidnisch aus, die mittleren Gedichte haben einen christlichen Anstrich; er ist aber eigentlich nur kirchlich. Gute Werke sind der ... ... Gedichten sämtlicher slawischen Sprachen; jedoch nur einzeln sah ich sie vor mir, weder einen Hauptbegriff konnt ich fassen noch die Abteilungen ...

Volltext von »Serbische Lieder«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon