Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... Unbegriff wäre nicht bloß die Idee der Kunst vernichtet, wie Professor Heiberg sich noch sehr gemäßigt ausdrückt, ... ... verzinst zu haben. Hier ist mein eigener Gedankengang. Kunst und Philosophie haben eine und dieselbe Aufgabe, ... ... man kommen zu der unwahren Behauptung, daß die Kunst, und namentlich die dramatische Kunst, indem sie Individuen darstellt, nichts anderes ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... zu zeigen. Dasselbe galt von der bildenden Kunst, deren Träger es für ihrer unwürdig hielten – und theilweise, ... ... erlaubte, mit besonderer Vorliebe und wurde dabei durch die bildende Kunst und das mechanische Talent meines Socius Halske sehr wirksam unterstützt. Dies gilt ... ... offene Meer vor uns sahen. Es blies eine mäßige Brise von Südwest und schwarze Wolkenhaufen lagerten hinter der Landzunge längs ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Gymnasialzeit [Naturwissenschaften]

... mit Künstlern und Kunstgelehrten habe ich mehr und mehr Verständnis für die bildende Kunst gewonnen, und mehrfache Reisen nach Italien waren wohl geeignet, diese Einflüsse zu ... ... wenn auch die Ansichten der Jungen in bezug auf die Ziele und Mittel der Kunst nicht selten ganz andere waren. Die realistische ...

Volltext von »Gymnasialzeit«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 36-143.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... , auf welchem die Poesie die Kunst in Schilderung körperlicher Schönheit wiederum einholet, ist dieser, daß sie Schönheit ... ... über seine Kräfte. Der Dichter sagte das Höchste, wodurch uns seine Kunst die Schönheit sinnlich zu machen vermag, damit auch der Maler den höchsten Ausdruck in seiner Kunst suchen möge. Ein neues Beispiel zu der obigen Anmerkung, daß ...

Volltext von »Laokoon«.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Fünftes Buch [Naturwissenschaften]

... daß ich immer etwas vorwärtskam – in meiner Kunst, indem ich sie zwar nie in dem großen Vertrauen auf sie ... ... dieses zu tätige Verfahren stören wir die Natur, die doch von der Kunst bloß unterstützt werden soll in ihren Heilbestrebungen, und anstatt die Krankheit schneller ...

Volltext von »Fünftes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Chimärische Einfälle [Philosophie]

... den Hauptpersonen abstechen? Ist es Unwissenheit oder Kunst diesen Unterscheid gänzlich aus den Augen zu setzen und aufzuheben? Autoren und ... ... wie der jüngste Richter ohne Ansehen der Person sey. Solten also ein Paar schwarze Augen 6 einmal wunderthätig genug seyn Ihr eiskaltes Herz mein Herr! in ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 156-165.: Chimärische Einfälle

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

... , griechische und lateinische Verse französisch zu machen und daß Corneille dabei viel Kunst bewiesen! Viel Kunst freilich: Voltaire hat wahr, daß aus einem meist zwei werden, ... ... : muß man da Frankreich wählen? Für die Kunst, für die Wissenschaft, was ist da zu sehen, ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Strindberg-Erinnerungen [Naturwissenschaften]

... eine Scheu vor dem Abstrakten, »Nichts als Gedachten«. Daher ist in beider Kunst und Dichtung auch nicht die Spur von Lehrhaftigkeit zu spüren, wozu sie ... ... Frau. »Ihre Phantasie ist ganz anders gerichtet, als die des nach Staat, Kunst und Ethik ringenden Mannes, sie ist eine einzige Variation oder ...

Volltext von »Strindberg-Erinnerungen«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 241-271.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Zweites Kapitel: Knabenjahre [Naturwissenschaften]

... Die bunten Wasserfarben hatte ich benutzt, um schwarze Bilderbogen anzumalen, die ich um ein Geringes in einem Papierladen ... ... den eben wieder entstehenden Holzschnitt; der Farbendruck war eine seltene Kunst und sehr teuer und von den photomechanischen Verfahren der Wiedergabe keimten ... ... ein Wort gab das andere, und ich behauptete, daß ich zum Beweise meiner Kunst und Wissenschaft nach bestimmter Zeit einen ...

Naturwissenschaften: Zweites Kapitel: Knabenjahre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 16-57.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Zürich und Gottfried Keller [Naturwissenschaften]

... dem deutschen Volke verkündete, daß es eine Kunst besitze, wenn es ihn als Meister aller Meister anerkenne! Nach einem ... ... Beredsamkeit über meine Lebensnot damals mir zu Gebote gestanden haben, denn das reizende schwarze Liesel drüben überm See, das meiner so oft im Mondschein unter ...

Volltext von »Zürich und Gottfried Keller«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 111-131.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Viertes Kapitel: Studentenjahre [Naturwissenschaften]

... zu ihm. Daher war meine Verblüffung unbeschreiblich, als er mir schließlich die schwarze Mütze vom Kopf nahm und dafür seine bunte aufsetzte, als Zeichen der ... ... weiter wußten, wie auch er sofort jeden Fehler gegen die Regeln der Kunst bemerkte und verbesserte, den wir begehen mochten. Von seinem ...

Naturwissenschaften: Viertes Kapitel: Studentenjahre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 72-110.
Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zwölftes Kapitel: Die Farbenlehre

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zwölftes Kapitel: Die Farbenlehre [Naturwissenschaften]

... Punkten in gleichförmiger Verteilung bedeckt. Je größer der schwarze Anteil ist, um so dunkler ist das Grau. Aber diese Größe hat ... ... schwarz, sondern heller. Wovon? Das rote Licht geht nicht durch; der schwarze Anteil gibt kein Licht. Wohl aber der weiße Anteil. ... ... aussehen, wie ein weißes Papier. Der schwarze Anteil aber, wenn er vorhanden ist, wirft kein ...

Naturwissenschaften: Zwölftes Kapitel: Die Farbenlehre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 406.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Elftes Kapitel: Der Arbeitsgenosse [Naturwissenschaften]

... lang stritten, wie in Bürgers Ballade der schwarze und der weiße Begleiter um meine Seele. Es war sicher nicht schwer, ... ... überall sehr eilig gewesen, so daß ich von den überwältigend reichen Schätzen in Kunst und Wissenschaft, die ich dort vorfand, nur einen kleinen Teil flüchtig hatte ...

Naturwissenschaften: Elftes Kapitel: Der Arbeitsgenosse. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 215-231.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Siebentes Kapitel: Der Monistenbund [Naturwissenschaften]

... gern als Schwestern bezeichneten höchsten Kulturgütern: Religion, Kunst und Wissenschaft die letzte zwar die jüngste, aber eben deshalb auch die ... ... diese Geißel der Menschheit vom Erdboden verschwinden werde, ebenso wie die Pest, der schwarze Tod, die Cholera und andere völkerverheerende Epidemien verschwunden sind, wenigstens in den ...

Naturwissenschaften: Siebentes Kapitel: Der Monistenbund. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 221-261.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/6. Reisebilder/Lola Montez [Naturwissenschaften]

... in der Schönheitsgalerie, war wirklich reizend, hatte schwarze Haare und tiefblaue Augen. Plötzlich bemerkte sie mich, lachte und verließ das ... ... Ultramontanen. Sie hielt Vorträge in der Alten und Neuen Welt, schriftstellerte über die Kunst, die Schönheit zu erhalten, verheiratete sich noch mehrmals, wurde schwindsüchtig, gelähmt ...

Naturwissenschaften: Lola Montez. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 199-203.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zweites Kapitel: Der Austauschprofessor [Naturwissenschaften]

... bedrohen. Das größte Hindernis für die Entwicklung einer originalen Amerikanischen Kunst besteht darin, daß dort das Kunstpublikum so gut wie ausschließlich aus ... ... sich von den Männern als starke Lebensfreude empfunden wird und solchergestalt das Bedürfnis nach Kunst ersetzt. In gleichem Sinne wirken Boxen und Wetten. ...

Naturwissenschaften: Zweites Kapitel: Der Austauschprofessor. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 26-92.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Vierzehntes Kapitel: Erste Amerikafahrt [Naturwissenschaften]

... seien, als die Ostamerikaner Neuenglands, viel mehr auf Kunst, Wissenschaft und Lebensfreude eingestellt, als jene. Man setzte mit Recht voraus, ... ... zahlreichen Werken älterer und jüngerer Mitglieder geschmückt, und ich mußte feststellen, daß die Kunst der amerikanischen Maler noch ganz und gar von Europa, hauptsächlich ... ... ins Rollen, das bald sehr geschwind wurde. Die Kunst des Fahrers bestand darin, an den zahllosen Kehren die ...

Naturwissenschaften: Vierzehntes Kapitel: Erste Amerikafahrt. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 319-364.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Das Blumenfest der englischen Arbeiter [Literatur]

... Die grüne Weste stand ihm vortrefflich, noch besser aber der schon etwas abgetragene schwarze Frack, mit einer roten Tulpe im Knopfloch. Jackson behielt den Hut auf ... ... einst in den Stand setzen wird, eine frische Literatur, eine neue, gewaltige Kunst durch die Welt zu führen.

Volltext von »Das Blumenfest der englischen Arbeiter«.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Erster Teil/Erstes Buch/4. [Naturwissenschaften]

... nach und nach bloß zu einem Objekt seiner Kunst, zu einem Phantom, an welchem man im Diagnostizieren sich üben, und ... ... unter dessen Tore sämtliche Patente und Plakate der Universitätsgerichte wie des Studentenverkehrs an eine schwarze Tafel angeheftet zu werden pflegten. Jener urväterliche, mit ausgetretenen Backsteinen ...

Naturwissenschaften: 4.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 77-88.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Erster Teil/Drittes Buch/4. [Naturwissenschaften]

... Wie es demnach nicht leicht war, der neuern Kunst den rechten Weg zu bereiten, so war auch das Verständnis der alten historischen Kunst von jeher mit Schwierigkeiten verknüpft. Ging es doch selbst ... ... sie häufig bei Fackelbeleuchtung, welcher sie ein gut Teil jener Schwärze danken, womit man sie vielfältig überzogen fand ...

Naturwissenschaften: 4.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 160-182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon