Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/Unterfamilie Hydrophilinae/8. Gattung Hydrophilus [Naturwissenschaften]

8. Gattung: Hydrophilus Degeer. (Syn. Hydrochares Leconte ... ... –18 mm. – ( H. scarabaeoides Schrnk., nigricornis Deg., substriatus Strm., letzterer mit anormalen Streifen auf den Fld.) – T. 79 , Fg ...

Naturwissenschaften: 8. Gattung Hydrophilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 359.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/23. Familie Phalacridae/1. Gattung Phalacrus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/23. Familie Phalacridae/1. Gattung Phalacrus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Phalacrus Paykull. Sch. gross. Fld. mit ... ... . – An mit Brandpilzen besetzten Carex- Arten. nicht häufig caricis Strm. Fußnoten 1 Solche wiederholen sich bei verschiedenen Arten in ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Phalacrus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 77.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/Unterfamilie Hydrophilinae/15. Gattung Chaetarthria [Naturwissenschaften]

15. Gattung: Chaetarthria Stephens. Körper klein, halbkugelig, mit ... ... , wenig dicht punktiert. 1,1–1,5 mm. – ( Ch. carbonaria Strm.) – T. 80 , Fg. 11. – Häufig. seminulum ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Chaetarthria. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 361-362.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Cleoninae/Tribus Lixini/43. Gattung Lixus [Naturwissenschaften]

43. Gattung: Lixus Fabr. Rüssel mehr weniger stielrund, Hsch. ohne ... ... , Nassau, selten. Auf Mentha u. Atriplex- Arten. subtilis Strm. 4 ' Hsch. feiner punktiert, Rüssel scharf gekielt, der Kiel ...

Naturwissenschaften: 43. Gattung Lixus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 94.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/52. Familie Ptinidae/Tribus Ptinini/5. Gattung Ptinus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/52. Familie Ptinidae/Tribus Ptinini/5. Gattung Ptinus [Naturwissenschaften]

... den Ritzen aufhält, seltener auch an Mauern bicinctus Strm. 5 ' Die Behaarung auf Hsch. u. Fld. ist ... ... Länge, hinter der Basis mit dichterem, manchmal fehlenden Haarflecke: a. hirtellus Strm. Körper braun, manchmal gelbrot: a. testaceus Boield. 1,8 ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Ptinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 322-326.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Cyclica/Tribus Eumolpini/18. Gattung Lamprosoma [Naturwissenschaften]

18. Gattung: Lamprosoma Kirby. ( Oomorphus Curtis.) Durch gewölbten, regelmässig kurzovalen, kahlen Körper, ungerandete Basis des Hsch., kurze B., deren Schl. nicht über ... ... Bei uns, mit Ausnahme von Norddeutschl., nicht selten concolor Strm.

Naturwissenschaften: 18. Gattung Lamprosoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 106.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Anobiinae/Tribus Anobiini [Naturwissenschaften]

Tribus: Anobiini. F. nicht stark gesägt, mit 3 ... ... schwach gesägt, ohne grössere Endgld. Hsch. hinten kammartig erhöht Hedobia Strm. 306. 2 ' F. mit 3 grösseren Endgld. Hsch. ...

Naturwissenschaften: Tribus Anobiini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 306.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/46. Familie Cleridae/Unterfamilie Clerinae/4. Gattung Opilo

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/46. Familie Cleridae/Unterfamilie Clerinae/4. Gattung Opilo [Naturwissenschaften]

Clerini. 4. Gattung: Opilo Latr. ... ... T. 111 , Fg. 13. – An trockenem Holze. domesticus Strm. Fg. 107. Larve von O. domesticus. ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Opilo. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 292-293.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/34. Familie Byrrhidae/2. Tribus Byrrhini/3. Gattung Simplocaria [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Simplocaria Mrsh. Körper fein, oft etwas abstehend behaart. ... ... . – Hessen, Nassau, Elberfeld, Preussen, Böhmen, sehr selten metallica Strm. 2 ' Fld. mit nur bis zur Mitte reichenden Rückenstreifen. ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Simplocaria. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 159-160.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/46. Familie Cleridae/Unterfamilie Clerinae/2. Gattung Tillus [Naturwissenschaften]

Tillini. 2. Gattung: Tillus Olivier. Hsch. ... ... sind diese Flecken mit den Schultern durch einen gelbweissen Streifen verbunden: a. hyalinus Strm., Hsch. beim S schwarz, beim Q rot. In seltenen Fällen ist auch ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Tillus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 292.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/34. Familie Byrrhidae/2. Tribus Byrrhini/11. Gattung Syncalypta [Naturwissenschaften]

11. Gattung: Syncalypta Stephens. Körper klein, oben beschuppt, ... ... .u.B. braun. 1,3–1,6 mm. – ( S. pusilla Strm., arenaria Strm.) – T. 104 , Fg. 9. – Auf feuchten, lehmigen Feldern ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Syncalypta. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 164.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Dorcatominae/20. Gattung Dorcatoma [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Dorcatoma Hrbst. F. 8–10gldr., mit ... ... , Fg. 15. – Bei uns überall, aber ziemlich selten chrysomelina Strm. 1 ' Fld. mit einfacher oder doppelter, aber nicht verrunzelter ...

Naturwissenschaften: 20. Gattung Dorcatoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 318-319.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/3. Familiengruppe Hygroplili/36. Familie Dryopidae/2. Unterfamilie Helminthinae/8. Gattung Helmis

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/3. Familiengruppe Hygroplili/36. Familie Dryopidae/2. Unterfamilie Helminthinae/8. Gattung Helmis [Naturwissenschaften]

8. Gattung: Helmis Latr. ( Elmis Latr.) ... ... etwas kielförmig erhöht. 2–2,4 mm. – (H. Maugeti Er. Strm.) – T. 106 , Fg. 12. – In Gebirgsbächen, bei uns ...

Naturwissenschaften: 8. Gattung Helmis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 172-173.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Dorcatominae/22. Gattung Caenocara [Naturwissenschaften]

22. Gattung: Caenocara Thomson. ( Enneatoma Muls.) Von Dorcatoma durch kreisrunden Körper, tief ausgeschnittene Augen u. stets 9gldr. F. verschieden. ... ... Schwarz, die Behaarung weisslich. 1,6 mm. – Nicht häufig affinis Strm.

Naturwissenschaften: 22. Gattung Caenocara. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 319-320.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/4. Tribus Atomarigini/13. Gattung Ephistemus [Naturwissenschaften]

13. Gattung: Ephistemus Stephens. ( Psychidium Heer.) ... ... hintere Hälfte der Fld. gelbrot, F.u.B. braungelb: a. dimidiatus Strm. ( piceorrhoeus Mrsh.) 1–1,1 mm. – ( E. gyrinoides ...

Naturwissenschaften: 13. Gattung Ephistemus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 72-73.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/4. Tribus Atomarigini/11. Gattung Caenoscelis [Naturwissenschaften]

11. Gattung: Caenoscelis Thomson. In der Gestalt einem schmalen ... ... der Mitte am breitesten. 2,2–2,5 mm. – ( C. ferruginea Strm. non Sahlb.). – T. 94 , Fg. 8. – In Preussen ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Caenoscelis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 66.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/3. Tribus Cryptophagini/10. Gattung Cryptophagus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/3. Tribus Cryptophagini/10. Gattung Cryptophagus [Naturwissenschaften]

... bis 1,6 mm. – ( Cr. bicolor Strm., rufipennis Strm., crenatus Thoms.) – T. 90 , ... ... der Scheunen, häufig saginatus Strm. 18a ' Hsch. seitlich stark gerundet, nur ... ... helle Basis schwarz, oder einfarbig gelbbraun oder rostrot: a. patruelis Strm. 1,5–2,8 mm. ...

Naturwissenschaften: 10. Gattung Cryptophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 59-65.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Anobiinae/Tribus Anobiini/8. Gattung Anobium

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Anobiinae/Tribus Anobiini/8. Gattung Anobium [Naturwissenschaften]

8. Gattung: Anobium Fabr. Pochkäfer , Totenuhr . ... ... 121 , Fg. 16. – Bei uns überall reichlich verbreitet. fulvicorne Strm. 5 ' Der 2. Zwischenraum der Streifen auf den Fld. ...

Naturwissenschaften: 8. Gattung Anobium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 311-313.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Anobiinae/Tribus Anobiini/6. Gattung Ernobius

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Anobiinae/Tribus Anobiini/6. Gattung Ernobius [Naturwissenschaften]

... Fg. 10. – Bei uns überall nachgewiesen, selten longicornis Strm. 1 ' Die Gld. der FGeissel sind gestreckt, fast ... ... – ( E. parens Muls.) – In abgefallenen Kieferzapfen pini Strm. 15 ' VWinkel des Hsch. u. die ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Ernobius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 309-310.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/30. Familie Endomychidae/1. Unterfamilie Sphaerosominae/1. Gattung Sphaerosoma [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Sphaerosoma Leach. ( Alexia Steph., Hygrotophila ... ... gelb. 1,1 bis 1,5 mm. – Nicht selten globosum Strm. 1 ' OS. deutlich behaart u. wenigstens die ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Sphaerosoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 120-121.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon