Heinrich von Kleist Ein Satz aus der höheren Kritik An *** Es gehört mehr Genie dazu, ein mittelmäßiges Kunstwerk zu würdigen, als ein vortreffliches. Schönheit und Wahrheit leuchten der menschlichen Natur in der allerersten Instanz ein; und so wie die erhabensten Sätze am ...
... Reihe von Jahren unzertrennliche Freunde. Jantzen war nicht nur von Haus aus begabt, sondern er hatte auch ... ... im Spätherbst, etwa gegen Weihnachten, als ich von Elders und damit einstweilen von Glasgow Abschied nahm. Ich ging ... ... , Herr Hermann Blohm, der aus Glasgow kam und mir einen Gruß von einem meiner dortigen Freunde überbrachte ...
... Nachts brach einer der mächtigen Grislybären aus einem Käfig aus und machte sich's auf dessen Dach bequem. ... ... dreizehnjährigen Jungenhaftigkeit zugute halten. Ich kaufte im Hamburger Hafen von einem gerade aus Mittelamerika zurückgekommenen Schiffsjungen 280 große Käfer, die in ... ... Tierhändler Jamrach weitergegangen war. Dieser kaufte von meinem Vater auch einige Tiere aus dem Afrikatransport. Andere fanden ihre ...
... erfüllte ihn die zunehmende Bewunderung von Schoenleins Tätigkeit mit Liebe zur Medizin, und aus dem unsicheren Strom der ... ... So sah es in dem medizinischen Bayern unter dem pfäffischen Regiment von Ringseis aus. Unvermutet befreite ihn aus dieser unerquicklichen Lage ein Ruf an die ...
Aus dem Vorworte zur ersten Auflage Unser reiches Schriftthum besitzt ... ... die Zergliederungs- und Systemkunde verlockende Menge von Stoff zur Verfügung, und wenn sie diesen Stoff wirklich bewältigen wollen, ... ... Reisenden und die unsere Fluren jagend durchstreifenden Forscher also sind es, von denen wir Schilderungen des Thierlebens fordern müssen und fordern dürfen. Ihnen ...
Die ersten Käufer aus Deutschland, Ungarn und Böhmen Nachdem das ... ... lag und der heute selbst eine Automobilfabrik besitzt, war Baron von Liebig aus Reichenberg in Böhmen, einer der mutigsten Pioniere des Kraftwagenwesens. Mein ... ... wie zwei Stimmgabeln. Auf großen und weiten Reisen von 1200 Kilometer Länge haben diese beiden Freunde ihren Viktoriaruf ...
... ungeheuren Gebäuden angewendet, der größte Teil von Europa nahm sie auf; Tausende von Künstlern, aber Tausende von Handwerkern übten sie; den christlichen Kultus förderte ... ... begegnet, und es wird ja auch nicht von jedem gefordert, daß er von Eindrücken, die ihn überraschen, Rechenschaft ...
... zu umfassen. Wie oft bin ich zurückgekehrt, von allen Seiten, aus allen Entfernungen, in jedem Lichte ... ... unbekümmert, ja unwissend alles Fremden, da mag sie aus rauher Wildheit oder aus gebildeter Empfindsamkeit geboren werden, sie ist ganz ... ... und erkennt das tiefste Gefühl von Wahrheit und Schönheit der Verhältnisse, würkend aus starker, rauher, deutscher ...
Gottfried August Bürger Von der Popularität der Poesie Das deutsche ... ... etwas hervorzubringen, so würde diese Bedeutung nicht aus dem gemeinen Spracharchive, sondern aus einem der entlegensten Winkel hervorgesucht sein. ... ... Stamm in verschiedene Zweige. So wird aus Darstellung mit Farben Malerei , aus der mit Tonlauten Musik ...
Gruppe aus einem weiblichen Stocke von Hydractinia echinata. a Nährindividuen, b weibliche ... Auflösung ... ... Sippe: Hydractinia/Hydractinia echinata Gruppe aus einem weiblichen Stocke von Hydractinia echinata. a Nährindividuen, b weibliche Individuen. Vergrößert. ...
Zahnreihe aus der Reibeplatte von 1 Limnaeus stagnalis, 2 Ancylus fluviatilis, 3 Succinea amphibia. ... ... ... Weichthiere/Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) Zahnreihe aus der Reibeplatte von 1 Limnaeus stagnalis, 2 Ancylus fluviatilis, 3 Succinea amphibia. Stark vergrößert. ...
Catharina Regina von Greiffenberg (anonymer Kupferstich aus der Leichenpredigt von G. A. Hagendorn, ... ... ... Greiffenberg, Catharina Regina von Catharina Regina von Greiffenberg (anonymer Kupferstich aus der Leichenpredigt von G. A. Hagendorn, Nürnberg 1694) ...
Daniel Czepko von Reigersfeld (Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek ... ... ... von Reigersfeld, Daniel Daniel Czepko von Reigersfeld (Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau) Czepko von Reigersfeld, Daniel/Biographie ...
Hugo von Hofmannsthal Poesie und Leben Aus einem Vortrag Sie haben ... ... sich an die gefährlichen Gleichnisse vom Gelegenheitsgedicht und von dem »sich etwas von der Seele Schreiben«. Ich ... ... sieht, die dürftigen Seelen aber fast nichts. Von den Veden, von der Bibel angefangen, können ...
Heinrich von Kleist Gebet des Zoroaster (Aus einer indischen Handschrift, von einem Reisenden in den Ruinen von Palmyra gefunden) Gott, mein ... ... . Nun lässest du es, von Zeit zu Zeit, niederfallen, wie Schuppen, von dem Auge eines ...
... Einige Pinzetten. Zum Herausnehmen von Käfern aus Aas, Mist oder aus Baumritzen, wo man nicht anders ... ... de Laponge , findet die Aufzucht von Laufkäfern aus dem Ei als leicht durchführbar. Um eine Eiablage zu ... ... der Begattung kommen die Weibchen in einen separaten Topf, aus dem man von Zeit zu Zeit (8– ...
... ein Buch über die »Lustseuche« geschrieben, bei Ulrich von Hutten, aus dem Jahr 1519 die folgende Stelle: »Es ... ... So sicher die »Messiade« von Klopstock geschrieben wird, so sicher taucht aus dem Volksleben eine solche ... ... Rede. 2 Ulrichen von Hutten, eins teutschen Ritters: »Von den Frantzosen und blatteren.« ...
Hugo von Hofmannsthal Grillparzers politisches Vermächtnis Feldmarschall Radetzky ... ... den ersten Blick scheinen mochte. Im Ablehnen von Phrasen nicht nur, auch von neu aufkommenden Wörtern und Bildungen war er ... ... nicht ihm bloß, auch dem Genius in ihm, der aus dieser Ländereinheit von allen auf Erden seine Heimat gemacht hatte. Schillers Dramen ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro