Harpokration , ein Neuplatoniker , der an Numenios sich anschloß.
Duhamel, J. , 1797-1872, Mathematiker. == Die Grundoperationen der Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaften sind die Analyse und Synthese. Die Analyse ist die Methode der Entdeckung. SCHRIFTEN: Des méthodes dans les sciences de raisonnement, 1866-72.
Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in Paris. = Experimenteller ... ... Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année ...
Espinas, Alfred , geb. 1844 in St. Florentin, Prof. in ... ... Individuum, ein »lebendiges Bewußtsein oder ein Organismus von Ideen«. Die Gesellschaft ist eine Kooperation von Individuen, »un concours permanent que se prêtent pour une même action des ...
Ziller, Tuiskon , geb. 1817 in Wasungen, 1853 Privatdozent in Leipzig, 1864 Prof. der Pädagogik daselbst, gest. 1882. = Herbartianer (Begriff der »Konzentration«, des »Gesinnungsunterrichts«, »Gesinnungsstoffe«). Schriften : Einleitung in die allgemeine Pädagogik ...
Schmekel, August , geb. 1857 in Jastrow, Prof. in Greifswald. Schriften : De Ovidiana Pythagorae doctrinae adumbratione. 1883. – D. Philos. d. mittleren Stoa, 1892. – D. wissenschaftl. u. posit. Philos. d. Griechen I, 1908 ...
Goldstein, Julius . = G. bekennt sich zum »Irrationalismus«, der die Wirklichkeit (auch die geistige) für etwas Werdendes, immer neu sich Bereicherndes, in absolute Gesetze nicht Einfügbares, als unendlicher Lebensprozeß zu Bestimmendes auffaßt. Vgl. Wandlungen in der Philosophie der Gegenwart, ...
Newman, Francis William , 1805-1897. = Theistischer Standpunkt. Die Religion ... ... Seele nach Gemeinschaft mit Gott. SCHRIFTEN: The Soul, her sorrows and her aspirations, 1849; 9. ed. 1882; deutsch 1850. – Phases of Faith, ...
... Reflextätigkeiten, teilweise mit rudimentärem Bewußtsein; sie sind Produkte wiederholter Assoziationstendenzen von Generationen, eine Art von »organisiertem Gedächtnis«. Der Wille ist aus dem ... ... Dinge, so daß die Erkenntnis eine Identifikation und Klassifikation ist. Die Erfahrungen vieler Generationen sind in uns zu psycho-physischen Dispositionen geworden. ...
... investigatio«; »effectuum sire phaenomenon ex conceptis eorum causis seu generationibus, et rursus generationum quae esse possunt, ex cognitis effectibus per rectam rationem acquisita cognitio«). Der Zweck der Philosophie ist, daß wir uns ... ... zum Denken , welches ein Rechnen ist (»Rationari igitur idem est, quod addere et abstrahere, vel ...
... panlogistischen Philosophie ist B.s Lehre ein »Irrationalismus«. Die Metaphysik B.s stellt sich in Gegensatz zu der abstrakten ... ... einem »élan originel«, der sich in Individuen und Gattungen differenziert, durch alle Generationen nachwirkt, setzt es ein. Es ist eine Tendenz, auf die anorganische ...
... das Motorische übertragener Affektzustand, der in Gefühlen und Strebungen wurzelt, eine einseitige Konzentration, ein »Monoideismus« (»monoidéisme intellectuel avec adaptation spontanée ou artificielle de ... ... Ich hat ihre organische Grundlage, ebenso die Zersetzung der Persönlichkeit (Doppel-Ich, Alteration der Persönlichkeit). SCHRIFTEN: La psychologie anglaise contemporaine, 1879 ...
... erkennen die Wahrheit nur durch »Erleuchtung« (Inspiration), d.h. durch »Teilnahme an dem überzeitlichen Bewußtsein«. Das Wesentliche der ... ... in dem alles Sein und alle Wahrheit ihren Grund hat und von dem wir Inspirationen empfangen können. Schriften : Die Reform des menschlichen Erkennens, 1874. ...
... nicht bewußte, so doch objektiv urteilende sind rational und psychisch-teleologisch wirkende Gestaltungskraft«. Der menschliche Geist ist ein ... ... der schöpferischen Weltphantasie; die Einzelseele entsteht aus dem Gattungstriebe der Menschheit durch die Generationskraft der Eltern (Generationismus) sie ist ein synthetisches Formprinzip, belebt den Leib ...
... laquelle dérivent toutes les autres facultés«) ist die Aufmerksamkeit (»la concentration de l'activité de l'âme sur un objet«), welche die Vorstellungen ... ... Diese ist »le pouvoir de vouloir, ou de ne pas vouloir, après délibération«, nicht als blinde, grundlose Wahlfreiheit; sondern wir opfern eine ...
... mit strengster Gläubigkeit. Gegenüber den Schwächen logischer Demonstrationen in theologischen Dingen wird auf die Offenbarung, den Glauben, den ... ... die Zeit nur die Kontinuität der Dauer oder der Sukzession (»continuum durationis sive successionis motus«). Gott ist immateriell (»actus purus«), absolute ...
... monades) inter se comparans, in una qualibet rationes deprehendit, quibus obligatur (i.e. determinatur ex principio melioris) unam aptare ... ... , wodurch sie ein Ebenbild Gottes ist. Die Tiere haben nur ein »analogon rationis«, ihr Denken ist rein assoziativ und triebartig, ohne Begriffe. Die Verbindung ...
... (Rep. 460 f.). Auch bestimmt der Staat, wer von der neuen Generation in die oberen Stande einzugliedern ist; nur die Tüchtigsten werden der Klasse ... ... ekeinou metechonta tropon tina toiouton , Sympos. 211). Der Platonismus mit seinem Rationalismus und Begriffsrealismus (Hypostasierung von Begriffen), seiner Unterscheidung des idealen ...
... coelo. peri geneseôs kai phthoras (De generatione et corruptione). Meteorologie, Peri ta zôa historiai, peri zôôn geneseôs ... ... Geschiedensein der Ideen von den Dingen. Platon gegenüber ist er trotz seines Rationalismus mehr der Erfahrung und Wirklichkeit zugewandt; ergeht stets von dieser, vom Besonderen ...
... Die sittlichen Grundsätze sind sicher, bedürfen aber der Demonstration, sind ihrer ebenso fähig wie die Mathematik. Die Ethik ist die Wissenschaft ... ... durch Zurückführung aller Erkenntnis auf Empfindung zum Sensualismus fortgebildet. In Deutschland brachte die rationalistische Erkenntnislehre und Metaphysik Leibniz' ein Gegengewicht. gegen den Einfluß ... ... SCHRIFTEN: Vier Briefe über die Toleranz (Letters for Toleration), 1685 ff. – An essay concerning human understanding, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro