Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bonaventura [Eisler-1912]

... Plato, Augustinus, älteren Mystikern, Alexander von Haies, Avicebron u. a. beeinflußt ist. Die »Ideen« sind Gedanken Gottes. Die ... ... Itinerarium mentis in Deum. Breviloquium (die beiden letzten, 1862) u. a. – Opera, 1482, 1861 ff., 1882 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Ach, Narziß [Eisler-1912]

Ach, Narziß , geb. 1871, Professor in Königsberg. = A. hat auf Grund psychologischer »Reaktionsversuche« eine Reihe theoretischer Ergebnisse gewonnen. Unter »determinierenden Tendenzen« versteht er die »im Unbewußten wirkenden, von der Bedeutung der Zielvorstellung ausgehenden, auf die kommende Bezugsvorstellung gerichteten Einstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Ach, Narziß«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Heinze, Max [Eisler-1912]

... , Grundriß der Geschichte der Philosophie, (9-10. A., 1905 ff.). = Dualistisch-theistischer Standpunkt, der aber die Objektivität der ... ... d. griech. Philos., 1883. – Ethische Werte bei Aristoteles , 1909, u. a. – Vgl. ELEUTHEROPULOS, M. H., 1909.

Lexikoneintrag zu »Heinze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246-247.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

... natürliche Gesetze beschränkte Monarchie. Im »Golloquium« predigt B. Toleranz, da alle Religionen etwas Wahres haben und nur Formen der natürlichen ... ... , 1577, lat, 1584. – Démonomanie, 1581 (Annahme von Dämonen, Hexen u. dgl.). – Colloquium heptaplomeres, 1841 (Guhrauer), vollständig hersg. ... ... Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896. ...

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Aristobulos [Eisler-1912]

Aristobulos , jüdischer Theologe, lebte in Alexandrien unter Ptolemacus Philometor (181-146 v. Chr.). = A. wies auf (angeblich) Orphische Dichtungen hin, um darzutun, daß schon die älteste griechische Weisheit einer alten Übersetzung des Pentateuchs entstamme. Gott ist unsichtbar und überweltlich und ...

Lexikoneintrag zu »Aristobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Braun, Otto [Eisler-1912]

... = Von Schelling, Hartmann und Eucken beeinflußt. B. vertritt einen aktivistischen, »tatkräftigen Idealismus«. Eine »Schaffenstheorie« ist der Erkenntnistheorie ... ... : Schellings geistige Wandlungen, 1906. – Hinauf zum Idealismus, 1908. – Monismus u. Ethik, in: D. Monism., hrsg. von Drews, 1908. – ...

Lexikoneintrag zu »Braun, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Karejew, N. [Eisler-1912]

Karejew, N. , geb. 1850, Prof. in Warschau, dann ... ... Hauptwerk (Die Grundfragen der Philosophie der Geschichte, russisch) erschien 1883-90: 2. A. 1887. = K. ist Evolutionist und basiert die Geschichtsphilosophie auf Biologie, Völkerpsychologie ...

Lexikoneintrag zu »Karejew, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Behrend, F. [Eisler-1912]

Behrend, F. – Schriften : Psychologie u. Begründung einer Erkenntnislehre, 1904. (Rickertscher Standpunkt.)

Lexikoneintrag zu »Behrend, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Flügel, Otto [Eisler-1912]

... Theologie der Gegenwart, 1881: 2. A. 1887. – Das Ich u. die sittlichen Ideen im Leben der ... ... u. d. aktuelle Seelenbegriff, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Päd. III, 1896. – ... ... D. Seelenleb. d. Tiere, 1897. – Monismus u. Theol. 3. A. 1908 u. a.

Lexikoneintrag zu »Flügel, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183-184.

Boirac, Emil [Eisler-1912]

Boirac, Emil , geb. 1851, Rektor der Akademie zu Dijon. = B. ist ein besonders von Leibniz beeinflußter Phänomenalist. Ein Sein außerhalb des Denkens ... ... SCHRIFTEN: L'idée de phénomène, 1894. – La psychologie inconnue, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Boirac, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Heman, C. F. [Eisler-1912]

Heman, C. F. , geb. 1839 in Grünstadt (Pfalz), seit 1888 Prof. d. Philos. u. Pädag. in Basel, gest. 1902. = Aristotelisch-scholastischer Standpunkt. Mit der Passivität der Empfindungen ist das Bewußtsein der Außenwelt unmittelbar gegeben; einer »Projektion« ...

Lexikoneintrag zu »Heman, C. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250.

Abel, J. Fr. [Eisler-1912]

... . = Eklektiker, gemäßigter Gegner Kants. A. war auf der Karlsschule der Lehrer Schillers. SCHRIFTEN: Einleitung in ... ... Vorstellungen, 1786. – Versuch über die Natur der spekulativen Vernunft, 1787, u a. – Vgl. F. ADERS, J. Fr. Aboel als Philosoph, ...

Lexikoneintrag zu »Abel, J. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Harpf, Adolf [Eisler-1912]

Harpf, Adolf , geb. 1857 in Graz, lebt in Leoben. = Das Gemeinsame von Natur und Geist ist die Formgebung. SCHRIFTEN: Goethes ... ... Ethik des Protagoras, 1884. – Darwin in der Ethik, 1901. – Natur- u. Kunstschaffen, 1910.

Lexikoneintrag zu »Harpf, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Baader, Franz [Eisler-1912]

... theokratischer, christlicher Staat, ohne daß B. dem unbedingten Papsttum ergeben wäre. B. hat besonders auf Schelling, Molitor u. a. eingewirkt. Schüler Baaders sind Franz Hoffmann, Lutterbeck, Hamberger . ... ... . – Sämtliche Werke, 1851-60 (im 15. Band die Biographie B.'s von Hoffmann). – Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Baader, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39-40.

Busse, Ludwig [Eisler-1912]

... petitio principii«. SCHRIFTEN: Philos. u. Erkenntnistheor,, 1894. – Leib u. Seele, Zeitschr. f. ... ... 1889. – Die Wechselwirkung zwischen Leib u. Seele, 1900. – Geist u. Körper, Seele u. Leib, 1903. – Wechselwirk, oder Parellelismus ... ... Utilitarism., Z. f. Ph., Bd. 105 u. a.

Lexikoneintrag zu »Busse, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83-84.

Brown, Thomas [Eisler-1912]

Brown, Thomas , schottischer Philosoph, geb. 1778 bei ... ... Kirmabreck), Schüler von Dugald Stewart , Prof. in Edinburgh, gest. 1820. B. gehört zu den Begründern der neuen Assoziationspsychologie. Er bezeichnet die Hervorrufung einer ... ... 1856. – Vgl. WELSCH, Accounts of the life and writings of Th. B., 1825.

Lexikoneintrag zu »Brown, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Bullaty, Emil [Eisler-1912]

... Emil . = Standpunkt der »Immanenzphilosophie«. Nach B. ist die empirische Sinnenwelt weder als (reales) Subjekt noch als Objekt ... ... . – D. Bewußtseinsproblem, Archiv f. system. Philos., 1900. – Erkenntnistheorie u. Psychologie, Archiv f. systemat. Philos., 1906. – Das Problem der ...

Lexikoneintrag zu »Bullaty, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Biel, Gabriel [Eisler-1912]

Biel (Byel), Gabriel , der »letzte Scholastiker «, geb. in Speier, gest. 1495 zu Tübingen. = B. ist Anhänger Occams, also Nominalist. Das Kriterium des Wissens ist die (unmittelbare oder mittelbare) Evidenz. SCHRIFTEN: In quatuor sententias, 1501. – ...

Lexikoneintrag zu »Biel, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Boyle, Robert [Eisler-1912]

... Boyle, Robert , 1627-1691, Chemiker. = Für die Philosophie ist B. durch seine Atomistik sowie durch seine Lehre von der Subjektivität der (von ... ... de origine qualitatum et formarum, 1688. – Vgl. S. MOSESSOHN, R. B. als Philosoph, 1902.

Lexikoneintrag zu »Boyle, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75.

Binet, Alfred [Eisler-1912]

... des psychol. Laboratoriums. SCHRIFTEN: Introduct. à la psychologie expérimentale, 1894. – Psychologie da raisonnement, 1886. – L ... ... âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année psycholog., Revue philos.).

Lexikoneintrag zu »Binet, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon