Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hierokles (1) [Eisler-1912]

Hierokles , um die Mitte des 2. Jahrh. u. Chr., Stoiker . Vgl. K. PRAECHTER, H. d. Stoiker , 1901. – H., Ethische Elementarlehre (Papyrus 9780) nebst den bei Stobaeus erhaltenen ethischen Exzerpten aus H., unter Mitwirkung von ...

Lexikoneintrag zu »Hierokles (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Lyon, Georges [Eisler-1912]

Lyon, Georges , Rektor der Akademie in Lille. SCHRIFTEN: La philos. de Hobbes, 1893. – L'idéalisme en Angleterre au XVIII e siècle, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lyon, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Gaquoin, Karl [Eisler-1912]

Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.

Lexikoneintrag zu »Gaquoin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Pordage, John [Eisler-1912]

Pordage, John , geb. 1625 in London, Pfarrer, gest. 1698 in London. = Anhänger J. Böhmes und seines ethischen Dualismus. SCHRIFTEN: Metaphysica vera et divina; deutsch 1725. – Theologia mystica, 1698. – Sophia, 1699.

Lexikoneintrag zu »Pordage, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

James, William [Eisler-1912]

... durchaus »plastischen« Welt. Der Pragmatismus (vgl. Peirce), den J. neben F.C.S. Schiller, Dewey u. a. vertritt, verlangt ... ... dem, was zu ihr gehört, zu operieren«. Diesen Pragmatismus wendet nun, J. besonders auf die Religion an, auch hier ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... eine neue überlegene Ordnung der Dinge entgegenhält«. Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner u. a. ... ... Geisteslebens, 1908, u. a. – Vgl. O. SIEBERT, R. E.s Welt- und Lebensanschauung ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Kern, Berthold [Eisler-1912]

Kern, Berthold , geb. 1848 in Münsterberg, Generalarzt u. Prof. an der Kaiser Wilhelms-Akademie in Berlin. K. vertritt zunächst den »kritischen Idealismus« z. T. in einer Hegel, Cohen u. a. sich nähernden Weise. Das Denken ist das ...

Lexikoneintrag zu »Kern, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347-349.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

Erdmann, Benno . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. E. ist vor allem als Logiker bekannt. Erkenntnistheorie ist die Wissenschaft, deren Aufgabe es ist, die allen Einzelwissenschaften gemeinsamen Voraussetzungen über die materialen Grundlagen unseres Erkennens zu untersuchen. Die Logik ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen Metaphysik ein. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind als solche subjektiv. Der (aus der inneren Erfahrung stammende ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Krueger, Felix [Eisler-1912]

Krueger, Felix , geb. 1874 in Posen, Prof. in Halle. == K. ist ein Schüler Wundts. Die Psychologie ist ihm eine Grundlage der Philosophie. Wertvoll ist, »was ich relativ konstant begehre, worauf sich unter gewissen psychischen Bedingungen, d. ...

Lexikoneintrag zu »Krueger, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Minucius Felix [Eisler-1912]

Minucius Felix , wahrscheinlich um 160-180 n. Chr., römischer Sachwalter, philosophisch geschult, wirkte als christlicher Apologet in seiner Schrift »Octavius« (1560 u. ö., 1886, deutsch von Hagen, 1890). M. gehört zu den ersten lateinischen ...

Lexikoneintrag zu »Minucius Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 475-476.

Poiret, Pierre [Eisler-1912]

... P., der erst Kartesianer war, wurde später zum Teil ein Anhänger J. Böhmes. Er unterscheidet drei Arten von Wahrheiten: reale geistige, reale sinnliche ... ... ratio collatae, 1707 (gegen Locke). – Opera posthuma, 1721. – Vgl. J. W. FLEISCHER, P. P. als Philosoph, 1894.

Lexikoneintrag zu »Poiret, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Wagner, Rudolf [Eisler-1912]

... der Annahme der Abstammung aller Menschen von einem Paare nichts im Wege. Gegen K. Vogt erklärt er, die Naturwissenschaft könne nicht über das Wesen der Seele ... ... Eine Seelensubstanz muß aus moralischen Gründen angenommen werden. Gegen W. polemisierten Lotze und K. Vogt. Schriften : Über Menschenschöpfung und Seelensubstanz, ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800.

Keibel, Martin [Eisler-1912]

Keibel, Martin , geb. 1863, = K. ist besonders von Laas und Schubert-Soldern beeinflußt. Er ist ein Anhänger der »Immanenzphilosophie« und erkennt als solcher kein Ding an sich, nur eine »ideale Erfahrung« gegenüber dem einzelnen, tatsächlichen Erleben an. Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Keibel, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346-347.

Marchesini, G. [Eisler-1912]

Marchesini, G. , geb. 1868 in Noventa- ... ... SCHRIFTEN: Saggio sulla naturale unità del pensiero, 1895. – La crisi del positivismo e il problema filosofico, 1898. – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino dello spirito, 1902. – Le ...

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Neumark, David [Eisler-1912]

Neumark, David , geb. 1866 in Szczerzec (Österr.), Prof. am ... ... Kant u. Schopenhauer, 1896. – Geschichte der jüdischen Philosophie, 1907 ff. – J. Hallevis Philosophy, 1908. – Crescas and Spinoza, 1908, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Neumark, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Fowler, Thomas [Eisler-1912]

Fowler, Thomas , geb. 1832 in Bourthon-Stather, Prof. in Oxford, gest. 1904 daselbst. = Anhänger J. St. Mills, Utilitarist und Perfektionist. SCHRIFTEN: Elements of Deductive and Inductive Logic, 1869. – Progressive Morality, 1886. – The Principles of ...

Lexikoneintrag zu »Fowler, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Peipers, David [Eisler-1912]

Peipers, David , geb. 1838 in Frankfurt a. M., a. o. Univ.-Prof., Geh. Reg.-Rat in Göttingen. Schriften : Quaestiones criticae de Platonis Legibus, 1863. – Untersuchung ober das System Platos, 1879. – Ontologia Platonica, 1883. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peipers, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Keyserling, H. [Eisler-1912]

Keyserling, H. = Nach K. ist das Erkennen eine Lebensfunktion, eine »zweckmäßige Reaktion« auf die Außenwelt. Die menschliche Welt ist nur ein durch die Erkenntnisformen gestalteter Teil der Wirklichkeit, welche selbst schöpferisches Leben ist (vgl. Bergson).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Keyserling, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon