Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Karneades von Kyrene [Eisler-1912]

Karneades von Kyrene , lebte zwischen 214 und 129 v. Chr. Mit dem Stoiker Diogenes und dem Peripatetiker Kritolaos kam er als athenischer Gesandter um 156 v. Chr. nach Rom. Schriften von ihm sind nicht vorhanden. K. ist ...

Lexikoneintrag zu »Karneades von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344-345.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

... finden sich Fragmente bei Sextus Empiricus (Adv. Mathem. VII). Nach G.s erkenntnistheoretischem (dialektischem) »Nihilismus« ist nichts ( ouk estin ), ... ... – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – DIELS, G. und Empedokles, Sitzungsber. d. ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Panaitios von Rhodos [Eisler-1912]

... Panaitios von Rhodos , geb. um 180 v. Chr., Schüler des Antipater von Tarsos , lebte längere Zeit in ... ... die Stoische Philosophie gewann, lehrte seit 129 in Athen, wo er um 110 v. Chr. starb. P. ist ein Stoiker , der auch von ...

Lexikoneintrag zu »Panaitios von Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524-525.

Anaximenes aus Milet [Eisler-1912]

Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um 528 v. Chr. Einer der älteren jonischen. Naturphilosophen. Als Prinzip, Urstoff bestimmt er die Luft . Sie ist unendlich und beseelt (Hylozoismus). Alles Werden beruht auf Verdichtung ( pyknôsis ...

Lexikoneintrag zu »Anaximenes aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15-16.

Lilienfeld, Paul von [Eisler-1912]

Lilienfeld, Paul von , geb. 1829 in Bialystock, Senator in Petersburg, gest. 1903. = L. ist ein Hauptvertreter der »organisistischen« Soziologie. Die Gesellschaft ist ein realer Organismus eigener Art, dessen Zellen die Individuen sind. Es gibt eine soziale Zwischenzellensubstanz, ein soziales ...

Lexikoneintrag zu »Lilienfeld, Paul von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Pherekydes von Syros [Eisler-1912]

Pherekydes von Syros , lebte im 6. Jahrhundert v. Chr., Verfasser einer Kosmo- und Theogonie, von welcher Fragmente existieren. Als Urprinzipien nennt er Zeus, Chronos, Erde ( Chthoniê, Gê ). Chronos erzeugte Feuer, Wind und Wasser und Zeus schuf aus seinem ...

Lexikoneintrag zu »Pherekydes von Syros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540-541.

Hippodamos von Milet [Eisler-1912]

Hippodamos von Milet , im 5. Jahrh. v. Chr., hat nach Aristoteles (Polit. II, 5) als erster Privatmann über die Staatsverfassung geschrieben. Den Staat teilte er in drei Abteilungen, ebenso das Land (Heiliges Land, hiera ; Gemeinland, dêmosia ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamos von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Lichtenberger, Henri [Eisler-1912]

Lichtenberger, Henri , geb. 1870 in Straßburg, Prof. in Paris. ... ... éd. 1910. – Heine penseur, 1905. – La philosophie de Nietzsche, 1898, l. éd. 1908; deutsch 1899; 2. A. 1900. – F. Nietzsche ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberger, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409.

Bion von Borysthenes [Eisler-1912]

Bion von Borysthenes , 4. Jahrh. v. Chr. Fragmente bei Stobaeus. = Popularisierender Kyniker , Verfasser von »Diatriben«, beeinflußte Horaz.

Lexikoneintrag zu »Bion von Borysthenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Béguelin, Nicolas de [Eisler-1912]

Béguelin, Nicolas de (Wegelin) , Schweizer, 1714-1789 (gest. in Berlin). = Eklektiker. SCHRIFTEN: Abhandlungen in den »Mémoires de l'académie de Berlin«. Essai d'une conciliation de la métaphysique de Leibniz avec ...

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Metrodoros von Chios [Eisler-1912]

Metrodoros von Chios , Schüler des Demokrit im 5. Jahrh. v. Chr., Verfasser einer Schrift peri physeôs . Er gelangt zu einer skeptischen Auffassung der Erkenntnis, indem er erklärt, daß wir nichts wissen, auch nicht einmal, ob wir etwas wissen oder nicht ...

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Chios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Hermippos aus Smyrna [Eisler-1912]

Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).

Lexikoneintrag zu »Hermippos aus Smyrna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Nigidius Figulus, P. [Eisler-1912]

Nigidius Figulus, P. , gest. 45 v. Chr., ein Freund Ciceros, nach Cicero der erste Neupythagoreer . Vgl. N. Nigidii Figuli operum reliquiae, ed. A. Swoboda, 1889.

Lexikoneintrag zu »Nigidius Figulus, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Aischines aus Neapel [Eisler-1912]

Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.

Lexikoneintrag zu »Aischines aus Neapel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Apollonios von Tyrus [Eisler-1912]

Apollonios von Tyrus , Stoiker aus dem letzten Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Apollonios von Tyrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Demokritos von Abdera [Eisler-1912]

Demokritos von Abdera (Thrakien), geb. um 460 v. Chr., nach größeren Reisen in seiner Heimat um 370 v. Chr. gest. D., der auf allen Wissensgebieten seiner Zeit große Kenntnisse besaß, ist (vielleicht als Schüler Leukipps) der Begründer der mechanistisch ...

Lexikoneintrag zu »Demokritos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117-119.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

... Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 v. Chr. geboren). Er hielt sich in verschiedenen Städten Griechenlands und Unteritaliens ... ... , Plat. Theaet. 158 A; alêthês ara emoi hê emê aisthêsis , l. c. 160 C). Alles ist (für die einen) wahr und ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.

Seneca, Lucius Annäus [Eisler-1912]

... Chr. in Corduba als Sohn des Rhetors L. Annäus Seneca, Erzieher Neros, später bei ihm verdächtigt und gezwungen, sich ... ... .s, 1901. – STRÜBER, S. als Psychologe, 1906. – F. V. HAGEN, Zur Metaphysik des L. A. S., 1905.

Lexikoneintrag zu »Seneca, Lucius Annäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668-669.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe des älteren (Zusammenkunft mit Platon ) und des jüngeren Dionysius, lehrte zuletzt in Kyrene. A. ist ein Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon