Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... «. Wir müssen Gott lieben, wie Gott uns liebt (vgl. Spinoza), uns ohne allen Egoismus der göttlichen Vernunft hingeben und in reiner Gesinnung unsere Pflicht erfüllen. In ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

Pünjer, Bernhard [Eisler-1912]

Pünjer, Bernhard , 1850-1885, war Prof. der Theologie in ... ... wobei das Gefühl den Ausgangspunkt bildet. Die Religionsphilosophie betrachtet die Religion im Zusammenhang mit allen übrigen Erscheinungen des Geisteslebens und allem sonstigen Dasein. SCHRIFTEN: Die Religionslehre Kants ...

Lexikoneintrag zu »Pünjer, Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 oder ... ... intellectualis substantia«) unzerstörbar ist. Gegen die Averroistische Lehre von der Einheit des Geistes in allen Menschen wendet sich T. in einer eigenen Schrift (vgl.: »cum intellectus agens ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

Wolff (Wolfius, Wolf). Christian (später Freiherr von). geb. 1679 ... ... – Verünft. Gedanken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt, 1719; 5. A. 1732. – Vern. Ged. von ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

Mill, John Stuart , als Sohn von James M. geb. 20 ... ... Wünsche auf einen idealen Gegenstand von anerkannt höchster Vortrefflichkeit, und welcher mit Recht über allen Gegenständen unserer selbstsüchtigen Wünsche steht«. Auch eine von sozialen und sittlichen Gefühlen beseelte ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.

Feuerbach, Ludwig [Eisler-1912]

Feuerbach, Ludwig , geb. 28. Juli 1804 in Landshut als Sohn ... ... das Wesen des Gemüts.« »Christus ist die Allmacht der Subjektivität, das von allen Banden und Gesetzen der Natur erlöste Herz.« »Die Religion ist das Verhalten ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169-172.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... Begriffe, für deren Bildung nur das an allen Individuen einer bestimmten Gruppe sich Findende in Betracht kommt. Das Endziel der ... ... mit Rücksicht auf ihren gesetzmäßigen Zusammenhang«, dann, sachlich, »die Wirklichkeit abgesehen von allen Wertbeziehungen im Gegensatz zur Kultur«. Die historischen Wissenschaften bilden Begriffe mit individuellem ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. in ... ... ist »analysierende und isolierende Betrachtung seelischer Phänomene«; dadurch, steht sie im Widerstreit zu allen Gebieten, für welche seelisches Dasein als individuelles Ganzes, d.h. in der ...

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

Guyan, Jean Marie . 1854-1888, Stiefsohn Fouillées und Schüler desselben. ... ... universelle«. Die Religion definiert G. als »Soziabilität, die den Menschen nicht nur mit allen ihm erfahrungsgemäß als lebend bekannten Wesen verbindet, sondern auch Geistesgebilde, mit denen der ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Palágyi, Melchior [Eisler-1912]

Palágyi, Melchior , geb. 1859 in Paks, Gymnasialprofessor und Privatdozent in ... ... als einem sich in der Zeit stetig erneuernden Raum. Der Zeitpunkt entfaltet sich in allen Raumpunkten zum unendlichen Weltenraum; er ist die Einheit des letzteren, dieser die Entfaltung ...

Lexikoneintrag zu »Palágyi, Melchior«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523-524.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

Edwards, Jonathan , geb. 1703 in Windsor (Connecticut), gest. 1758 ... ... Unpublished Writings of J. E., 1865. – Vgl. A. V. G. ALLEN, J. E., 1889. – CURTIS, Kantians Elements in J. E.s ...

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n ... ... lebten, sind »Christen«, und der »samenhafte Logos« ( logos spermatikos ) ist allen Menschen inne und eingeboren ( dia to emphyton panti genei anthrôpôn sperma tou logou ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Mamiani, Terenzio [Eisler-1912]

Mamiani, Terenzio , geb. 1799 in Pesaro, mehrmals Minister, Prof. ... ... Philosophie aus, welche offizielle Geltung an den Universitäten erhielt. Das höchste Prinzip, welches allen anderen Grundbegriffen vorausgeht, ist das der Identität , welche etwas Objektives, das ...

Lexikoneintrag zu »Mamiani, Terenzio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 448-449.

Siger von Brabant [Eisler-1912]

Siger von Brabant (früher fälschlich mit dem Thomisten Siger von ... ... der Intelligenzen, ferner die Determiniertheit des Willens und die Identität der vernünftigen Seele in allen Menschen (Monopsychismus). SCHRIFTEN: De anima intellectiva (Hauptwerk) u. a., ...

Lexikoneintrag zu »Siger von Brabant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.

Cremonini, Cesare [Eisler-1912]

Cremonini, Cesare , geb. 1552 in Cento (Modena), Prof. in ... ... Die Seele ist die »Form« des Körpers; sie bewegt den Leib durch die allen Elementen innewohnende Wärme. SCHRIFTEN: Außer Kommentaren zu Aristoteles : Disputatio de ...

Lexikoneintrag zu »Cremonini, Cesare«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Schellwien, Robert [Eisler-1912]

Schellwien, Robert , geb. 1821 in Danzig. ... ... Wille ist die »der Natur urschöpferisch voranstehende Lebensgrundmacht«, das »Vermögen, allen mannigfaltigen Inhalt des Bewußtseins in sich aufzuheben und der absoluten Selbstbestimmung zu unterwerfen«. Allen Dingen ist die schöpferische Urkraft, der »Allwille«, in beschränkter Weise immanent. ...

Lexikoneintrag zu »Schellwien, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 634-635.

Niphus, Augustinus [Eisler-1912]

Niphus (Nifo), Augustinus (Suessanus, weil von einem Bürger aus Suessa ... ... des Nicoletti Vernias, lehrte anfangs im Sinne des Averroismus die Einheit des Intellekts in allen Menschen, neigte aber später scholastisch-platonischen Anschauungen zu. SCHRIFTEN: De intellectu ...

Lexikoneintrag zu »Niphus, Augustinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506-507.

Schiller, Friedrich [Eisler-1912]

Schiller, Friedrich , 1759-1805, der klassische Dichter hat sich auch ... ... Bestimmung nach, einen »reinen idealischen Menschen in sich. mit dessen unveränderlicher Einheit in allen seinen Abwechselungen übereinzustimmen, die große Aufgabe seines Daseins ist«. Dieser reine Mensch wird ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635-637.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

... alles Endliche erhabene Sein, das Überseiende. Die allen Dingen eigenen Prinzipien (»Primalitäten«)des Seienden: Macht (Können), Weisheit ... ... das Bild eines vollkommenen Staates, in welchem Priester-Philosophen herrschen, ein Kommunismus in allen Dingen besteht, Ehe und Erziehung vom Staate geleitet sind. In späteren politischen ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... , das Mitleid, die reine Liebe. Indem nun aber der Mensch in allen Wesen sein eigenes Ich und in allein Leiden sein eigenes Leiden erkennt, ... ... diesen selbst. Hingegen erlöst uns immer mehr vom Leben die Askese in allen ihren Arten (Armut, Kasteiung, Keuschheit usw.), die den ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon