Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dewey [Eisler-1912]

Dewey . – Schriften : The Psychol. Standpoint, Mind XI, 1886. – Knowledge as Idealisation, Mind XIII, 1887. – The Influence of Darwin on Philosophy and other Essays in Contemporary Thought, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dewey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869-870.

Seth, James [Eisler-1912]

Seth, James , geb. 1860 in Edinburg, Prof. daselbst. == ... ... ist die Realisation des Selbst, der Persönlichkeit (»self-realisation«). SCHRIFTEN: Freedom as Ethical Postulate, 1891. – A. Study of Ethical Principles, 1894; 10. ...

Lexikoneintrag zu »Seth, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.

Taggart, John [Eisler-1912]

Taggart, John , geb. 1866, Prof. in Cambridge. = Neo ... ... Schriften : Studies in the Hegelian Dialectic, 1896. – The Conception of Society as an Organism, Intern. Journ. of Ethics VII, 1897. – Abhandlungen über ...

Lexikoneintrag zu »Taggart, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736.

Strong, C. A. [Eisler-1912]

Strong, C. A. = Panpsychistischer, identitätstheoretischer Standpunkt (Allbeseelung, das an sich des Körpers ist seelisch). Schriften : Why the Mind has a Body, 1903. – Leib und Seele, 1904, u.a.

Lexikoneintrag zu »Strong, C. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729.

Hamilton, Sir William [Eisler-1912]

... We may... lay it down as an undisputed truth, that consciousness gives, as an ultimate fact, ... ... equation, an identification«). »The predicate has allways a quantity in thought, as much as the subject, although this quantity be frequently not explicitly enounced... The predicate is as extensive as the subject.« Der Begriff ist ein »implizites oder ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 225-226.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... import of the word to signify nothing but the joining or separating of signs, as the things signified by them do agree or disagree one with another«). Reale ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Carus, Paul [Eisler-1912]

Carus, Paul , geb. 1852 in Ilsenburg, Prof. in Chicago, ... ... of Science, 1893 u. a. (vgl. »Monist«, I ff.) – Philosophy as a Science, 1909. – Pragmatism, 1908.

Lexikoneintrag zu »Carus, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... sagt, was notwendig ist (»experience informs us only of what is, or has been, not of what must be«). Auf ersten Prinzipien (»first principles«) ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. ... ... nicht erschafft, sondern nur nachbildet (»to affirm that there are eternal truths imports as much as that there are eternal habitudes and relations, that never were made by any ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate ... ... Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis, Liebe und Haß, Sympathie und Antipathie. Die Gegensätze sind in der Weltseele vereinigt. Die Materie ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

Romanes, G. J. , geb. 1848 in Kingston (Kanada), ... ... Man, 1888: deutsch 1893. – An Examination of Weismannism, 1894. The World as an Eject, in: Mind and Motion and Monism, 1895. – Thoughts on ...

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... und werden durch Bewegungen der Lebensgeister ausgelöst. Die sechs Grundaffekte sind: Bewunderung, Liebe, Haß, Begierde, Freude, Trauer (Pass. anim. II, 51; 69). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Priestley, Josef [Eisler-1912]

Priestley, Josef , der Entdecker des Sauerstoffs, geb. 1733 in Fieldhead ... ... foreign cause no volition or action of any man could have been otherwise than it has been«). SCHRIFTEN: An examination of Dr. Reid's Inquiry into the ...

Lexikoneintrag zu »Priestley, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570-571.

Tindal, Matthews [Eisler-1912]

Tindal, Matthews , geb. 1656 in Beer-Ferri, wurde 1685 Doktor ... ... Religion notwendig. Aberglauben ist ebenso zu vermeiden wie Atheismus. Schriften : Christianity as old as the creation, 1730; 4. ed. 1733; deutsch (Beweis, daß das ...

Lexikoneintrag zu »Tindal, Matthews«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in ... ... 1903; Studies in Humanism, 1907 (Auswahl aus beiden, deutsch 1911). – Axiomes as Postulates, 1902 (bei Sturt, Personal Idealism; deutsch in der genannten Auswahl). ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Hodgson, Shadworth H. [Eisler-1912]

Hodgson, Shadworth H. , geb. 1832 in Boston, englischer Philosoph. ... ... größtmöglicher Wirkungen mittelst des kleinsten Kraftaufwandes bedingt: »The fundamental law of all reasoning considered as an action is the law of parcimony, because it is the practical law ...

Lexikoneintrag zu »Hodgson, Shadworth H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

... oder Freundschaft ( philotês, philia ) und Haß oder Streit ( neikos ). Ursprünglich sind die Elemente m einer Kugel ( ... ... die Liebe herrscht, nur Ruhe, keine Vielheit einander entgegengesetzter Dinge. Durch den Haß erfolgt die Bildung von Einzeldingen, ja die Trennung kann so weit gehen, ...

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von . geb. 1723 in Edesheim ... ... treten im Anorganischen wie im Organischen, Geistigen, Sozialen auf, hier als Liebe und Haß, Sympathie und Antipathie. Das Streben nach Selbsterhaltung herrscht überall, sei es als ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon