Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Spitta, Heinrich [Eisler-1912]

Spitta, Heinrich , geb. 1849 in Neckarhalde, Prof. in Tübingen. = Teilweise von Herbart beeinflußt. Die Seele ist eine immaterielle Substanz, die das Äußere verinnerlicht, das Gegebene verarbeitet und auf die Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Spitta, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

Gomperz, Heinrich , geb. 1873 in Wien, Privatdozent in Wien ... ... Aussageinhalt ist ein »gegliederter Komplex von generell-typischen Totalimpressionen«. Die Logik ist nicht eine psychologische Wissenschaft, auch nicht normativ. Die »Noologie« ist der Teil ... ... Theorie« wären die Naturgesetze »Durchschnittsregeln des stofflichen Massenverhaltens«. Eine allgemeine Notwendigkeit an sich existiert nicht, noch weniger ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.

Schwarz, Heinrich [Eisler-1912]

Schwarz, Heinrich . = Theistischer Hegelianer. SCHRIFTEN: Über die wesentlichsten Forderungen an eine Philosophie der Gegenwart und deren Vollziehung, 1846. – Gott, Natur und Mensch, System des substantiellen Theismus, 1857.

Lexikoneintrag zu »Schwarz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 665.

Schmidt, Eugen Heinrich [Eisler-1912]

Schmidt, Eugen Heinrich , geb. 1851 in Znaim (Mähren), ... ... neigt zur Mystik: und vertritt eine neue »Gnosis«. Die Erkenntnis der Seins- und Denkformen entspringt aus intellektueller ... ... Mensch erkennt sich im Lichte des universalen Selbstbewußtseins. Im Innern des Menschen besteht eine positive Unendlichkeit des Schauens, ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Eugen Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645-646.

Schubert, Gotthilf Heinrich von [Eisler-1912]

Schubert, Gotthilf Heinrich von , geb. 1780 in Hohenstein, 1819 ... ... er 1860 starb. Sch« eine beschaulich-phantasievolle Natur, ist zuerst von Schelling, später von Böhme, St.- ... ... der Vorahnung zu. Die Seele existiert früher als der sichtbare Leib, sie ist eine unzerstörbare Einheit, deren Werkzeug ...

Lexikoneintrag zu »Schubert, Gotthilf Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659.

Maier, Heinrich [Eisler-1912]

Maier, Heinrich , geb. 1867 in Heidenheim, Prof. in Tübingen, von Sigwart beeinflußt. ... ... entsteht, wenn durch einen Reiz im »Ichwillen« aus einer in diesem angelegten Willensdisposition eine »Begehrungstendenz« ausgelöst wird. Der Ichwille wählt unter konkurrierenden Motiven und Zwecken solche ...

Lexikoneintrag zu »Maier, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

Czolbe, Heinrich , geb. 1819 bei Danzig, Oberstabsarzt in Königsberg ... ... Urspr. d. m. Erk. S. 200 ff.). Die menschliche Seele ist eine Summe von »Mosaikbildern«. Das Bild unseres Körpers befindet sich neben den ... ... Raume. Der in der Welt herrschende Zweckzusammenhang ist eine »höhere Potenz oder Kombination des Kausalzusammenhangs«. Endzweck ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

Rickert, Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in ... ... die Auflösung der Wirklichkeit in eine Summe abstrakter, möglichst quantitativ bestimmbarer Gesetzlichkeiten. Das Allgemeine, Gesetzliche ist hier ... ... sowohl naturgesetzlich als auch historisch untersucht werden, es gibt also eine historische Betrachtungsweise von Naturvorgängen (Entwicklungsgeschichte) und eine naturwissenschaftliche Untersuchung geistiger Prozesse, kultureller Objekte ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Romundt, Heinrich [Eisler-1912]

Romundt, Heinrich , geb. 1845 in Freiburg in Hannover, lebt in Dresden. == Von ... ... 1887. – Ein Band der Geister [nämlich die Geographie als Weltkunde], 1895. – Eine Gesellschaft auf dem Lande, Unterhalt. über Schönheit u. Kunst, 1897. – ...

Lexikoneintrag zu »Romundt, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.

Jakob, Ludwig Heinrich [Eisler-1912]

Jakob (Jacob), Ludwig Heinrich , geb. 1759 in Wettin, ... ... physischen Phänomene haben zwei verschiedene Ursachen. Das Physische ist nur eine Bedingung des Auftretens des Psychischen, nicht dessen Ursache. Es gibt eine besondere psychische Kausalität. (Über die Grenzen der Physiologie und der ...

Lexikoneintrag zu »Jakob, Ludwig Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.

Pabst, Johann Heinrich [Eisler-1912]

Pabst, Johann Heinrich , geb. 1785 zu Linda, kam 1807 als Doctor der Medizin nach Wien ... ... « herausgab. SCHRIFTEN: Der Mensch und seine Geschichte, 1830. – Gibt es eine Philosophie des positiven Christentums? 1832, u. a.

Lexikoneintrag zu »Pabst, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Lambert, Johann Heinrich [Eisler-1912]

Lambert, Johann Heinrich , geb. 1728 in Mühlhausen, 1728 ff ... ... Sätze sind auch die allgemeinsten Kriterien der Wahrheit. Die ewigen Wahrheiten weisen auf eine ewige Intelligenz hin (Architektonik § 299). Betreffs des Urteils vertritt L ... ... lassen sich wie Kräfte messen, eine »Agathometrie« ist möglich. SCHRIFTEN: Kosmologische Briefe, 1761 (Von ...

Lexikoneintrag zu »Lambert, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378.

Stein, Karl Heinrich von [Eisler-1912]

Stein, Karl Heinrich von , geb. 1857 in Coburg, Prof. in Berlin, gest. 1887 ... ... »Schön« bedeutet ein »Aufgehen im Schauen«. Die Aufgabe der Kunst ist es, eine Sache zu bedeutendem Ausdruck zu bringen. Schriften : Über Wahrnehmung, 1877. ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Karl Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 710-711.

Feder Joh. Georg Heinrich [Eisler-1912]

Feder Joh. Georg Heinrich , geb. 1740 in Schornweisach (bei Bayreuth),. Prof. in Göttingen, Direktor ... ... dessen Handeln und Denken zu einem richtigen gestaltet werden soll. Die praktische Philosophie ist eine »Kunst, zu genießen«. Quelle der Moral ist die Sympathie. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Feder Joh. Georg Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

Jacobi, Friedrich Heinrich , geb. 1743 in Düsseldorf, wurde zum ... ... und ebensowenig kann die Erscheinung – eine Vorstellung – die Ursache von Vorstellungen überhaupt sein. Ohne die Voraussetzung ... ... Reflexion, ohne Dazwischentreten von Vorstellungen oder Schlüssen, rein durch »objektiven Glauben«, durch eine Art »Offenbarung« gegeben (vgl. Reid ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

... »rein physisches Wesen«, identisch mit dem Gehirn, da eine immaterielle Seelensubstanz eine reine Fiktion und Verdoppelung ist. Das Psychische, ... ... der Menschheit. Auch der Glaube an einen übernatürlichen Gott ist eine Illusion, aber eine widerspruchsvolle und unnütze. Die Moral bedarf der ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... Aus dem »vor mir« wird ein »in mir«, ein Bewußtseinsinhalt, eine Erscheinung u. dgl., es entsteht so der Gegensatz von Subjekt und Objekt ... ... die Welt verdoppelt , die Erkenntnis verfälscht wird. In Wahrheit gibt es nur eine einzige Art des Seins. Es gibt auch ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Lorm, Hieronymus [Eisler-1912]

Lorm, Hieronymus (Pseudon. für Heinrich Landesmann ), geb. ... ... Unendlichkeit, wenn auch nur als Sehnsucht, gegenübersteht, eine Freude, die, selbst aus dem Unendlichen stammend, keine Erklärung, kein erkennbares Motiv hat«. Dieser Optimismus ist auch eine Quelle der Sittlichkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Lorm, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424-425.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... , Erscheinungen findet oder setzt, hat außer dieser Außen- noch eine Innenseite die dem, was wir in uns ... ... Streben« ohne Ziel, ohne Grenzen, zunächst »blinder Drang und erkenntnisloses Streben«, eine »finstere treibende Kraft« (vgl. Böhme, Schelling). Er ist »Wille ... ... nacheinander hervor, ohne daß aber eine Evolution besteht. Die Zweckmäßigkeit der Organismen ist eine Folge der in ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Agrippa von Nettesheim [Eisler-1912]

Agrippa (Heinrich Cornelius) von Nettesheim , geb. 1486 in ... ... Welt der Gestirne und die intelligible Engelswelt. Eine allgemeine Sympathie verbindet alle Welten und Dinge und darauf beruht die Magie. Eine Weltseele (»spiritus mundi«) wirkt in den Dingen. Der Mensch besteht ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa von Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon