Heraklit s. Herakleitos .
... begründete, genannten Philosophen, deren Lehren von Heraklit , den Kynikern , Aristotelikern u.a. beeinflußt sind, deren ... ... dieselben Dinge, Menschen, Verhältnisse wiederkehren (Wiederkunft des Gleichen, Palingenesie, wie nach Heraklit , den Pythagoreern, später nach Nietzsche). Der Stoff der Welt besteht aus ...
Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.
Hippokrates . Den Namen dieses berühmten Arztes (Mitte des 5. Jahrh. ... ... tragen auch verschiedene (pseudohippokratische) Schriften ( peri diaitês u. a.). = Von Heraklit beeinflußt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – PATIN, Quellenstudien ...
Schultz, Wolfgang , geb. 1881 in Wien, lebt daselbst. SCHRIFTEN: Das Farbenempfindungssystem der Hellenen, 1905. – Pythagoras und Heraklit , 1906. – Altjonische Mystik, 1907 (über Zahlensymbolik u. a.). – ...
Hippasos aus Metapont , im 5. Jahrh. v. Chr. = Als das Prinzip der Dinge betrachtet er wie Heraklit das Feuer, aus dem alles hervorgeht und worin sich alles auflöst.
Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.
Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., aus einem vornehmen Geschlechte, von aristokratischer Gesinnung, ein Verächter der Menge und ihrer Beschränktheit, lebte nach der Verbannung seines Freundes Hermodoros einsam, gest. um 480. Wegen des Tiefsinnigen und zuweilen Schwieligen ...
Jonische Naturphilosophen (»Physiologen«): Die älteren jonischen Naturphilosophen sind Thales, Anaximander, Anaximenes, Heraklit . Sie lehrten im 7. und 6. Jahrh. v. Chr. und sie forschten alle nach dem Prinzip ( archê ) der Dinge, das sie in irgend ...
Oken (ursprünglich Ockenfuß), Lorenz, geb. 1779 bei Offenburg (Baden), ... ... ist nur »erkältetes, erstarrtes Feuer« und alles wird wieder zu Feuer (vgl. Heraklit ). Ein Organismus ist ein individueller, durch sich selbst erregter und bewegter ...
Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... begrifflichen Erkenntnis, sowie auch die ethische Richtung des Sokratischen Denkens zu nennen, ferner Heraklit , dessen Theorie des Werdens Platon für die Sinnendinge annimmt, dann die Eleaten ...
Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n ... ... kan atheoi enomisthêsan , Apol. II, 83). Auch haben die griechischen Philosophen ( Heraklit , Plato u. a.) ihre Lehren aus Moses und den Propheten geschöpft. ...
Pfleiderer, Edmund , geb. 1842 in Stetten, Prof. in Kiel ... ... – Lotzes philosophische Weltanschauung, 1882; 2. A. 1884. – Die Philosophie des Heraklit von Ephesus, 1886. – Zur Lösung der platonischen Frage, 1888. – ...
Lassalle, Ferdinand , geb. 1825 in Breslau, gest. 1864 in ... ... SCHRIFTEN: Die Philosophie Herakleitos' des Dunkeln von Ephesos, 1858 (L. findet bei Heraklit schon den Keim der Hegelschen Dialektik). – Das System der erworbenen Rechte, ...
Pythagoras von Samos , geb. um 570 v. Chr. als Sohn ... ... . VIII, 31). Auch eine Wiederkunft des Gleichen sollen die Pythagoreer (wie Heraklit und später die Stoiker ; vgl. Nietzsche) gelehrt haben; alle Dinge ...
Hölderlin, Friedrich , 1770-1843, der bekannte Dichter, mit Schelling und ... ... aus der Dichtung eines unendlichen göttlichen Seins.« Das in sich unterschiedene Eine ( Heraklit ), das Wesen der Schönheit, ist auch das Wesen des Alls (ib.). ...
Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 ... ... und gelangt dabei zu einem Subjektivismus und Relativismus , wobei er vielleicht von Heraklit insofern beeinflußt ist, als auch er alles als werdend, fließend betrachtet ( ...
... « Zeitalter der Griechen stand auch die Philosophie ( Heraklit u. a.) am höchsten. Dann aber bricht die Zeit der Reflexion ... ... eine Welt des Seins, des Beharrens, welches nur Schein ist (vgl. Heraklit ). Eine solche Welt entspricht unserem Verlangen nach einer Welt des ... ... erreicht sein.« N. lehrt (wie schon Heraklit , die Pythagoreer, die Stoiker u. a.) ...
... absoluten Idealismus zu verarbeiten sucht. Von Heraklit , Plato, Aristoteles , dem Neuplatonismus, Spinoza, Leibniz, Herder. Kant ... ... Dreischritt von Thesis, Antithesis, Synthesis (vgl. Fichte, ferner Kants Antinomien, Heraklit ) erfolgt und zur »Aufhebung« des Gegensatzes in einem höheren Begriff führt ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro