Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. Das ... ... besteht aus der Summe der Bewußtseinsvorgänge. Diese sind eine Reihe »flüchtiger Erscheinungen«, ein Produkt des Zusammenwirkens von Organismus und Umgebung, unmittelbar der im Körper vereinigten Kräfte. Der ...

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Izoulet, Jean [Eisler-1912]

Izoulet, Jean . = I. faßt die Solidarität als soziale Grundtatsache ... ... die Gesellschaft ist ein Organismus mit Arbeitsteilung und Zielstrebigkeit. Seele und Vernunft sind ein Produkt der Gesellschaft. SCHRIFTEN: La cité moderne, 1894; 6. ed. 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Izoulet, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Simcox, Edith J. [Eisler-1912]

Simcox, Edith J. , geb. 1844, gest. 1901. = ... ... . Der Mensch ist ein Glied der Natur, sein Denken, Fühlen und Wollen ein Produkt der Naturentwicklung. Das Gute besteht in der Vervollkommnung (Perfektionismus). SCHRIFTEN: Natural ...

Lexikoneintrag zu »Simcox, Edith J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 679-680.

Walter von Brügge [Eisler-1912]

Walter von Brügge , Franziskaner, Bischof von Poitiers 1279-1307. = Nach W. ist die Erkenntnis Produkt der Willenstätigkeit. In der Materie gibt es »rationes seminales«. Die geistigen Substanzen bestehen aus Form und Materie. Schriften : Quaestiones disputatae. Kommentare zu den ...

Lexikoneintrag zu »Walter von Brügge«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Ballanche, Pierre Simon [Eisler-1912]

Ballanche, Pierre Simon , geb. 1776 in Lyon, gest. 1847 in Paris. = B. betont den Zusammenhang zwischen Geschichte und Offenbarung, deren Produkt die Sprache ist. SCHRIFTEN: Palingénésie sociale, 1827. – Oeuvres complétes, ...

Lexikoneintrag zu »Ballanche, Pierre Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... eisin ). Irgend welche Vorsehung oder Zweckbestimmung gibt es nicht; auch das Zweckmäßige ist Produkt des Mechanismus, das Erhaltungsgemäße. Die Götter kümmern sich nicht um den Lauf ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... irgendeiner Zeit etwas neuangefangen haben kann und da Gott sich immer betätigen mußte. Ein Produkt der göttlichen Schöpferkraft ist auch die Materie . Diese ist qualitätslos, aber fähig ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Rey, Abel [Eisler-1912]

... ist berechtigt. Die Wissenschaft ist ein gemeinsames Produkt der menschlichen Gesellschaft, sie ist nicht von individuellen, sondern von menschlich notwendigen ... ... ist ein System von Relationen, ebenso das Erfahrungsobjekt selbst. Unsere Erkenntnis ist das Produkt einer allmählichen Anpassung unseres. Geistes an die empirische Wirklichkeit. Die Kategorien haben ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Valentinus [Eisler-1912]

Valentinus , Gnostiker , der erst (bis gegen 135 n. Chr ... ... Demiurg geschaffen. Eine Emanation von »Verstand« und »Wahrheit« ist Christus, ein anderes Produkt der Äonen der himmlische Jesus, mit dem der irdische Jesus sich verbindet. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Valentinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... in die Objekte hinein. So ist die Kausalität rein subjektiven, psychologischen Ursprungs, ein Produkt der Gewohnheit , indem auf Grund wiederholter, konstanter Assoziation zwischen zwei Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... in Forderungen der sozialen Umwelt findet. Die Sittlichkeit ist »anthroponom«, ein soziales Produkt, aus Bedürfnissen, Interessen entspringend und auf Erfahrungen beruhend. Endziel des sittlichen Handelns ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Carus, Paul [Eisler-1912]

Carus, Paul . = Nach C. ist die Philosophie eine »Philosophie ... ... 171; Die Philosophie als Wissenschaft (als Anwendung von Wahrheiten = »Pragmatologie«) ist das Produkt der wissenschaftlichen Entwicklung der Menschheit. Allgemeinheit und Notwendigkeit sind aus den Bedingungen der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carus, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... des Selbstbewußtseins, so daß jede Vorstellung ein Produkt der besonderen Erfahrungen in die Gesetze der allgemeinen, der Bewußtseinseinheit ist. Das ... ... den Mitmenschen erhält, ist die Erkenntnis der Außenwelt in letzter Instanz ein »soziales Produkt«. Für unser Bewußtsein vertritt schließlich ein Begriff die Stelle des Gegenstandes. Die ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Verworn, Max [Eisler-1912]

Verworn, Max . geb. 1863 in Berlin, Prof. der Physiologie ... ... mehr an ihm zu erklären.« Auch das »Ich« ist uns nur als Produkt der Erfahrung bekannt; es ist »der Komplex von Dingen, der immer dabei ...

Lexikoneintrag zu »Verworn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786-787.

Runze, Georg [Eisler-1912]

Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant ... ... selbstbewußt schaffende Geist ist, sofern man von ihm reden darf, zugleich reales Produkt, soweit eben jedes Objekt Produkt unseres Vorstellens ist.« Gott ist der Schöpfer der (aus Energien ...

Lexikoneintrag zu »Runze, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617-618.

Owen, Robert [Eisler-1912]

Owen, Robert , geb. 1771 in Newtown, Fabrikant, gründete in ... ... Amerika gemachten sozialistischen Versuche. O. starb 1858. = O. betrachtet den Menschen als Produkt seiner ererbten Organisation und der Umwelt und verlangt eine natürliche Gesellschaftsordnung mit gemeinsamer Produktion ...

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Spir, African [Eisler-1912]

Spir, African , geb. 1837 bei Elisabethgrad (Rußland), erst Seeoffizier, ... ... sowie aller Dinge überhaupt«. Die Welt ist Erscheinung, Entäußerung des Absoluten, nicht das Produkt oder die Folge desselben. Die Natur ist als solche etwas »Abnormes«, Nichtsein- ...

Lexikoneintrag zu »Spir, African«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 704-705.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

Caspari, Otto , geb. 1841, Prof. in Heidelberg, war Herausgeber ... ... nur die allgemeinsten Elemente des Bewußtseins, nicht die Erkenntnisgebilde als solche, die erst das Produkt einer Entwicklung sind. In dieser spielt die Ausbildung der Sprache eine große Rolle. ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... reine Synthesis, die die reine Kategorie ausdrückt, und ist ein transzendentales Produkt der Einbildungskraft«. Die Verbindung zwischen Kategorie und Anschauung stellt die transzendentale Zeitbestimmung ... ... von allem Zwange willkürlicher Regeln so frei scheinen, als ob es ein Produkt der bloßen Natur sei.« Begriffliche Kunstregeln gibt es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... als »natürliche Maschinen« funktionieren, ist das Produkt einer langen Entwicklung, wobei die Mechanisierung ursprünglich mit Bewußtsein vollzogener Willenshandlungen eine ... ... Sitte, Sittlichkeit, Recht. Wie die Sitte ist die Sittlichkeit ein Produkt des Gesamtwillens, für dessen Entwicklung die »Heterogonie der Zwecke« bedeutsam ist. ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon