Gesetzmäßikeit s. Gesetz .
... Normen sind im Wesen , in der Gesetzmäßigkeit unseres Geistes , unseres Denkens , Wollens , Fühlens gegründet. ... ... verschiedenen Normen (l.c. S. 513 f.). In der Forderung einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit des Seins überträgt unser logisches Denken seinen eigenen normativen Charakter ...
Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit , Gesetzmäßigkeit, Harmonie der Vorgänge , Urzustand des noch ungeformten Weltstoffes, Weltraumes. In noch mythischer Weise lehrt HESIOD, von allem sei zuerst das Chaos entstanden ( pantôn men prôtista chaos genet', ...
Wirken ( poiein , operari, efficere) heißt sich als Ursache ... ... (eine Veränderung außerhalb der directen Tätigkeitssphäre) setzen, nach sich ziehen, gemäß einer Gesetzmäßigkeit, welche den Zusammenhang des Geschehens in bestimmter, dem Wesen der ...
Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der Gesetzmäßigkeit, der Functionsweise des Ichs, des Geistes , des Anschauens, des Denkens begründet. Angeboren können nur Anlagen, Dispositionen , nicht Erkenntnisse, Begriffe als solche sein, wie der einseitige ...
Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... die Methode , vor aller positiven Philosophie ( Metaphysik ) die Möglichkeit , Gesetzmäßigkeit und die Grenzen der menschlichen Erkenntnis , die Erkenntniskraft des Bewußtseins einer ...
Weltordnung ist die causal-teleologische Gesetzmäßigkeit, der allseitige Zusammenhang der Welt (s. d.). Daß selbst Gott nicht gegen die Weltordnung verstoßen kann, betont THOMAS: »Praeter ordinem illum Deus facere non potest« (Contr. gent. III, 98). Vgl. ...
... gewarnt, die beiden Begriffe Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit miteinander zu verwechseln; Gesetzmäßigkeit oder Gesetzlichkeit ist die wohlfeile Anerkennung der Tatsache, daß wir da und ... ... Begriff ist, genau so wie der Gegenbegriff Zufall , und daß die Gesetzmäßigkeit nur auf dem Gebiete des positiven ...
... welchem die Psychologie »das geistige Leben nach seiner Beschaffenheit und Gesetzmäßigkeit und nach seinen Gründen « zu erforschen hat (l. c. S ... ... c. S. 340). REHMKE: die Psychologie hat die Aufgabe, »die Gesetzmäßigkeit der Veränderungen , welche man das Seelenleben nennt, klar ...
Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert ... ... Kant) zu betonen, indem das Individuelle ebenfalls transzendental begründet wird. Kausalität ist mit Gesetzmäßigkeit nicht identisch. Es gibt eine individuelle Kausalität, so in der Geschichte. »Das ...
Logik, natürliche (»logica naturalis«, »logique naturelle«): die Logik , Gesetzmäßigkeit des natürlichen, allgemeinen Denkens .
Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den Dingen immanente vernünftige Gesetzmäßigkeit, das Logische , Vernünftige außerhalb des Denkens (vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 187 ff.), das Denken an der Hand der Tatsachen ...
... 1704. WADDINGTON, Die Seele d. Menschen 1880. WAGNER, A., Die Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkürlichen Handlungen. 1864. –, Grundprobleme der Naturwissensch. 1897. WAGNER, FR, Freiheit und Gesetzmäßigkeit in den menschl. Willensacten. 1898. WAGNER, J. J. (1775 ...
... ein Wort des Aberglaubens . – Wenn ihr so entzückt von der Gesetzmäßigkeit in der Natur redet, so müßt ihr doch entweder annehmen, daß aus ... ... , gemacht hat. – Die Notwendigkeit in der Natur wird durch den Ausdruck »Gesetzmäßigkeit« menschlicher und ein letzter Zufluchtswinkel der mythologischen Träumerei.
I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... vierte Dimension aus dem Raume erklärte und die Ursache als die Gesetzmäßigkeit in der Zeit. Es wäre eine blendende Kühnheit, aber ich bin nicht wortabergläubisch ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Bewußtsein gelangen. In den Ideen liegt der vernünftige Sinn , die logisch-teleologische Gesetzmäßigkeit des Alls. Nach J. G. FICHTE tritt die eine Idee in verschiedenen ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Entstehen und Vergehen der momentanen Action , bei der nichts beständig ist als die Gesetzmäßigkeit der Beziehungen und die Fortdauer der dynamischen Intensität « (Kategor. S. 176 ...
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... an Vorstellungen , Denkacten u.s.w. vorgenommen werden, es ist in seiner Gesetzmäßigkeit unabhängig von der Existenzart des zu Zählenden. Die Zahlgesetze, wurzelnd im Wesen ...
... Tätigkeit des Subjects selbst stammt: die Gesetzmäßigkeit, das Allgemeine , Einheit - und Ordnung -Setzende in der ... ... Vermögens bestimmt ist, so bedeutet die Handlungsweise oder Form des Ichs eigentlich die Gesetzmäßigkeit desselben in Ansehung seiner Tätigkeit « (Fundam. S. 151). Nach ...
... das erkennende Bewußtsein in der ihm eigenen Gesetzmäßigkeit (s. A priori ). Reine Erfahrung ist die von ... ... prägt KANT. »Rein« heißt bei ihm unabhängig vom Erfahrungsinhalte, aus der Gesetzmäßigkeit des erkennenden Bewußtseins allein entspringend und alle Erfahrung bedingend, constituierend. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro