E. T. A. Hoffmann Die Elixiere des Teufels Nachgelassene Papiere des Bruders Medardus, eines Kapuziners Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier
E. T. A. Hoffmann Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern
Theodor Gottlieb von Hippel Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C.
Johann Gottfried Schnabel Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier Oder Reise und Liebes-Geschichte eines vornehmen Deutschen von Adel, Herrn von St.*** Welcher nach ... ... Jugend im Alter zu bestraffen pflegt. Ehedem zusammen getragen durch den Herrn E.v.H.
Biographie Jonathan Swift 1667 30. November: ... ... 1686 Er besucht Trinity College in Dublin. 1686 Er bekommt seinen B. A mit »speciali gratia«. 1688 Als der Bürgerkrieg in Irland ...
Eduard von Keyserling Dumala Der Pastor von Dumala, Erwin Werner, stand an ... ... »Der Nebel stieg, das Wasser schwoll, Die Möwe flog hin und wied–e–r« – Er richtete seine mächtige Gestalt auf. Sein schöner Bariton ...
... Sachen mischte, die ihn nichts angingen z.B. das Abenteuer mit dem Griechen. Es war flau auf der ... ... unzufriedenen Menschen, die fortwährend klagen, sind meine Freunde nicht. Da ist z.B. Büsselinck & Waterman ...; aber ich muß fortfahren, denn mein Buch soll ...
Sechsunddreißigstes Kapitel. Schreiben, – vorausgesetzt, daß man es mit Geschick thut (wie ich z.B.), – ist nur eine andere Benennung für »sich unterhalten«. – Wie Jemand, der weiß, was sich in guter Gesellschaft schickt, es nicht wagen wird, alles zu ...
Einhundertundachtunddreißigstes Kapitel. – Woraus ersichtlich, was Ew. ... ... Sie), daß die Liebe, alphabetisch gesprochen, ein gar A ufregendes, B ethörendes, C aptivirendes, D ämonisches Ding ist; die E rregbarste, F lüchtigste, G ährendste, H itzigste, ...
... Bist du, sprach Jahn, toll oder b'sessen? Seht wie er schäumt, hört wie er reimt! Was alle ... ... die Orakel Sind stummer worden als ein Bakel, Und weiter keinen B'scheid mehr geben. Die Antwort ist handgreiflich eben: Hie ...
... als mit seiner Graz-i-e. Sie legte den Accent auf i und e. Und wenn er nicht ... ... Poseurs oder Einfältigen vertreten. Wenn ihm z.B. jemand sagte, er dürfe keinen Tropfen Alkohol mehr trinken, der flöge ... ... es auch schon jetzt sehr wohlgelungene Exemplare der »Neuen Frau« gäbe. Z.B. Maria Hill selbst. ...
... »So bös nit«, sagte Christeli, »son e weneli e Schüchi oder e Suri, ih weiß selber nit, welches ... ... wes sy mueß, no für e Krüzer Käs u für e halbe Brot, aber meh nit. Und ... ... Unghür, eys git sih für e Dokter us u ds angere für e Mediziner; weiß nit, ...
... ich A gesagt habe, ich werde B sagen sollen.‹ Sobald ich Ihnen den Namen des kleinen ... ... dem Gatten sagte; denn Susanne hatte sich davongemacht, aber ich hörte: ›E...E...Elender! Du schlä...schlä...schlägst einen Prie...Prie...Priester! Ich ex...ex ...
... gelassenen Erdulden von Kerker und Verfolgung, wie z.B. Galilei mit seinem » e pur si muove !« Ein weiblicher ... ... immer Mährchen ein, wenn Sie – diese Frau sehen, z.B. das von der Prinzessin, von deren Lippen Rosen fallen, ... ... um von quälenden Gedanken und Vorstellungen loszukommen, so daß man sich z.B. auf der heimlichen Frage ertappt ...
... g'wohnt, drei Monat, und hat g'litte, was nur e Mensch leide cha' von Sorg und Aengschten.« »Hat Not gelitten?« ... ... . Aber Sie begriefet schon, i bin halt selber arm, – i han e Mann, aber er schaffet halt nüd; 's Wirtshus, wisset Sie, ...
... regii Francorum De Amore libri tres. Recensuit E. Trojel. Hauniae, in libraria Gadiana, 1892, verbessert und ... ... mynnen regel: Der man nicht vbe mynnen spil e ym zyn heymeligen har vff gen. Dye syebete regel der mynne: Daz tode lieb had tzwe najar e zyn lieb eyn ander kese. ...
Achtes Kapitel. De gustibus non est disputandum! d.h ... ... stört's nicht, wenn ich solche Herrschaften und große Personnagen wie z.B. Mylord A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O. ...
... Er wurde ia gezwungen, es zu thun. Sie, die B * kachel verdiente eher, von einem Stier' ... ... du noch nicht hinter den Ohren trocken bist! du! der du weder b, a, Ba, noch b, e, Be, weißt! du zerbrechliches Gefäß! du Leder im Wasser, ohne ...
... der Käufer ein religiöses Traktätchen dazu nähme; e. zu befehlen, daß der Javane durch Arbeit zu Gott geführt werde; ... ... erklärlich vor. Aber, Leser, hast du wohl aufgepaßt auf Nummer 5 e? Ja, das war etwas, was mich so sehr an ... ... soll? Wenn diese Vereinigung (von Nummer 5 e meine ich) zustande kommt, schließe ich mich ihr ...
... . Nihili aestimo, ait ille tympanista, e pergamena factitius est. Prout christianus sum, inquit miles, nasus ... ... Votum faciebat tunc temporis sancto Nicolao; quo facto, in sinum dextram inserens, e qua negligenter pependit acinaces, lento gradu processit per plateam Argentorati ... ... Lunge aus einem halben Menschen werden, z.B. aus einem, dem unglücklicherweise beide Beine weggeschossen sind? ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro