Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... ich Dich nach Dahlow entführen will, so gern ich es thäte. Dein Eigensinn – pardon Kleine – Deine Willensstärke ist ja leider! unbesiegbar. Wir wollen nach Wannsee oder ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... Aber – Sie kennen ihn ja nicht – pardon, wie dumm von mir – ich bin furchtbar mucksch mit meinem Mann, ... ... Ehre, diese junge Dame zu kennen.« »Ach Gott – nein – pardon – ich bin so zerstreut – das ist ja Ihr Bruder – der ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... – was ich mir dafür kaufe!« (Pardon Mutti, der Champagner, der zu kreisen anfing, öffnete meinen ... ... Hilde. Nur immer den Leuten die Hucke voll lügen. (Pardon, Mutti, wegen der Hucke.) Hilde Engelharts Gatte geht nicht mehr ... ... , daß ich mich in Poesie badete und daß die geistreichste Kauserie daneben – Pardon – Schund ist. Raphael ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... schalkhaft lieben, seitlichen Blich nach oben. »Ich bin schon oft als ein Musterknabe (pardon wegen des männlichen Bildes) dieser Species dem Publikum vorgeführt worden. So recht stimmt ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... die Hände reibend. »Kinder! – Pardon, Doktor! Obgleich ich beinahe Ihr Vater sein könnte – dies ist wirklich ... ... sie an einen Stern. Das that weh, aber er rief jedesmal höflich: pardon ! und der Stern machte eine tiefe Verbeugung und rief: il n ...

Volltext von »Faustulus«.

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

Georg Weerth Fragment eines Romans Seitwärts vom Rhein, in einem reizenden Tale, ... ... von selbst.« »Und die meisten solcher Kämpfe nutzen also zu nichts?« »Pardon! Sie nutzen sehr viel, selbst wenn sie noch so unglücklich ausfielen, und ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/27. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXVII. Und, Thörin, was kannst Du berichten, ... ... ihn zur Belustigung meiner Freikompagnie! was meinst Du dazu, Schelm, willst Du Pardon annehmen und mit mir in den Krieg ziehen?« »O ja, mit ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 268-288.: 27. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/31. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXI. Noch einmal in die Bresche, lieben Freunde! ... ... Nach der Entfernung des Templers fochten die noch im Schlosse Zurückgebliebenen mehr, um Pardon zu erhalten, als zu entkommen; dazu war keine Aussicht. Das Feuer verbreitete ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 320-335.: 31. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundfünfzigstes Kapitel. Gezwungen, acht Tage in Straßburg zu verweilen, suchte ... ... »Frau von Dubois.« »Ein scheußlicher Name!« meinte Korasoff lachend. »Aber, pardon, für Sie natürlich der herrlichste der Welt ... Es ist also unbedingt nötig, ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 545-553.: Vierundfünfzigstes Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

... -Sonntag nachmittag – Dämmerung – Langeweile – Pardon, ich nehme an, daß ihr beiden nicht hier wäret – und dann ... ... Schau doch einmal in den Spiegel dort, wie wir uns gegenübersitzen. Der – pardon – verkrachte Vater und sein Sohn am Scheidewege, Leute von Stande, die ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Yorick war des Pfarrers Name und – was höchst ... ... den Krieg, und kam sie ihm dann in den Weg, so gab er selten Pardon, mochte sie beschützt und beschirmt sein, von wem sie wollte. In ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 32-36.: Elftes Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/32. Kapitel [Literatur]

32. Kapitel In dem Joseph die Flucht ergreift und der Krieg zu Ende ... ... sie verschonen, aber mein Diener hat mir erzählt, sie hätten geschworen, keinem Mann Pardon zu geben – die elenden Feiglinge.« »Entsetzlich!« rief Rebekka und weidete ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 451-473.: 32. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/31. Kapitel [Literatur]

... sich zurückziehen. Den Engländern wird man kein Pardon geben, weil sie sich so grausam gegen unsere Tapferen auf den abscheulichen ... ... nicht tragen«, sagte er, »die Franzosen haben geschworen, keinem einzigen britischen Soldaten Pardon zu geben.« »Halten Sie's Maul, Kerl!« sagte Joe, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 434-451.: 31. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/20. Kapitel [Literatur]

20. Kapitel In dem Hauptmann Dobbin als Bote Hymens ... ... ist bereits in Belgien, und wir erwarten täglich Marschbefehl.« »Gebt ihm keinen Pardon. Bringt den Kopf des Halunken mit! Schießt den Feigling nieder!« brüllte Sedley. ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 277-291.: 20. Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Herr Batavus Droogstoppel thut einen großen Schachzug gegen die ... ... zu sehen, indessen ... Last, das ist der Name nicht ...« »Pardon,« sagte ich, denn ich bin stets höflich, »ich bin Mijnheer Droogstoppel, ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 20-28.: Zweites Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zweiundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Aber ehe der Korporal anfängt, muß ich Euch beschreiben ... ... Trim, daß ich nie in meinem Leben einem Manne, der darum bat, den Pardon verweigert habe; aber eh' ich meine Muskete auf ein Weib oder ein Kind ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 118-141.: Zweiundvierzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. – Ich wollte lieber mit Wachenstellen zu Tode gehetzt ... ... Holterdipolter, sagte Trim. – Rechts und links, rief mein Onkel Toby. – Kein Pardon, schrie der Korporal. – Die Schlacht wüthete. Yorick rückte der Sicherheit wegen ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 42-43.: Einundzwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... ' die Händ und bat ihn schweigend um Pardon, denn reden konnt' er nicht. Loire beschwert' sich, der entarmte ... ... nenn's Bast reiben! – Mit gefaltenen Händen schien ihn der Zeug' um Pardon zu flehen und murmelt' immer mit der Zung, mum mum berlum wum ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 76-80.: Fünfzehntes Kapitel

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Es ist etwas Wunderbares in der Art, wie die ... ... »Beginnen wir von neuem,« sagte ich, »und denken Sie daran, daß kein Pardon gegeben wird.« Er griff mit unaussprechlicher Wut an, und ich muß gestehen ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 142-282.: Zweiter Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon