*1. Er bedauert, dass er seine Kinder geschlagen und sie sind des Pfaffen . – Lehmann. *2. Er bedauert die Zwiebeln Aegyptens . ... ... , Langeweile und Manna . [Zusätze und Ergänzungen] 3. Bedauere nicht, damit du nicht bedauert wirst. – Merx, 214.
1. An der Ausdauer erkennt man den Mann . – ... ... Persévérance mérite récompense. 3. Wer Ausdauer hat, kommt mit allem zu Ende . Frz ... ... vient à bout de tout. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Ausdauer führt zu einem guten Ende . Schwed. : ...
Es hat nichts zu bedeuten. Holl. : 'T heeft niet te beduiden. ( Sprenger II, 11. )
* Das hat seine Bedeutung, wie des Mönchs Hand unter der Priorin Tafel . – Eiselein, 63.
Einen aufdaumen. – Zaupser. Nachlese. Durch Bestechungen die Augen verblenden, gleichsam den Daumen jemand aufs Auge drücken.
* Wer ausdauert, siegt. In Wälschtirol: Chi la dura, la vance. ( Hörmann, 27. )
Einem die Gula zeigen. – Hueber, 11. Nach Schöpff, Tiroler Idiotikon, S. 222, soll dies im Zillerthal bedeuten: gegen einen den Zeigefinger warnend erheben, wobei man sage: Gular, Gular. In Alpach aber bedeute jener Ausdruck, den man mit den kreuzweise etwas in die Höhe gehaltenen ...
*1. Im Dunkes sein. – Alsatia, 1851, S. 25. ... ... Dunke , tauchen, oder verwandt mit dem schwäbischen Worte , welches einen Weberkeller bedeutet. In der Bedeutung von ⇒ Gumpe (s.d.). *2. ...
1. Messerstich und Armbrustschuss hat jedes Doppelbusse. – Graf, 321, 247. Nach altdeutschem Rechte waren die Wunden nach ihrer Bedeutsamkeit, wie nach den Werkzeugen , durch die sie beigebracht, wie die Beschädigung ...
... für den eigenen Leib : dein Pferd , dein Schwert , dein Weib . ... ... deinen eignen Leib : dein Schwert , dein Pferd , dein Weib . ... ... bist du mit andern gemein: dein Pferd , dein Gewehr , dein Weib und deinen ...
... 21. Bringt dir dein fraw vil Heyratgut, dass wirdt betrüeben deinen muth. – Henisch ... ... Das Wort Kêrel hat im Plattdeutschen nicht ausschliesslich die verächtliche Bedeutung wie im Hochdeutschen . Die Landfrau sagt z.B.: Min ... ... Die Russen dagegen: Klopfe deinen Pelz aus mit Hitze , dein Weib aber mit ...
... sie damit fertig. 302. Wenn dei Buren besopen sünd, lopen dei Pierd am besten. ( Mecklenburg. ... ... Pauer krank oder die Hühn ( Henne ). ( Jüd.- deutsch. Warschau. ) Wenn der Bauer ein Huhn isst, muss er ... ... man wohnt mit a Bojer, bekomt men sein natojer. ( Jüdisch-deutsch. Brody. ) Wenn man ...
... Kirchhofer die Erklärung findet, durch eine Parenthese angedeutet, in dieser aber nichts zur Erklärung gesagt, während gerade hier weder ... ... Sutermeister, wäre zu dick geworden, wiewol sich in einem Druckbogen sehr viel andeuten liess, was sich bei Stalder und Tobler nicht ... ... er seine Belehrung suchenden Leser auf das Schweizerdeutsche Wörterbuch verwieg, das einmal erscheinen soll. ( ...
1. Pîk is en Lîk. ( Holst. ) – Schütze , III, 38. Wenn jemand andeuten will, sein in der Farbe im Pique spielender Mitmann werde das Spiel verlieren. *2. He is nich püük. – Stürenburg, ...
* Se wellt iäm oppet Mor 1 hoallen. ( Iserlohn. ) – Woeste, 87, 139. 1 ) Mor-wiärk = Magenkrampf, althochdeutsch muodar = Leib , mittelhochdeutsch muoder = Bedeckung, jetzt Mieder. – Ihn durchprügeln.
* Der Fex. In Süddeutschland zunächst für Cretin; dann als verächtlicher Ausdruck, weil Abstufe von Knirps (nicht zu böse gemeint) bis zu Wechselbalg , welch letzteres seine eigentliche Bedeutung zu sein scheint.
... – Henisch, 506. 22. Iss deinen Brei und halt' dein Maul ! – Simrock, 1276; ... ... Eichwald, 183. Handschriftlich niederdeutsch: Wen't Brî regnet, is mîne Schottel ummestulpet. ( Lübben. ... ... . ( Livland . ) Alles mit- oder untereinander, gewöhnlich von unbedeutenden Dingen gebraucht. ...
... Winter herum. – Bair. Hauskalender. 22. Pâuli dâi wan a San do so laang skintj dat Pâul a Hingst sâde ( ... ... Orakel , 222. Der Tag Pauli Bekehrung (Mittwinter) gehört zu den vorbedeutsamen, sogenannten Merktagen, aus denen der Volksglaube ...
1. Allzu fein taugt nicht. Dän. : Alt for fiint ... ... Schwein . – Parömiakon, 551. 3. Bai well sin fin, dai maut li'en Pin. ( Iserlohn. ) – Woeste, 68, 75 ...
... 2 ) Schuern, schiuern = (vor Regen ) schützen, bedecken; mittelhochdeutsch Schauer , Schur , Bedeckung, Kleidung , Schirm , z.B. Wildschur ; schauern, bedecken, vertheidigen: hochdeutsch Scheuer . 9. Sünte Viyt ännert sik de Tiyd un ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro