Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Z

Z [Wander-1867]

1. Drei Z sind gern beieinander: Zechen , ... ... *2. Etwas bis aufs Z (oder Tz) verfolgen. Sein Recht bis aufs äusserste vertheidigen, ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er wird nicht bis zum Z kommen. Wird das ...

Sprichwort zu »Z«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 478-480,1819.

N [Wander-1867]

Drei N bilden schöne Tracht : neu und nett und schwarz – wie die Nacht . It. : Il bel vestire sono tre N: Nero, Nuovo, Netto. ( Bazar, 1876, Nr. 2. ) ...

Sprichwort zu »N«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mocke(n)

Mocke(n) [Wander-1867]

Gross Möcke 1 , feiss Vögel . ( Aargau. ) – Schweiz, II, 144, 9. Mocke oder Mocken = Brocke, Brocken , zermocken = zerbrocken, Möckli (italienisch micola), Bröckchen, besonders in Würfelform geschnittene Bröckchen in Suppen . ...

Sprichwort zu »Mocke(n)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687-688.

Hafer [Wander-1867]

... 2. De Hâwere in 'n Sump un de Gaste in 'n Dump (oder: in 'n Mülm). – Schambach, II, 622. Danach soll ... ... Stickt di de Haow'r? Töf man, de Zäg wât di bleck'n. ( Altmark. ) – ...

Sprichwort zu »Hafer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geuden

Geuden [Wander-1867]

1. Es isch besser güde-n- und spare as gäng z'chessle-n- und z'chare. ( Solothurn . ) – Schild , 61, 65. Es ist besser, sich zuweilen gütlich thun und wieder sparsam sein, als zwecklos arbeiten ...

Sprichwort zu »Geuden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1641.
Heimkommen

Heimkommen [Wander-1867]

1. Der kommt nicht mehr heim, den man auf dem Rücken zum ... ... 2. Wenn er spot hei chunnt, so brucht er numme guete-n-Obe z' säge, d' Frau seit's Angere scho. ( Solothurn ...

Sprichwort zu »Heimkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 473-474.

Gesangbuch [Wander-1867]

... Ik wull (wollte) lêver sîn Gesangbôk wese'n, as sîn Wîf. ( Westf. ) – Frommann, VI, ... ... hat's besser als ein Droschkenpferd. Wird in Berlin gebraucht, um z.B. zu sagen: dass man nicht geneigt sei, eine bedeutende Arbeitslast ...

Sprichwort zu »Gesangbuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Durchlaufen [Wander-1867]

... * Durchlaufen, wie die Katze durch den Regen . Z.B. durch einen Ort, ein Land u.s.w., also ... ... Ergänzungen] *2. Dat löpt unner dörch, ass de Musköätel unner 'n Pöäper. – Schlingmann, 1144.

Sprichwort zu »Durchlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eigen (Adj.)

Eigen (Adj.) [Wander-1867]

... as Hans , säd' de oll Mann , de sull an'n Galgen un wull nich. – Hoefer, 726. ... ... Herr Amtsschrîwer, sä jünt Mäken ôk, Sönndags stâ ik nich gêren an'n Schandpâl. ( Lüneburg. ) – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Eigen (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1219.
Ff

Ff [Wander-1867]

*1. Ar koan's aus'n ff. ( Franken . ) – Frommann, VI, 170, 86. *2. Er ist aus dem ff. Nach einigen aus der Sprache der Waarenmanufacturen entlehnt, wo man mit f, ff und fff: ...

Sprichwort zu »Ff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1009.

Aal [Wander-1867]

1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2. Aal iss'n swâr Mâl ( Mahlzeit ), ick will lêver Stênen dragen, as eten. ( Ostfries. ) – Frommann, II, 388. 3. Der Aal ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Glû

Glû [Wander-1867]

* Se süt so glû 1 ût as 'n Legghôn. ( Altmark. ) – Danneil, 276. 1 ) Glühend, dann funkelnd, glänzend. ( Danneil, 65. ) – Sie hat eine gesunde rothe Gesichtsfarbe.

Sprichwort zu »Glû«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1731.
Der

Der [Wander-1867]

1. Der ist gestraft genug. ( Rottenburg . ) 2. Der macht 'n Brei nicht dick. 3. Der macht's Kraut nicht fett. 4. Der und kein anderer bin ich.

Sprichwort zu »Der«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.

Brot [Wander-1867]

... Kuh. ( Reinsberg III, 113. ) 24. Bî'n'n Stücke Brât is gaud reisen. – Schambach, 304 ... ... gegenüber. 263. Wenn 'n schimmelt Brot itt, find't 'n Gold . – ... ... . Lêw'r drög Brod in Frä(d)n as Saoden un Braod'n in Strît. ( Altmark. ) ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

... . *216. He liggt, mit de Gös' in'n Perzess'. – Schiller, III, 10 b ; Eichwald, 654 ... ... er will, aber nicht, dass sich die Gänse in ihn verlieben, wie z.B. dem Amphilogus geschah. *239. Sie läuft wie eine ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gras [Wander-1867]

... , 57. 2. All bi lütjen kummt dat Gras ut'n Grund . ( Oldenburg ... ... Der wird a ball (auch bald) 'nei 's Groas beiss'n möss'n. ( Franken . ) – Frommann, 163, 125 ... ... ) *93. Einem dat Gras vor'n Föten wegmâken. – Lyra , 28. *94 ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bote [Wander-1867]

... selber geht. Frz. : Il n'est point de meilleur messager que soi-même. ( Lendroy, 1005. ... ... . Der hinkende Bote kommt hinterdrein mit halben Armen und halben Bein 'n. – Körte, 701; Eiselein, 90; Simrock, 1250 ...

Sprichwort zu »Bote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eins [Wander-1867]

... Bûr segt, härr sîn Frû 'n Fârken mâkt un noch dôrtô 'n bunt. ( Hoefer, 187. ... ... harr jenn' Bûr segt, harr 'n Fârken mâkt, awerst wat vör'n Fârken? – 'n Bratfarken. ( Mirow. ) – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dick [Wander-1867]

... ihn nicht reicher gemacht, keinen Segen gebracht. Frz. : Il n'en est pas plus gras pour cela. *13. Er ist ... ... Ms. *31. De dett so dikke, wie de Lûs in'n Schorfe . *32. Dick 'rin. ...

Sprichwort zu »Dick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Darm [Wander-1867]

... Andere Sprichwörter sind anderer Ansicht , z.B. Bauch 95. 2. Bässer den Darm gesprängd, ... ... – Schambach, 230. *10. Da Doabm (Darm) ged'n nian aus. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 764, ...

Sprichwort zu »Darm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon