Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Busen [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] 13. Aus einem betrübten Busen kommt kein fröhlicher Seufzer . (S. ⇒ Arsch 4.) – Frischbier, II, 464. 14. Die Busen geht nicht vörder (weiter) als vom Vater auf das Kind ...

Sprichwort zu »Busen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Büssen [Wander-1867]

1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, ... ... . Es ist niemand, er habe etwas zu büssen oder zu wandeln. – Graf, 322, 267. »Es ... ... zu wandeln.« ( Würth, 66. ) 6. Man soll Jeden büssen nach seiner Würdigkeit . ...

Sprichwort zu »Büssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... . *2. Adam hat genascht verbotne Bissen und wir müssen dafür büssen. 3. Adam iss. – Agricola, 746. Von ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zopf

Zopf [Wander-1867]

1. Ein schöner Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt ... ... aus der Tasche gezogen. Die Schönwadigen tragen gern kurze Röcke . Weisser Busen wogt gern frei. Eine geschenkte Dose hat schon manchen zum Schnupfer ...

Sprichwort zu »Zopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 598-600,1822.
Gurt

Gurt [Wander-1867]

1. Mit einem Gurt ist schnell gesattelt. Dän. : Det er ... ... . dan., 486. ) 2. Was hinter dem Gurt ist, heisst Busen , bei Jungen und Alten . – Altmann V, 92. ...

Sprichwort zu »Gurt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.
Fangen

Fangen [Wander-1867]

1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut . – ... ... 3. Fängt ein Bauer einen Hasen im Kraut , so muss er's büssen mit der Haut . Erinnert an die Härte der frühern Jagdgesetze. ...

Sprichwort zu »Fangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1248.
Leiche

Leiche [Wander-1867]

1. Eine Leiche bleibt eine Leiche, auch wenn man sie mit Rosen besteckt. 2. Leiche muss man mit Leiche büssen. (S. Leib ⇒ 72 u. ⇒ 73.) – ...

Sprichwort zu »Leiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 12.

Spötter [Wander-1867]

1. Am Spötter rächt sich die Kunst . 2. ... ... II, 291. 3. Dem spötter rinnet der spott in seinen eignen Busen . – Henisch, 570, 10; Petri, II, 76; Gaal ...

Sprichwort zu »Spötter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Greifen [Wander-1867]

1. Greif ans Rad, so geht der Karch . 2. Greiff in deinn eygnen busen. – Franck, II, 120 a ; Henisch, 1738, 35; Gruter, I, 45. Erkenne dich selbst. 3. Grîpt, ...

Sprichwort zu »Greifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blechen [Wander-1867]

1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung, Schadenersatz geben. Frz. : Il me la payera plus cher qu'au marché. ( Lendroy, 375. ) 2. Er muss blechen. – Eiselein, 82. Von ...

Sprichwort zu »Blechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Luprian [Wander-1867]

Wenn ihr den Narren Luprian trunken macht, so scherzt nicht zu sehr, dass er euch nicht in den Busen speie. – Luther .

Sprichwort zu »Luprian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kindbett

Kindbett [Wander-1867]

1. Ein Kindbett wil gehalten seyn, helt mans nit vorher (oder: zur ... ... Petri, II, 207. Die Russen behaupten: Das erste Kindbett zerstört den Busen , das zweite das schöne Gesicht , das dritte raubt auch das Haar ...

Sprichwort zu »Kindbett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1327.

Missethat [Wander-1867]

1. Aygen vnnd verflucht sein, kompt von missethat. – Agricola II, 386. 2. Eine Missethat muss oft büssen eine ganze Stadt . Lat. : Saepe subit poenam plebs tota miserrima tantum unius ob noxam. ( Chaos, 982. ) ...

Sprichwort zu »Missethat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Grosshans [Wander-1867]

1. Grosshans überkommt eine kleine Tasch. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, ... ... . – Eiselein, 259. 3. Was Grosshans sündigt, muss Kleinhans büssen. – Körte, 2425; Simrock, 4063. ...

Sprichwort zu »Grosshans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bussväter [Wander-1867]

Bussväter – Busenväter. (S. ⇒ Beichtvater .) Ph. M ... ... wohl Bauchväter mögen genannt werden, dieweil sie durch die Beicht in untersten vnd innersten Busen der Frawen vnd Döchter sehen vnd tasten können.« ( Zinkgref, IV, 78 ...

Sprichwort zu »Bussväter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blutrunst

Blutrunst [Wander-1867]

Wo die Blutrunst ward, da soll man sie büssen. (S. ⇒ Esel 506; ⇒ Grundbrüchte , ⇒ Thäter 2, ⇒ Todschlag 3.) – Graf, 437, 308.

Sprichwort zu »Blutrunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1023.
Commissar

Commissar [Wander-1867]

Commissarien haben jhre Herren im busen. – Henisch, 569.

Sprichwort zu »Commissar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 539.
Ungerecht

Ungerecht [Wander-1867]

U'g'rächt b'zieht der Knächt. – Sutermeister, 120. Der Knecht muss oft für den Herrn büssen.

Sprichwort zu »Ungerecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1434.
Schildlaus

Schildlaus [Wander-1867]

... Narren . Kriegsdienste thun. *2. Schiltlüss in dem busen tragen. – Murner, Vom gr. luth. Narren . ... ... sant peter barfuss gon ..., nichtz dan luter warheit sagen vnd schiltlüss in dem busen tragen.« ( Kloster , I, 164. )

Sprichwort zu »Schildlaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 180.
Vollmachen

Vollmachen [Wander-1867]

1. Wer andere vollmacht, dem speit man wieder in den Busen . 2. Wer einen vollmacht, billig leidt, dass er ihm in den Busen speit. – Körte, 6781; Lehmann, II, 873, 179. ...

Sprichwort zu »Vollmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1686.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon