Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aufschieben [Wander-1867]

1. Apsküwen hä thi Hinger skeben. ( Nordfries. ) Aufschieben hat ... ... Lang aufgeschoben ist ganz verschoben. Dän. : Lang forhaling var aldrig god. ( Prov. dan., 178. ) 5. Offgeschowen üss nödd offgehowen ...

Sprichwort zu »Aufschieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Matt (Adj.)

Matt (Adj.) [Wander-1867]

Matt (Adj.). 1. Es wird niemand matt gesetzt, dem ... ... . Für un Flamme . He röhrt gên Finn of Fôt. Geld un Gôd. Gunst un Gave. Gên Hûs of Hoff. Gên Hahn of ...

Sprichwort zu »Matt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496.

Heirathsgut [Wander-1867]

1. Kein besser Heirathsgut als gesunder Leib und edel Muth . ... ... kiedy chota wielka w żenie. ( Čelakovsky, 411. ) *2. En gôd Heirathsgôd, dat Mütterliche. ( Holst. ) – Schütze , 104. ...

Sprichwort zu »Heirathsgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Frauengunst

Frauengunst [Wander-1867]

1. Frauengunst und Aprilwetter sind veränderlich. – Schmitz, 185, 35 ... ... . ( Hätzlerin. ) ( Zingerle, 36. ) Dän. : Ingen er god kvindsven, uden han er sine penges uven. ( Prov. dan., 363. ...

Sprichwort zu »Frauengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

Fromm (Adj.). 1. All to fram is nabers spott. ... ... der sich mit seiner Frömmigkeit schadet: Det er en grum fromhed, at være god, sig selv til skade. ( Prov. dan., 202. ) 12 ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... spolkův hlava bolívá. ( Čelakovský, 36. ) Engl. : Evil communication corrupts good manners. Krain. : Po hudi tovaršiji radu glava boli. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... ) 285. Wi lewwi wel bi ean God, man og bi ian Tidj. ( Amrum. ) – Haupt ... ... wie de Mad' im Speck . *311. Dea lebt wia God in Frongraich. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, ... ... Hauskalender, III.) – Nordfriesisch: Hi lewwat üs God in Frankrik. Dän. : Han lever som ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

... , II, 129. ) – Hoe treuriger lot, hoe digterbij God. ( Harrebomée, II, 38. ) Schwed. : Nöd pröfwar ... ... greift nach Nachbars Brot . Dän. : Nød volder at god mand giör ondt. ( Prov. dan., 450. ) 182 ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fett (Subst.) [Wander-1867]

Fett (Subst.). 1. Aus dem Fette entstehen keine ... ... schöpfen, als es fliesst. 19. Old Fett un Malligkeit is good in brune Kohl . ( Ostfries. ) – Bueren, 963. ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mittelstrasse [Wander-1867]

1. Die Mittelstrass – der beste (rechte) Pass . – Mayer ... ... best. ( Prov. dan., 415. ) Engl. : Enough is as good as a feast. Frz. : Rien de trop. – Vertu gît ...

Sprichwort zu »Mittelstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... heft vaken hulpe not. ( Groote, Kirchenrecht, 4178. ) Dän. : God ret behøver hjelp. ( Prov. dan., 390. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

... er kierere end klæderne, ja end og god set. ( Prov. dan., 388. ) 48. Das ... ... 222 b . ) *255. Ear hoad 's Lêb'n vô Gôd und's Ess'n vô Hôf. ( Niederösterreich. ) Von einem ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

Regen (Subst.). 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ... ... rechter) Zeit kommen. Dän. : Som regn saa og besøgelse er god og kiær i tide. ( Prov. dan., 471. ) 106. ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leiden (Verb.) [Wander-1867]

Leiden ( Verb .). 1. Besser gelitten als viel ... ... 47. Lide, mide, swige und verdrage, dine nodt nemandt klage, an God dinen Schepper nich verzage, denn gelücke kummpt alle Dage. Diesen Spruch ...

Sprichwort zu »Leiden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Niesen (Verb.) [Wander-1867]

Niesen ( Verb .). 1. Bêter geniest, as gehüst ... ... auch etwas Böses bedeute. Dän. : Nys du? det signe dig God. ( Prov. dan., 433. ) 8. Wer wohl niest, ...

Sprichwort zu »Niesen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fuchsschwänzer

Fuchsschwänzer [Wander-1867]

1. Der Fuchsschwänzer trägt das Wasser in der einen und das Feuer ... ... Gevattern dieser Art nennt man in Schlesien Fressgevattern . Dän. : God til at staae fadder, thi da siges ja til alting. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Fuchsschwänzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1261.
Entschuldigung

Entschuldigung [Wander-1867]

1. An Entschuldigungen wird es niemand so leicht fehlen. – Pistor., ... ... gilt. – Lehmann, 182, 25. Dän. : Al undskyldning er god naar den finder rum (godt sted). ( Prov. dan., 27. ) ...

Sprichwort zu »Entschuldigung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 826.

Rechen (Subst.) [Wander-1867]

Rechen (Subst.). 1. Ein Rechen zeigt jedem die ... ... Rechen , wenn er Zähne hätte. Schwed. : Det wore en god räfsa, hade den blott tänder. 14. Man muss nicht immer mit ...

Sprichwort zu »Rechen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dunkel (Subst.) [Wander-1867]

Dunkel (Subst.). 1. Das Dunkel der Nacht ... ... ; für Hannover : Schambach, 280. 6. Om Donklen öss god monklen. ( Trier . ) – Laven, 188, 84. ...

Sprichwort zu »Dunkel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Acht (cura, attentio, aestimatio)

Acht (cura, attentio, aestimatio) [Wander-1867]

Acht (cura, attentio, aestimatio). 1. Acht gegeben, ... ... Acht ist ein gut Wort . Engl. : Take heed is a good read. ( Bohn, II, 102. ) Span. : Cuyda bien ...

Sprichwort zu »Acht (cura, attentio, aestimatio)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 705.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon