... ⇒ Ei 6.) Holl. : Een ei is een ei, zei de boer, en ... ... Osterei . Holl. : Eén ei is geen ei, twee ei is een ei, drie ei is 't regte paaschei. ( ...
1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor ... ... 2839; Braun, I, 1351. 35. Wendt Heu, spendt Heu. ( Ostfries. ) – Bueren, 1270. ... ... russisch Altmann VI, 520. *53. Das Heu zwischen die Hörner legen. * ...
1. Dem Hai ist nicht zu trauen, wenn er auch auf dem ... ... nicht sicher. – Altmann VI, 420. 4. Wo der Hai im Wasser spielt, da ist gefährlich schwimmen lernen. ... ... I, 265. ) *5. Dem Hai die Zähne putzen.
... unheilbringender. *2. He krigt e Hau mehr as e Hund . ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 2199. *3. Is 't nich vern Hau, so is 't doch vern Drau. – Eichwald, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 4. Upp ên Hau fallt noch gên Bôm. – Hauskalender, IV. ...
Et ess sück esu 'nen Hei, en der Lôch '. ( Köln . ) – Firmenich. I, 475, 174. Es ist heute ein solcher nasser fallender Nebel in der Luft .
Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi sten ap föör ... ... den Nacken und flog aus in den Schafstall . 2. Hâi sten ap föör Dâi, braaud sin Biir, an slâptet sin Stirr an ... ... Haupt , VIII, 371, 342. Hai stand auf vor Tag, braute sein Bier und ...
Ei (Ausruf). * Ei, ei! sagt der Steckbohrer ... ... 9835. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ei, ei, ei! und au, au, au! hätt' i doch dees Ding net thau ...
... 1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis hei. ( Aargau. ) – Schweiz, I, 184, ... ... und Stalder bemerkt: »in dieser Bedeutung vielleicht von Gehau (G'häu) oder Gehecke, Gehege .« Zaupser ...
... , gepflanzt im Mai, ist werth ein Ei. ( Westf. ) – Boebel, 95. 1 ) Kumst, Kommst, Kohl . 2. Sure Kommst schmeckt got, awer hei mot schweinsch afgemakt sön. – Frischbier 2 , 2248. ...
* Hai spalkerd 1 as en kranken Hanen, dä sik in der Hei'e 2 vertürderd 3 heäd. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 147. 1 ) Spalkern = zappeln. 2 ) Hede ...
Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât ... ... comme chapon de rente. ( Leroux, I, 98. ) *296. Hai es so guet as ... ... , V, 60, 77. *297. Hai is sou gudd, hai dait kainer Flaige 1 wat te lehe 2 ...
1. An Rauschign und a Fua Hai muisst aus'n We ... ... . Einem Berauschten und einem Fuder Heu musst du aus dem Wege gehen. 2. Einem ... ... Birlinger, 424. 3. Einem Rauschigen muss ein Fuder Heu ausweichen. – Mayer ...
1. Hei seggt I-jo, wie Stadtkämmerers Pudel tom Bäcker Jackel . ( Schippenbeil. ) Jackel war (vgl. Frischbier 2 , 1800 ) ein armer Bäcker in Schippenbeil und hatte oft kein Mehl zum Backen . An einem ...
1. Mennig êner hett dat in sick, hei kann dat man nich van sick gewen. ( Pommern . ) 2. Was nit in eim ist, das bringt auch niemandt auss jm. – Franck, I, 97 a . *3 ...
1. Das erste mal ist's geschenkt. Was das erstemal nicht geht, gelingt zum andern. Dän. : Vil det ei engang, saa vil det en anden gang. ( Prov. dan., 144. ...
*1. Der Kuk vom Rabbiner ist ausgezeichnet. – Blass , 8. *2. Enen Kuk on en Ei. ( Deutz. ) *3. Er darf nicht kuk oder papp ...
* Hei säd nich Hum nich Ham. – Frischbier 2 , 1706. Auch mit dem Zusatz : nich Fûst nich Handschke.
... 36. Langes Gras macht gross Heu. – Winckler, XVI, 46. 37. Lass 's Gras Heu geben und d' Stumpen Embd. – Kirchhofer, ... ... Wenn das Gras noch so hoch wächst, es gibt doch nur Heu. ( Altmann VI, 484. ) ...
1. Beschissene Lumpen gehören olle ei ê Loch . ( Böhmen . ) 2. D' Lumpe si Lüt, und us Narre gits nüt. ( Solothurn . ) – Schild , 65, 109; Sutermeister, 126. ...
1. Blüht im Juni der Stock im vollen Licht , grosse ... ... ( Duisburg. ) – Boebel, 99. 3. Der Juni macht Heu. In Italien sagt man: Der Juni gibt die Sichel in ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro