Mal

1. Das erste mal ist's geschenkt.

Was das erstemal nicht geht, gelingt zum andern.

Dän.: Vil det ei engang, saa vil det en anden gang. (Prov. dan., 144.)


2. Zum dritten mal gilt alles. (Köthen.)


*3. Dat is blot 't îrschte moal, söä de Schuoster, do krêg sîn Frû acht Wochen noa de Hochtüd 'n Kind.Schlingmann, 1247.


*4. Es ist nur um ein ander mal.

Wenn man etwas thut oder nicht thut aus Rücksicht auf künftige Fälle, z.B. einem Käufer die Waare billiger als geschehen sollte, ablässt, um an ihm einen Kunden zu gewinnen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 353.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: