Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst ... ... l'ami, s'il est feint, entier ou demi. – Au goûter les faveurs se connoissent. ( Kritzinger, 68 a u ... ... Frz. : Quand il n'y a point de foin au râtelier, les ânes se battent. ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

... vespres ni lendemain. – N'attendre pas à faire au vespre ce que tu pués faire au matin. ( Leroux, II, 190 u. 266. ) ... ... . ) Frz. : Ne renvoie pas au lendemain ce qui peut être fait aujourd'hui. ( ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.
Grün (Subst.)

Grün (Subst.) [Wander-1867]

Grün (Subst.). 1. Bei Mutter Grün schlafen. ... ... 1866, Nr. 390. ) 2. Das schönste Grün wird auch Heu. – Sailer, 62; Reinsberg I, 50; Simrock, 9177 ...

Sprichwort zu »Grün (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 155.
Klugscheisser

Klugscheisser [Wander-1867]

*1. E Klôkschîter von Kromarge. – Frischbier 2 , 2063. ... ... (S. Nägenkloôk und ⇒ Nägenschîter .) In der Provinz Preussen : Hei öss e Klôkschîter. ( Frischbier 2 , 2062. )

Sprichwort zu »Klugscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1416.

Hineinreissen [Wander-1867]

... Ohne Ueberlegung . *2. A rätt nai wi Hons ai d' Graupe . ( Troppau. ) – Peter , 448. *3. A rätt nai wi Kunz äi d' Nesse. ( Oesterr.-Schles. ) – ...

Sprichwort zu »Hineinreissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pferdehändler

Pferdehändler [Wander-1867]

1. De Pfârhändler sein Schälke , is ne wuhr? So fragt ... ... Gewissen , der wird beim Einkauf beschissen. Frz. : Il demande au maquignon l'âge du cheval. ( Cahier, 2674. )

Sprichwort zu »Pferdehändler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1321.
Gewerbesteuer

Gewerbesteuer [Wander-1867]

* A leit a brinkel huch ei dr Gewerbstoier. ( Oberlausitz. ) Er liegt ein wenig hoch in der Gewerbesteuer. Wird von jemand gesagt, der dem Branntweingenuss sehr ergeben ist.

Sprichwort zu »Gewerbesteuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1652.
Draufschlagen

Draufschlagen [Wander-1867]

Schlô drupp, et is en Hesse . – Curtze, 326, 148. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Hei släd drop as op ald Eisen . ( Grafsch. Mark . ) – Frommann, V, 162, 139.

Sprichwort zu »Draufschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.
Bienenschwarm

Bienenschwarm [Wander-1867]

Ein Bienenschwarm im Mai ist werth ein Fuder Heu; aber ein Schwarm im Juni , der lohnet kaum der Müh'. – Boebel, 93.

Sprichwort zu »Bienenschwarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 374.
Strohhälmchen

Strohhälmchen [Wander-1867]

Mit em Strühhälmche kammer og ald ens 'ne Wagen Heu verlade. ( Köln . ) – Firmenich, I, 475, 200.

Sprichwort zu »Strohhälmchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 919.

Dornhandschuh [Wander-1867]

* Dean hat me au nur mit Darnhändsche gfange. ( Schwaben . ) Um einen Wildfang , einen lebhaften, unruhigen Charakter, einen wilden Burschen zu bezeichnen.

Sprichwort zu »Dornhandschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Liebesschmerz

Liebesschmerz [Wander-1867]

Liebesschmerzen sind wol süss, sind aber schwer zu heilen. Lat. : Heu mihi, quod nullis amor est medicabilis herbis. ( Ovid. ) ( Philippi, I, 176. )

Sprichwort zu »Liebesschmerz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 176.
Fensterfliege

Fensterfliege [Wander-1867]

* Hei heat Fensterfleigen im Koppe. ( Westf. ) Von einem Stolzen , Eingebildeten.

Sprichwort zu »Fensterfliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 981.
Himmelgrucker

Himmelgrucker [Wander-1867]

* Hei is en Heawenkiyker. ( Westf. ) Von einem, der den Kopf sehr hoch trägt.

Sprichwort zu »Himmelgrucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 658.

Geschmäcklein [Wander-1867]

Jeder hôt au sein Geschmäkle. – Nefflen, 462. Seine schwache Seite , sein Steckenpferd .

Sprichwort zu »Geschmäcklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schweppermann

Schweppermann [Wander-1867]

Schweppermann , s. ⇒ Ei 122.

Sprichwort zu »Schweppermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 464.

Greis (Subst.) [Wander-1867]

Greis (Subst.). 1. Dem Greise thut ein ... ... , der Saat kein dichter Schnee . Frz. : Neige au bled est tel bénéfice, comme au vieillard la bonne pelice. ( Leroux, I, 39. ) 2. ...

Sprichwort zu »Greis (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jungfrauschaft [Wander-1867]

1. Auf die Jungfrauschaft kann man keine Semmel borgen. – Eiselein ... ... Petri, II, 133. Dän. : Mødom, ord og tid kommer ey igien. ( Prov. dan., 418. ) Lat. : Nulla reparabilis ...

Sprichwort zu »Jungfrauschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nothwendigkeit [Wander-1867]

Gegen die Nothwendigkeit kämpfen selbst die Götter vergebens. It. : Necessità fa forza anco ai piu prodi. Lat. : Adversus necessitatem ne Dii quidem resistunt. ( Binder II, 78; Faselius, 7; Schamelius, III, 100; Wiegand, 786. ...

Sprichwort zu »Nothwendigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Holdermännchen [Wander-1867]

* Holdermännchen sein oder spielen. – Eiselein, 318. Geputzt , geleckt und wie aus dem Ei geschält, aber ohne Saft und Kraft , um auf eigenen Füssen zu stehen.

Sprichwort zu »Holdermännchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon