Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Darauf

Darauf [Wander-1867]

... de Däud up de Kau. ( Westf. ) *5. Hei fällt derup, ässe de Fleige up den Brey. ( Westf.. ) ... ... . *14. Er sitzt darauf, wie der Hund auf dem Heu. – Geiler. *15. ...

Sprichwort zu »Darauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Krupen

Krupen [Wander-1867]

1. Ei krup, wat kröppst? Wärscht nich gekrape, wärscht nich versape. – Frischbier ... ... *4. Ers krupen, dann gahn. ( Rendsburg. ) *5. Hai krüpet as 'n Snâl op'r Brôke . ( Attendorn. ) – ...

Sprichwort zu »Krupen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1649-1650.
Palmen

Palmen [Wander-1867]

* Der hat au'n Palmen. – Birlinger, 961. D.h. einen Rausch . In demselben Sinne sagt man in Schwaben auch: Er hat ein Gammel , Sandel , Sabel , Stübes . (S. ⇒ Hieb 16 ...

Sprichwort zu »Palmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1168-1169.

Herein [Wander-1867]

1. Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all' bêd' hüle, de Hochtîd hatt all tô vêl kost't. ( Pommern . ) – Hoefer, 730. *2. Bin ich herein, so muss ich auch wieder hinaus ...

Sprichwort zu »Herein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kunkel

Kunkel [Wander-1867]

1. Mancher kan gar glüglich ein kunkel anlegen, hat aber kein glück ... ... hilffts, dass man die Kunckel anlegt vnd nicht abspinnt. (S. ⇒ Ei 166.) – Lehmann, 20, 64; Eiselein, 402; Simrock, ...

Sprichwort zu »Kunkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1709.

Fracht [Wander-1867]

1. Alle Frachten lichten, seggt dei Schipper, da schmêt hei sîn Fru äwer Bürd. ( Mecklenburg. ) – Für Meurs: Firmenich, I, 403, 187; für die Grafschaft Mark : Frommann, III, 254, 12; hochdeutsch bei Hoefer, 910 ...

Sprichwort zu »Fracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pochen

Pochen [Wander-1867]

1. Der am meisten gepocht, kroch am ersten zu Loch . – ... ... nicht pochen, der selber viel am Rocken hat. Dän. : Puk ei saa meget, du har zelv grönt malt paa loftet. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Pochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1364.
Quälen

Quälen [Wander-1867]

1. Lange quälen ist der bittere Tod. ... ... denn es fühlt wie du den Schmerz . 3. Süh, wie hei sick quält, sär dei Bur, un hei hett 'n Aal in dei Bäk schmeten, dei sick hen un her dreiht ...

Sprichwort zu »Quälen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.
Böhnke

Böhnke [Wander-1867]

* Böhnke, stremm di! ( Königsberg . ) Eine bei Prügeleien ... ... Redensart, nicht selten mit dem Zusatze : Geff (gib) emm von unde, hau emm under Kiewe ( Kiemen = Schlund ). Die Redensart hat folgenden Ursprung ...

Sprichwort zu »Böhnke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 427.
Hocken

Hocken [Wander-1867]

... 2 , 1683. Traurig und betrübt. *6. Hei huckt wie en Hupke Onnglück ( Häufchen Unglück ). ... ... Wie eine Gluckhenne . *9. Wo hei huckt, da guckt hei. – Frischbier, 337; Frischbier 2 , ...

Sprichwort zu »Hocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 699-700.
Grasen

Grasen [Wander-1867]

1. Ein jeder graset sein Kelbichen, weil er kan. – Petri, II, 200. 2. Hei graset dör de Tuine ( Zäune ). ( Sauerland. ) 3. Hei graset düür de Schliggen. ( Soest. ) Von einem verheiratheten Manne ...

Sprichwort zu »Grasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 127.

Hinauf [Wander-1867]

1. Hinauf ist mein Lauf . – Parömiakon, 306. ... ... wil hog nup, sär den Bûren sin Soän ( Sohn ), un kem 'n Galgen . ( Strelitz. ) 3. Je höher hinauf, ...

Sprichwort zu »Hinauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kakeln

Kakeln [Wander-1867]

... Er ist streitsüchtig. *3. Hei kakelt wie e Kluck. – Frischbier 2 , 1843. Kakelt ... ... die gelegt. Holl. : Zij kakelt als eene kip, die haar ei niet kwijt kan raken. ( Harrebomée, I, 408 b . )

Sprichwort zu »Kakeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1099.

Hempel [Wander-1867]

* Es ist ein grober Hempel. »So grobe Hempel sind die Calvinisten.« ( Luther 's Werke , III, 415. ) »Ey, du grober Hempel, bist du doch gröber als ein Stock .« ( ...

Sprichwort zu »Hempel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Posten [Wander-1867]

1. An den besten Post schlät man dat Heck . ... ... in der Oberfarbe. – Frischbier 2 , 2984. *4. Hei hefft e fette Poste , hei öss Laternanstöcker. ( Königsberg . ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Posten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lausig

Lausig [Wander-1867]

1. Ey, wie lausig gehets zu, sagt jener, wolt man jhn hencken. – Gruter, III, 25; Lehmann, II, 146, 12; Latendorf II, 12; Simrock, 4331; Hoefer, 479. 2. Wer erst lausig ist, wird ...

Sprichwort zu »Lausig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1830.
Heiter

Heiter [Wander-1867]

1. Immer heiter auf der Leiter . 2. ... ... in der Gegend von Barten , oft mit dem Zusatz : »Hei hulp je Nespels Hans vom Kruschkebôm, hei werd mi je ok helpe den Dag ant End bringe.«

Sprichwort zu »Heiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 485.
Kneten

Kneten [Wander-1867]

1. Wer knetet, dem bleibt Teig an den Händen . ... ... Quand on a la main à la pâte, il en reste toujours quelque chose au bout des doigts. ( Lendroy, 949. ) 2. Zuerst ...

Sprichwort zu »Kneten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1429.
Kranen

Kranen [Wander-1867]

*1. Hai krâned 1 sick as die Hucke an der Mistgaffel. ( Grafschaft ... ... = Hahn am Fasse , an der Kaffeekanne . *2. Hai krâned sik as en Spreulhanen ( Truthahn ). ( Grafschaft Mark . ...

Sprichwort zu »Kranen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1575.
Kappes

Kappes [Wander-1867]

1. Kabbes, gemeiner Labbes. ( Trier . ) – Laven, ... ... nicht gern essen. 2. Kappes, gepflanzt im Mai, ist werth ein Ei. ( Westf. ) – Boebel, 95. *3. ...

Sprichwort zu »Kappes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1139.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon