Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Visipatenten

Visipatenten [Wander-1867]

* Es sind Visipatenten. Diese Redensart steht schon im ersten Bande ... ... Fisematenten ; ich habe geglaubt, sie auch in der vorstehenden Form aufführen zu müssen, da es bisjetzt noch nicht gelungen ist, eine ausreichende Erklärung dafür aufzufinden ...

Sprichwort zu »Visipatenten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1644.

Nachtwächter [Wander-1867]

1. Ein Nachtwächter, der nicht wachen kann, ist ein unnütz Mann . ... ... Schlafs erwehren können. ( Altmann VI, 406. ) 2. Nachtwächter müssen alle Stund singen und all Augenblick über ein Bächle springen. Lat ...

Sprichwort zu »Nachtwächter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Uebertreiben [Wander-1867]

1. Dat is öwerdrewen, säd' Glaser Plötz , un treckt sin ... ... 847; Schlingmann, 1137. 2. Die sich allzu sehr vbertreiben, müssen die letzten hinden bleiben. Lat. : Qui nimis accelerant, obstacula talibus ...

Sprichwort zu »Uebertreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Pilgermantel [Wander-1867]

Der Pilgermantel macht den Derwisch nicht. – Ausland , 1872, ... ... am vorletzten Tage der Wallfahrt zum Einzuge in die heilige Stadt anlegen müssen. Sie besteht aus zwei Stücken weissbraunen wollenen Zeuges , lässt den rechten ...

Sprichwort zu »Pilgermantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sauerbrunnen

Sauerbrunnen [Wander-1867]

* Den Sauerbrunnen trinken müssen. (S. ⇒ Feldbischof , ⇒ Henker 32, ⇒ Hochzeit 65, ⇒ Hochzeitstanz , ⇒ Leiter 18 und ⇒ Salat 23.) So nannten die Diebe früher den Galgen ...

Sprichwort zu »Sauerbrunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 25.
Vollbringung

Vollbringung [Wander-1867]

Vollbringung des Rechts macht ein Urtheil . – Graf, 477, ... ... 1. Wo das Recht auf bestimmte Thatsachen bestimmte Folgen setzt, müssen diese verwirklicht werden. Durch das Urtheil wird die Verbindung zwischen diesen ...

Sprichwort zu »Vollbringung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1684.
Schanddeckel

Schanddeckel [Wander-1867]

*1. Einen blossen Schanddeckel aus etwas machen. »Vnter dem Schein der Religion , so offt mahlen Schanddeckel seyn müssen.« ( Friedeb., II, 36. ) *2. Einen zum Schanddeckel machen. Se brûkt den Mann to'm Schanddeckel, d ...

Sprichwort zu »Schanddeckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 95.
Kellerfieber

Kellerfieber [Wander-1867]

* Am Kellerfieber leiden. An den Folgen übermässigen Bier - oder Weingenusses kranken. »Dass sie eine kannen weins mehr müssen trinken, was inn bissweilen ein solch kellerfeber oder grimmen oder gegicht im Busen jaget, dass sie wol etwa davon sterben.« ( Fischart, ...

Sprichwort zu »Kellerfieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1239.

Taubenhunger [Wander-1867]

* Taubenhunger haben. ( Karlsbad in Böhmen . ) Nicht die gewohnten guten Einnahmen haben, sich beschränken müssen, während eine bessere Zeit voranging. Zugleich soll damit ausgedrückt sein, dass abermals eine gute Zeit nachfolgen werde, die man sehnlichst herbeiwünscht. ...

Sprichwort zu »Taubenhunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Betschwester

Betschwester [Wander-1867]

1. Eine Betschwester, ein Esel und ein Nussbaum müssen gut geschlagen werden. 2. Wo en Betschwester im Hûs is, da sitt de Düvel up en Schornstên. ( Westf. ) (S. ⇒ Kloppe .)

Sprichwort zu »Betschwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 347.
Milchpfennig

Milchpfennig [Wander-1867]

* Einen Milchpfennig geben müssen. »Die Pfaffen mussten von ihren Köchinnen, wenn sie ein Kind hatten, einen Gülden geben; den nennet man einen Milchpfennig.« ( Luther 's Tischr., 391. )

Sprichwort zu »Milchpfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 661.
Brandschwanz

Brandschwanz [Wander-1867]

Der Brandschwanz raucht noch. Es ist noch Gefahr da. »Wir müssen uns nicht fürchten vor dem Grimm des Brandschwanzes, der noch ein wenig raucht.« ( Luther ; Wurzbach II, 104. )

Sprichwort zu »Brandschwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 446.
Brautthränen

Brautthränen [Wander-1867]

Die Brautthränen müssen gekrischen werden. ( Eifel. ) Die Braut , die sie nicht vor der Hochzeit kreischt, muss sie danach kreischen.

Sprichwort zu »Brautthränen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 456.

Schandträger [Wander-1867]

* Schandträger sein müssen. »Die Augustiner mussten nun auch Schandtreger sein.« ( Luther 's Werke , V, 90. )

Sprichwort zu »Schandträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ackerstudent [Wander-1867]

Acker - Studenten und Pfluge -Docktores müssen immer lernen mores. – Oec. rur.

Sprichwort zu »Ackerstudent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brotkörblein

Brotkörblein [Wander-1867]

Ma musen's Brudkirbel hieher hengen. – Robinson, 640.

Sprichwort zu »Brotkörblein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 484.

Angel (hamus) [Wander-1867]

Angel (hamus). 1. Angel und Netz müssen stets fertig sein. Es ist keine Gelegenheit zu versäumen. 2. Die Angel ins Wasser werfen thut's nicht allein, der Fisch will auch gezogen sein. ...

Sprichwort zu »Angel (hamus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fleischhacker

Fleischhacker [Wander-1867]

1. Da schaut der Fleischhacker dem Schneider zum Fenster heraus. ... ... Leib durch das zerrissene Kleid . 2. Die Fleischhacker müssen gehen, wenn die Bürger kaufen. – Graf, 265. Vom ...

Sprichwort zu »Fleischhacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1059-1060.
Stephansthurm

Stephansthurm [Wander-1867]

*1. Er meint, der Stephansthurm will eine Menuet mit ihm tanzen. ... ... Parömiakon, 2933. Von einem Angetrunkenen. *2. Sie wird müssen den Stephansthurm reiben. Diese Spottrede auf sitzengebliebene Jungfrauen stammt aus der ...

Sprichwort zu »Stephansthurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 829-830.
Juristenschuh

Juristenschuh [Wander-1867]

Juristenschuh müssen geschmieret seyn, das trägt den Parten nicht viel ein. – Petri, II, 412.

Sprichwort zu »Juristenschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon