Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ader [Wander-1867]

1. Ader und Geld lassen sich nicht bergen. – Tendlau, ... ... 69. ) 19. Es wird oft Einem die Ader geöffnet und tausende müssen bluten. 20. Ich bitte, mir eine Ader zu öffnen, sagte ...

Sprichwort zu »Ader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fund

Fund [Wander-1867]

1. All Fünde sind noch nicht erdacht. – Eiselein, 195 ... ... Besitz gelangt, sondern dass auch die Gefährten desselben ihren Antheil davon bekommen müssen. Der Gefährte , welcher seinen Antheil verlangt, gibt dies in Deutschland ...

Sprichwort zu »Fund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1267.

Bild [Wander-1867]

1. Aus den Bildern erkennt man den Maler . It. : ... ... Vör düsem Bille maü wi wiken. ( Westf. ) Vor diesem Bilde müssen wir wenden. Weiter können wir nicht. Bei Schnatzügen beachtet man die Heiligenbilder, ...

Sprichwort zu »Bild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hier [Wander-1867]

1. Ein Hier ist besser als zehn Dort . Frz. : ... ... dem Hasen wettlaufen war. Spott auf die, welche sich sehr anstrengen müssen, um etwas zu erreichen, was andern ohne Mühe zufällt. 4 ...

Sprichwort zu »Hier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

... Winckler, XIII, 53. 58. Das Glück grüsset uns, wir müssen ihm danken. 59. Das Glück habe einen noch so schönen ... ... indem die Kluft und die Gänge sich nicht zu, sondern aufschliessen müssen. Grimm ( Deutsche Mythologie, Anh. LXXXI) theilt ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuchs [Wander-1867]

... de son voisin. 349. Wo Füchse das Land besehn, müssen Löwen Wache stehn. 350. Wo Füchse lauschen, ... ... . ( Harrebomée, II, 406. ) *376. Der Fuchs hat müssen den balg lassen. – Parömiakon, 1384. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... . 149. Wie lange geht's noch, bis wir bei ihnen schlafen müssen? fragte die brabanter Nonne beim Einmarsch der Franzosen . – Klosterspiegel ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feuer [Wander-1867]

... Feuer sitzen, kriegen den Rauch und müssen schwitzen. 41. Die das Feuer anmachen, wärmen sich oft ... ... . Jeder will bei ihm Feuer holen. » Arme Christen müssen der Welt schabab vnd kehricht seyn, vnd jedermann wil bey jhn ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... ( Schles. ) – Frommann, III, 247, 216. Er wird es müssen näher geben, d.h. sich deutlicher aussprechen, ein wenig verständlicher machen, warte ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haben [Wander-1867]

... 23. Die am wenigsten haben, müssen am meisten geben. Dän. : Den giver meest, der mindst ... ... niemand haben und geben. – Graf, 229, 45. Schenkungen müssen ausgeantwortet werden, wenn man sie nicht zurückziehen oder bestreiten lassen will. ( ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... , hungrig fühle ich mich. *163. Etwas durch den Bauch stechen müssen. – Grimm, I, 1164. Aufgeben , fahren lassen. ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Fürst [Wander-1867]

... 155. Was die Fürsten geigen, das müssen die Unterthanen tanzen. – Simrock, 2942; Braun, I ... ... 177. Wenn Fürsten vnd Herren wollen selig werden, so müssen sie kein besondern willen haben für andern Christen . – Henisch ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... so weit bringst, dass du Feinde hast, dann lob' ich dich. – Dir müssen feind sein, die die Knechtschaft wollen, die die Wahrheit fürchten, ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... chalk and you talk of cheese. *106. In einen sauern Apfel beissen müssen. – Grimm, I, 553. Sich zu einer unangenehmen Sache ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birne

Birne [Wander-1867]

1. Auf eine Birn' ein Trunk . Span. ... ... Prüfe erst dich selbst, bevor du andere richtest; oder auch: eigene Erfahrungen müssen dich darüber belehrt haben. 84. Man wirfft so lange nach Birnen, ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... *27. Diese Bohnen werden für mich gestampft. Ich werde das ausbaden müssen. Ich werde dafür zu leiden haben. Wenn die Bohnen nicht weich sind, ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hecht [Wander-1867]

1. Am Hechte ist der Schwanz das Beste . Frz. ... ... im Monatsbericht für Juni und Juli desselben Jahres heisst: »Im übrigen müssen wir gestehen, dass wir allmählich auch an eine göttliche Mission des Kaisers ...

Sprichwort zu »Hecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiss [Wander-1867]

1. Alte geyss lecket auch gern saltz. – Franck, II, ... ... trägt. So verliebt! *40. Er hat auf der Geiss heim müssen. – Eiselein, 202; Stalder. Sein Plan ist mislungen ...

Sprichwort zu »Geiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erbse [Wander-1867]

... 404, 251. 11. Erbsen müssen so dünn gesäet werden, dass sich ein Schaf dazwischenlegen kann. ... ... dürrt de Märt nêt vergeten. – Kern , 1196. Sie müssen in dieser Zeit gepflanzt werden. 40. Erbs ond Bohna ...

Sprichwort zu »Erbse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geier [Wander-1867]

1. Der Geier hol' die alte Leier . Lat. : ... ... . – Parömiakon, 2725. 13. Wo der Geier will einziehen, müssen die Tauben fliehen. *14. A frässe a Geer, wenn ...

Sprichwort zu »Geier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon