Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Förster

Förster [Wander-1867]

1. Die Förster strafen die Mägde , so in Wald gehen, ... ... Walde Holz zu sammeln, gemisbraucht und darum dem Förster haben die Axt abgeben müssen. Dann aber vom Verlust der Freiheiten einzelner wie ganzer Gemeinden ...

Sprichwort zu »Förster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.

Ehegeld [Wander-1867]

1. Ehegeld gewinnt nur die Besserung . – Normann , Wendisch ... ... In dem Falle , dass die (adelige) Witwe ein Leibgedinge erhält, müssen ihr von ihrer Aussteuer vierfache Zinsen gezahlt werden, wodurch allerdings ...

Sprichwort zu »Ehegeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fresser [Wander-1867]

1. Aus einem Fresser wird leicht ein Presser. Aber, wie die ... ... I, 269; Bueren, 168. 5. Von dre Freders mät (müssen) twe ophang'n waren, damit de Ene leb'n kann. ( Rendsburg ...

Sprichwort zu »Fresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bauholz

Bauholz [Wander-1867]

Ein grosses Bauholz kann ein Knabe auf dem Wasser mit dem ... ... »Unsere Sünden , die uns im Hinunterschwimmen auf dem Lebensstrome so leicht waren, müssen uns eine schwere Last werden, wenn wir an den Scheidestrom kommen.«

Sprichwort zu »Bauholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 273.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... . »Auch die Mannspersonen sind in der Hoffart ersoffen. Die Haare müssen also gestrobelt sein, wie bei einer bösen Sau und hinten sind sie zottig, ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

... 294. 29. Die lebenden Heiligen müssen selig sein. – Eiselein, 295. 30. Die nahen ... ... 31. Die todten Heiligen werden tractirt, die lebenden Frommen müssen verhungern. 32. Ehe alle Heiligen ihr Wachs ... ... zu sehr loben. Lob und Tadel müssen ihre Grenze nicht überschreiten. 88. Man ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

... Kinde vor die Welt treten zu müssen. Wie das Wort zur Kindesmörderin gemacht, vgl. Dr. Fr. ... ... . 257. Wer sich bewahrt ein ruhiges Gewissen, wird niemals zittern müssen. – Feldbausch, 219. *258. Das ist ihm ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Arbeiten [Wander-1867]

... schliesslich doch zu der Einsicht kommen müssen, »qu'il avait travaillé pour le roi de Prusse«. – Als ... ... Förske oppen Rügge schwammer könnt. ( Soest. ) *159. Arbeiten müssen, dass die Zunge zum Maule 'raushängt. *160 ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... den unverkauften Besemen nach Hause kam. 65. Handwerke und Zünfte müssen so rein sein, als wenn sie die Tauben gelesen hätten. ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... . Diabolorum, 437 a . 141. Es können nicht alle gewinnen, es müssen welche verlieren. 142. Gewunnen gut erhalt mit vleiss, du darffst ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschenk [Wander-1867]

1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank . – Winckler, ... ... sa convoitise le deçoit. ( Leroux, II, 98. ) 41. Geschenke müssen sich gleichbleiben oder wachsen. – Eiselein, 229; Simrock, 3484. ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christus [Wander-1867]

... Reichthümer verachten, er bedurfte ihrer nicht; hätte er aber alles kaufen müssen, er würde anders gesprochen haben. – Eiselein, 106. ... ... 32. 42. Der Herr Christus hat am meisten von gelehrten mussen leiden. – Lehmann, 299, 92. ...

Sprichwort zu »Christus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrügen [Wander-1867]

1. Betriegen geschicht mit guten Worten . – Lehmann, 90, 18 ... ... 497; Kruse, 917. ) 59. Wenn Sie mich betrügen wollen, müssen Sie auf der Kanzel sein, aber nicht auf einem Pferde , sagte ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bezahlen [Wander-1867]

1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, ... ... Sack . – Sprichwörtergarten, 105. 12. Was wir theuer bezahlen müssen, halten wir für Leckerbissen . 13. Wer betâlt, hett ni ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausgehen [Wander-1867]

1. Ausgegangen (ausgehen) war nie so gut, daheimgeblieben (bleiben) war besser ... ... erklärte aber, die Entscheidung in der Sache selbst dem Gemeinderath anheimstellen zu müssen. Da diese, wie es scheint, ad acta lautete, so wurde nun andererseits ...

Sprichwort zu »Ausgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Harnisch

Harnisch [Wander-1867]

1. Auch wenn man Harnisch sicht hertragen, soll man am frid noch nicht ... ... Henisch, 1609, 67. 12. Harnisch, Buch und Weiber müssen im Gange bleiben. – Körte, 2617. Sie werden sonst ...

Sprichwort zu »Harnisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 362-363.

Frühling [Wander-1867]

1. Auf den Frühling folgt der Sommer . – Parömiakon, 1735. ... ... liegt nicht am Frühlinge allein, dass die Bäume ausschlagen. Die Bäume müssen dem Frühlinge auch mit Lebenskraft entgegenkommen, denn verdorrte bringt der schönste Frühling nicht ...

Sprichwort zu »Frühling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amtleute [Wander-1867]

... in meinem jetzigen Stande brauche ich's nicht.« 7. Amtleute müssen manche Pille verschlucken. 8. Amtleute nehmen die Leilaken ( ... ... nicht treu noch hold; die Rechnung kann nicht fehlen, die Diebe müssen stehlen.« (Vgl. Preussischer Hausfreund, Berlin 1810, ...

Sprichwort zu »Amtleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besinnen [Wander-1867]

1. Besinne dich erst, was deine Schultern tragen können! ... ... Stunde von Wöltingerode, in dessen Gemeindebackhause die Insassen des ersteren Orts jedoch ebenfalls backen müssen. Einst wurde nun ein Mädchen hingeschickt, um Sauerteig aus Wöltingerode zu ...

Sprichwort zu »Besinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achtzehn [Wander-1867]

1. Achtzehn oder drei. Alles oder nichts, das Höchste oder das ... ... Zusätze und Ergänzungen] 4. Achtzehn gewinnt nie. Zunächst beim Whist, es müssen zwanzig sein. Doch auch Spielerglaube, der nicht gern auf 18 anlegt, ...

Sprichwort zu »Achtzehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon