Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Abzug

Abzug [Wander-1867]

1. Beim Abzug nimmt man einem, was er hat. (S. ⇒ Einzug .) – Graf, 43, 160. *2. Abzug blasen. – Henisch, 405, 31. Vom Streit abmahnen.

Sprichwort zu »Abzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 703.

Baven [Wander-1867]

Baven (s. ⇒ Oben ). 1. Bawen fix, unner nix. 2. Bawen Gley ( Glanz ) unner 'twei. ( Lübeck . ) 3. Ömmer von bawe drop, Kielke kein Spirkl drop. – Frischbier, I ...

Sprichwort zu »Baven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aebär

Aebär [Wander-1867]

1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...

Sprichwort zu »Aebär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 5.
Bicht

Bicht [Wander-1867]

Bicht (s. ⇒ Beichte ). * He werd di de Bicht verhören. – Dähnert, 40 a . Du wirst ein scharfes Verhör zu bestehen haben, wirst deine Fehler bekennen müssen.

Sprichwort zu »Bicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 990.

Aesop [Wander-1867]

1. Im markolfischen Aesopo steckt auch bisweilen ein Salomo . *2. Er ist nicht über den Aesop gegangen. (S. ⇒ Abc 15.) Hat ihn nicht gelesen, ist sehr unwissend.

Sprichwort zu »Aesop«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Anken

Anken [Wander-1867]

1. Ancken hilfft nicht dem Krancken. – Petri, II. 2. Anken 1 und knurren ist halbes Bören . ( Göttingen. ) 1 ) Aechzen, Stöhnen . (S. Richey 6.)

Sprichwort zu »Anken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.

Afgân [Wander-1867]

Afgân (s. ⇒ Abgehen ). * Dat geit af as warme Weggen . – Dähnert, 4 b .

Sprichwort zu »Afgân«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blust [Wander-1867]

* Es wird ihm in die Blusten regnen. (S. ⇒ Blüte 8.) ( Magdeburg . ) – Berndt, Idiotikon. Das Glück wird ihm fehlschlagen.

Sprichwort zu »Blust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bella

Bella [Wander-1867]

Die alte Behle, wenn sie kaan' Kartoffel hat, kann se kaane schäle. Aus einem alten Kinderliede: »Ich will dir was erzähle' von der alten Behle« u.s.w.

Sprichwort zu »Bella«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 309.
Bappe

Bappe [Wander-1867]

Wenn's Bappe regnet, so hed er ke Löffel . ( Luzern . )

Sprichwort zu »Bappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 230.

Baret [Wander-1867]

* Einem das Baret aufsetzen. – Luther 's Tischr., 504 b .

Sprichwort zu »Baret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

... nić doktorowi. ( Lombra, 20. ) 35. 'S îs a Bäcker dass God erboarm, sei Ufa wird goar selten woarm, ... ... mitta, dass der Têg raushängt. – Schlesische Provinzial- Blätter 1871, S. 437. 36. Wo der Bäcker sitzt ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Andere [Wander-1867]

1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich ... ... Hofkriegsrath Kaiser Maximilian 's II., von diesem nebst seiner Familie in den Reichsfreiherrenstand erhoben, ein ... ... wohlgebildeter, starker und rüstiger Mann . Zwar kannte man auch Rauber 's Stärke , aber man wusste nicht ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arznei [Wander-1867]

... wenn Gott will, wo nicht, so ist's des Lebens Ziel . – Simrock, 589. Oder ... ... 40. Es ist keyn ander artzney, lieb, wiltu geliebt seyn. (S. ⇒ Zauberei .) – Franck, I, 57 ... ... 46. Wenig Arznei ist gut, wenn sie's thut. Dän. : Brug laegedom til maade ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Balken

Balken [Wander-1867]

... 1 ) Zu spät. (S. 20.) 13. Was selbsten ein balcken im ... ... Bühne , die in Bauerhäusern über den Ställen liegt. Also rückwärts, s. 12. *21. Wir wollen's an Balken schreiben, wo's Gaissen und Kälber nicht ablecken. – ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.
Aermel

Aermel [Wander-1867]

... Vorbereitung predigen, Verse machen u.s.w. Frz. : Cela ne se jette pas en ... ... : Quod vocant ma wen auffbinden. ( Monatsblätter, 12, S. 187. ) 19. Durch den Aermel geht das ... ... – Frischbier, I, 116. *28. Er kann sich's auf den Aermel binden, was ...

Sprichwort zu »Aermel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 814.
Adebar

Adebar [Wander-1867]

... 't Bên büten. – Hausfreund, 1872, S. 750. Man pflegt den Kindern zu sagen, wenn die Mutter ... ... *7. De Arebor hett wat brät. – Hausfreund, 1872, S. 750. Es ist ein Kind geboren. ... ... Arebor soll kämen. – Hausfreund, 1872, S. 750. Es wird Kindessegen erwartet. – Dar ...

Sprichwort zu »Adebar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713-714.

Baiern [Wander-1867]

... .) und Stände (Bauern, Priester u.s.w.), sondern auch von scherz- und boshaften Verspottungen der verschiedenen Ortschaften und ... ... 221. ) – Who goes to Westminster for a wife, to Paul 's for a man and to Smithfield for a horse may meet ... ... Baiern und Pfalz , Gott erhalt's. Dies Sprichwort entstand, als durch Vermählung des ...

Sprichwort zu »Baiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bissel [Wander-1867]

... immer wieder a bissel, so kriegt ma's Fassel vull. ( Schles. ) Holl. : Beetje bij beetje ... ... . ) Empfiehlt Sparsamkeit , namentlich Beachtung des Kleinen . ( Polnisch s. ⇒ Korn 81.) 7. Die verredt'e Bissle ...

Sprichwort zu »Bissel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beamte [Wander-1867]

... thun ein' Eid und halten ihn wie's Sonntagskleid . Holl. : Alle landsbedienden hebben een' eed gedaan ... ... Einfälle , 532. 6. Ein neuer Beamter vertreibt den alten. S. ⇒ Heiliger 107. It. : Il podestà, ...

Sprichwort zu »Beamte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon