Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jungfer [Wander-1867]

... . De Jumfer er Brot steit up't Finster . – Eichwald, 912. 10. De Jungfer ... ... Goldschmidt, 115. 11. De Jungfern kriegt so lichte enen placken, as ene witte schorte. – Lübben. 12. Den Jungfern, ...

Sprichwort zu »Jungfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Knochen [Wander-1867]

... 56. Holl. : Wat in 't gebeente gegroeid is, wil uit het vleesch niet. ( Bohn I, ... ... Sehr stark arbeiten. *41. De Knaken klätert em as'n Büdel vull Arfken. ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4077. ...

Sprichwort zu »Knochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kreuzer

Kreuzer [Wander-1867]

... Reinsberg III, 16. 28. Wer den Kreuzer nicht acht't, dem wird kein Kreuzer ( Gulden ) gebracht. It. : ... ... – Lehmann, 45, 52. 34. Wier zum Krezer gebîren äs, kit net zem Gälden. – Schuster , 698 ...

Sprichwort zu »Kreuzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1522.

Hornung [Wander-1867]

... . Me g'seht im Horner lieber e Wolf umm laufe- n as e Ma ohni Chittel. ( Solothurn . ) – Schild ... ... Knöpfe im Mai. 31. Sei in dem Hornung warm bekleid't; purgir', bad', schwitz', nun ist es Zeit ; ...

Sprichwort zu »Hornung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Brennen

Brennen [Wander-1867]

... . ( Prov. dan., 88. ) 40. Wo et net as, do brennt de Spass . – Dicks , I, 7 ... ... glost's doch. ( Oberösterr. ) *44. Brönn so gern as i bäte. ( Solothurn . ) – Schild ...

Sprichwort zu »Brennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1051-1052.
Beissen

Beissen [Wander-1867]

... Zähne nicht zeigen. Engl. : Don't bark if you Can't bite. – If you cannot bite, never shew your teeth. ( ... ... bîse bist. – Gomolcke, 281. *21. Bit'n as'n Kednhund. Holl. : Hij maauwt en bijt ...

Sprichwort zu »Beissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 950-951.

Frieren [Wander-1867]

... und mehr friert als andere. *29. He frust as en Snîder, den frûst Pinxten up dem Disk ( Tische ). – ... ... werde. *33. Mi frehat so, dat mi de Tähn in't Mûl schnattern. ( Ukermark. ) Mich friert, dass mir ...

Sprichwort zu »Frieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bessern

Bessern [Wander-1867]

... *24. He bätert sick up't Oller, as de Winterswînen 1 . – Weserzeitung, 4057; ... ... ihm. *26. He will sick betern up't Oelder, as de Mîghemkes (oder: Mighamelkes 1 ) de lêren 2 ...

Sprichwort zu »Bessern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.

Angehen [Wander-1867]

... . 'S wär' angegangen, as wenn ich mer uff a Kupp gegriffen hätte. ( Schles. ) – Frommann, III, 125. *19. 'T geit mi so väl an, as ik snak (spreche) dervan. ( Jever . ) – Firmenich ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kitzeln [Wander-1867]

... . : I may feel the point, but don't see the joke, as the sheep said to the butcher's knife. ( Hagen , VI ... ... 5. Ik kann dat Kitteln net utstân, sä de Feling, as he hangen werden sull. – Kern , 28. ...

Sprichwort zu »Kitzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Abgehen

Abgehen [Wander-1867]

... Haus stehen bleibt. 3. 't is doch gôd avgan, säd' Riedel, kam von'n Fischen ... ... . ( Schles. ) Abweisungsformel. *29. Hei géid af, as wenne Leär ( Leder ) fréäten hädde. ( Iserlohn. ) – ...

Sprichwort zu »Abgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695-696.

Bringen [Wander-1867]

... 813. 5. Da bring ick't, se(de) Hans , un full darmit tor Dör herin. ... ... Simrock, 1307. Engl. : No man is esteemed so well, as he that comes fullhanded. Frz. : Bien venu, qui apporte. ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krüppel [Wander-1867]

1. Auch die Krüppel und Lahmen müssen mit fort. Lat ... ... comm., 20. ) 3. Dat hest drapen, sär dei Kröpel, as en dei Hund in't hölten Bein beten har. ( Mecklenburg. ) 4. Die ...

Sprichwort zu »Krüppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gottlob [Wander-1867]

... , Wohlstand . 6. Gottlov hier, harr de Schipper segt, as he wedder midden up See was. – Eichwald, 1671; Frommann, ... ... 9. Gottlow de dormit nix to don hätt, säd de oll Fru, as se dat ganze Dörp tohop bröcht härr. (S. 3 ...

Sprichwort zu »Gottlob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Darüber

Darüber [Wander-1867]

... – Woeste, 84, 23. *8. He is der over as Sirop over de Görte. – Bueren, 537. *9. He schütt deröwer as Peter Wever up de Landdag. – ... ... Se fallen driw 1 wä de Maldierfer 2 än't Hemelbrît 3 . ( Siebenbürg.-sächs. ) ...

Sprichwort zu »Darüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.
Klappen

Klappen [Wander-1867]

... erst nach vielen vergeblichen Versuchen . *2. As (wenn) 't klappen schull, harr der 'n Ule set'n ... ... II, 12. ) *4. Dat klappt as de Fust up't Oge. – Eichwald, 1419. ...

Sprichwort zu »Klappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1365-1366.
Mächtig

Mächtig [Wander-1867]

... , II, 734; Henisch, 1116, 50; Froschm ., T.t. VII; Simrock, 6715; Gaal, 459; ... ... Zimmermann leuft a doch as wenne a Morckt versoimt hatte; a iss gewiss mächtig geschäfftig.« ( ... ... meinen Schultern liegt, ist zu gross. *7. Ick kann 't nig mächtig waren. ...

Sprichwort zu »Mächtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 308.

Lüstern [Wander-1867]

... Westf. ) *4. He lüstert bi de Vördör, dat man't bi de Achterdör hören kann. – Kern , 1137. ... ... He lüstert (flüstert) up de Böne ( Oberboden , Dachraum), dat man't in de Keller hören kann. ( Ostfries ...

Sprichwort zu »Lüstern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Begeben [Wander-1867]

1. Begib dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir's leid in ewigkeit ... ... Mathesy, 258 b . *7. He werd seck wol begewe so as Pîoch sin't Kalw. ( Jerrentowitz. ) – Frischbier, II, 308.

Sprichwort zu »Begeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Glimmen

Glimmen [Wander-1867]

1. Na, wenn a glimmt, do wull'n merr, sagte der gotschdorfer ... ... gesprochen, später in demselben Falle wiederholt und sprichwörtlich. *2. 'T glimmt as 'n Hundekötel in Düstern . – Bueren, 1166.

Sprichwort zu »Glimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1723.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon