Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gerifelk

Gerifelk [Wander-1867]

... 2. He is so geriflik as de Döre ut Rasphûs 1 , de fallt üm achtern Eers to. ... ... Farbholz u. dgl. geraspelt wird. Bei Stürenburg (S. 69) : 'T is so geriefelk as de Dör van unse Spinnhûs, de ên van ...

Sprichwort zu »Gerifelk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1570.

Maul [Wander-1867]

... 4. Brick mi 't Mûl ne up, o'r 't kümmt dumdicke rut, söa' ... ... Buttern . – In Brandenburg : Wä met 't Mûl flaut't, mött met'n Oars bottern. ( ... ... *530. Hä hät alltüd 't Mûl bawert (über) 't Woater. – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Glatt

Glatt [Wander-1867]

... Haars legt. *13. So glatt äs en kämmet Lüling 1 . ( Westf. ) 1 ) Gekämmter Sperling . – Von Personen . *14. So glatt as en Spaigel. ( Grafschaft Stark . ) – ...

Sprichwort zu »Glatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1351.

Kommen [Wander-1867]

... Platzregen . Engl. : You can't come too often, as the hackney-coachman said ... ... *320. He kummt mit Klumpen in't Gelag , as Jan Werner up de Landdag. – ... ... *321. He kummt upp't Schlenter as de Tambour in Emden . ( Ostfries ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herrgott [Wander-1867]

... 6. Åser Härgot fält nit mät der Dîr än't Houss. – Schuster , 611. 7. Åser Härgot ... ... Henisch, 1709, 30. 44. Man mutt uns Herrgott ni in't Handwerk fuschen. ( Rendsburg. ) 45. Man sol ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... 136. Gôd to wêg', seggen de Güstrower, as de Lûs in't Scharf . – Hoefer, 402. ... ... 296. Hai es so guet as de Däed, dai häld den einen as den Annern. – ... ... übler Stimmung? *299. Hi hê't so gud üüs 't Swin üüb Stai (im Schweinstall ). ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

... . ) *244. Et't smakelk(?). – Eichwald, 455. *245. Hä esst, ... ... : Manger son blé en vert (herbe). *248. He ett as ennen Plakeheuer 1 . ( Meurs. ) ... ... den Speisen wählerisch ist. *251. Hei ietet, as wann 'e der Geld mit ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in' ... ... Jan, sä de Bûr, as he sin Kind dêpen lêt, he sall man achter de Plôg. ... ... 10. Unse Jan is General of Kapperal; dat raalt so, sa't Wif. ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hâl

Hâl [Wander-1867]

1. Det as ian Hâl an ên Êrs. ( Amrum. ) – Haupt , ... ... Sperling , da sollte er ein Gänsei legen. 3. Hi as tu't Hâl slebbet. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 360, ...

Sprichwort zu »Hâl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 276.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ... ... Lat. : Omnibus galeritis oportet cristam inesse. 121. 'T is enerlei, wat hane de henne tret, ... ... hören. *260. Wan dat an gaaden Höön as, do krêst'r wel ans weder. ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

... , Lusen , sünt so dick as Musen , sünt so dick as Ossenknaken, m' kann der ... ... ) 42. Man kann 'n Lûs nich mehr nehmen as 't Lêven. ( Ostfries. ) – Bueren, 866; ... ... Me kan ien Loes net mer nimme as 't Libben. In Nordfriesland: Nem an Lüs ans ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Mist [Wander-1867]

... 2 , 2636. 55. Wo wend't Mistes, da wend't auch Christes ( Christus ). ( Eifel. ) ... ... doch nich anstinken, haar Bûr Meier seggt, as de Afkat em bereden wull, he schull gegen sînen adlichen Gôdsherrn klagen. ...

Sprichwort zu »Mist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mall

Mall [Wander-1867]

... Dürblöd. He is 'n Dösekopp. 'T löppt hum dör nanner. 'T fehlt hum wat. He hett ... ... swackhaftig. He is 'n Swackkopp. Mit hum is 't nêt, as 't wesen mutt. He is 'n Tôlpel . He wêt ...

Sprichwort zu »Mall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 356.

Miss [Wander-1867]

... ganz miss, se(de) Jan, as he sin Môr ( Mutter ) 't ên Ôg ûtsmêten (geworfen) ... ... Stürenburg, 151 a . 7. 'T is miss, see de Maid , dô was 't Hemd verdrai't. ( Ostfries. ) – Bueren, 1098; ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

... , 6. 112. 'T is bäter dat de Bûk bast, as dat den Wert wat schenkst. ... ... Bäuche. 173. A Büük as fol iar a Uugen. ( Amrum. ) – Haupt ... ... voll als die Augen . 174. Bäter de Bük platzt, as dat wat öäwerblivt. ( Strelitz. ) – ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... wät me olt; dei lange kackt, den wät de Äs kold. ( Sauerland. ) 93. Wan 't Bêen nit batt, dann 't Flauken nit schadt. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lange [Wander-1867]

... 16. He wart nich lang mer schiete fer 't Padegöld. – Frischbier 2 , 2293. ... ... Schiff der penitentz. *18. Nit so lange as en Haun ( Huhn ) en ... ... ) märkisch ist. *22. 'T is all so lang her as de Düfel noch ên lütke Junge ...

Sprichwort zu »Lange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hätte

Hätte [Wander-1867]

... – Waeste, 70, 119. 4. Hädde schitt in't Bedde; wann Hädde wär opstoan, dann hädde Hädde nicks in Bedde doan ... ... . ) – Firmenich, III, 516, 29. 8. Hed as an Sked an bidrâit alle mân. ( ...

Sprichwort zu »Hätte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 386.

Gleich [Wander-1867]

... Engl. : It is as good to be in the dark, as without light. ( Gaal, ... ... . Gleich sucht sich, gleich find't sich, sagte die Mistgabel zum Düngerhaken, als der Haken ... ... Gabel fiel. 45. Gleich sucht sich, gleich find't sich, se(de) ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) ... ... *89. De Klocke is koppern, wenn man wat itt, so is 't Mahltid. *90. Der Glocke mangelt noch der Klöppel ... ... Glocke. 123. De Klock mag gahn as se will, 'n wîse Mann wêt ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon