Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Beer

Beer [Wander-1867]

Peter Beer mit der langen Scheer'. ( Ostpreuss. ) Scherzhafte Antwort auf die Frage : Wer?

Sprichwort zu »Beer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 289.
Brummen

Brummen [Wander-1867]

*1. A brumt wie a Zedelbar. – Gomolcke, 6. ... ... zänkischen oder gern keifenden Personen . Holl. : Hij bromt als een nordsche beer. ( Harrebomée, I, 41. ) *3. Er brummt wie ...

Sprichwort zu »Brummen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.
Gottloser

Gottloser [Wander-1867]

1. Ain Gottloser, der über ain arm volck regiert, das ist ein brüllender Löwe vnd giriger Beer . – Agricola II, 227. 2. Bey den Gottlosen hat man gewisse Post in die Höll. – Henisch, 1695, 56 ...

Sprichwort zu »Gottloser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 113-115.
Wäscherin

Wäscherin [Wander-1867]

1. Den Wäscherschern is in 'n Sommer kein Kraus Bêr ( Krug Bier ) to düer, in 'n Winter is 'ne kein Knust to hart. – Schambach, I, 340. Im Sommer haben sie guten Verdienst , ...

Sprichwort zu »Wäscherin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1798.
Verreisen

Verreisen [Wander-1867]

1. Verreisest du auf einen Tag, nimm Brot auf eine Woche . Böhm. : Jedĕs-li kam na den, beř chleba na týden. ( Skola, 39. ) 2. Wer verreist, ...

Sprichwort zu »Verreisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1577.
Hospitium

Hospitium [Wander-1867]

Hospitium vile, swart Brodt, suur Beer , lange Mile, haec sunt in Westphalia, si non vis credere, loep dar. (S. ⇒ Westfalen .) – Serapeum, 1849, S. 203.

Sprichwort zu »Hospitium«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 794.

Bergischer [Wander-1867]

Em Bärjsche schlêt men er ene (Einen) vör e Jlas Beer duet. – Firmenich III, 516, 5.

Sprichwort zu »Bergischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nadelmacher

Nadelmacher [Wander-1867]

Dat wêr ên von't Dûsend, säd de Nadelmâker; Jung , gâ hen un hâl mi 'n Krôs ( Krug ) Bêr. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 781. In Ostfriesland hat ...

Sprichwort zu »Nadelmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 858.
Stocksteckelstill

Stocksteckelstill [Wander-1867]

* Es war stocksteckelstill. – Gomolcke, 1023. »Wenn's nu ... ... schier Zeit wur, doss es drossen stocksteckelstille und stockgerieben finster war, so nahmen ber en Brand und gingen hem.« ( Keller , 142 b . ) ...

Sprichwort zu »Stocksteckelstill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 874.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... itzo um de gestrige Zeit; und wenn ber en ander murgen wieder fron warn, so werber heren, wie viel ' ... ... Kaufmann . 886. Et öss knappe Tîd, wi motte vom Stop beer ên- (twê-) mol drincke. – Frischbier, I, 360. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Bier [Wander-1867]

... 42. Vollständig lautet der Spruch : »Is dat Beer in de Kann, is de Geest in de Mann ; is dat Beer in de Mann , is de ... ... – Frieske, 12. 99. Dat 's een Beer (Bier), sagte die ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birne

Birne [Wander-1867]

... – Egerbote 1876, August . 87. Wann de Bêr ruip is, dann fällt se af, is eer einerli, af se ... ... gern in den Dreck . Bei Tunnicius (160): Als de bêr ryp is, so velt se gêrne in den ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Kuh [Wander-1867]

... an als dem bern das tantzen. Der Beer brummt. Der Esel were auch gern freundlich. Er meint es ... ... vnd brecht mir nicht. Der Esel spilt auff der leiren. Der Beer tantzet. Die Saw ist ein Apotheker worden. Die Saw in ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bär [Wander-1867]

... Zügel schiessen lassen. Holl. : Hij laat den beer los. ( Sprenger III, 8, 101. ) *78. ... ... Plumper, roher, ungeschickter Mensch . Holl. : Het is een ongelikte beer. ( Sprenger III, 7. ) *87. Er ist ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zug

Zug [Wander-1867]

1. Bei guten Zügen wischt man den Mund , bei schlimmen die ... ... , I, 328 b . ) 6. Lange Töge halt dat Beer utr Kanne . – Eichwald, 938. 7. Viel ...

Sprichwort zu »Zug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620-621.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Ein talmudisches Sprichwort lautet: Alles kommt von Gott, nur nicht Gottesfurcht . ( Ber. ) Frz. : Tout vient de Dieu. ( Leroux, I, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Nähe , die Gevattern aus der Ferne . Böhm. : Žnen ber z blízka, kmotry z daleka. ( Čelakovsky, 412. ) 155. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Ze lieben kinden hoert ein rîd. ( Colm. ) – Ein man, der ber sîn liebez kint, die wîle ez sich bêren lât. ( Marner. ) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... .« *1170. An Norrn müss' ber hon; Gevotter sett (seid) ihrsch! ( Oberlausitz. ) ... ... Stadt die Zufuhr von Lebensmitteln abzuschneiden. *1176. Da hätt ber die Narren . – Gomolcke, 302. Da haben wir ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Zeytbuch, CXLII a . 531. Je grösser Herr, je wilder Beer . – Petri, II, 391; Gruter, I, 49; ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon