1. Der ist gestraft genug. ( Rottenburg . ) 2. Der macht 'n Brei nicht dick. 3. Der macht's Kraut nicht fett. 4. Der und kein anderer bin ich.
... und den Kopf meint man. 6. Der Hut in der Hand kost't nichts und hilft durchs ... ... 52. Wie einem der Hut stehet, so stehet ihm auch der Kopff. – Lehmann ... ... mir der Hut steht, so steht mir der Kopf , sagte der Hanswurst . Holl. : ...
... roba, poco pensiero. 51. Der Arme kann nicht, der Reiche will nicht. ... ... Reichen gibt, so lacht der Teufel . 132. Wenn der Arme einen Diamant ... ... urtheilt nach dem Ansehen der Person . 133. Wenn der Arme ein Sprichwort ...
... nicht. 19. Der Thor glaubt, die Leiter der Ehre hat eiserne ... ... Die mittelalterliche Rechtsanschauung verband auch mit dem Begriff der Freiheit den der Weisheit . Wer frei ... ... Der Thor trägt sein Herz auf der Zunge , der Kluge trägt seine ...
... dem Jungen . 8. Der Alte vergisst's, der Junge weiss nicht. ... ... . Ein Alter dient zum Heirathen wie der Winter zu der Ernte . ... ... la testa. 22. Es sei der Alte , es sei der Junge , wessen Leben ...
... – Körte, 692. 15. Der Bösen Tod ist der Frommen Gnade . 16. Der Bösen Wohlstand ist der Frommen Jammer . – ... ... Wer mit Bösen nichts zu thun haben will, der muss aus der Welt ziehen. – ...
... Körte, 2466. 11. Der Gute gibt vom wenigen, der Böse nicht einmal vom vielen. 12. Der gute machet den guten, der schlemmer machet den schlemmer. – Tappius ... ... man guot und boese bî dem, der boeslich tuot. ( Freidank. ) ( Zingerle, 52. ) ...
... is maar gemaakt haan. ( Harrebomée, I, 185. ) 7. Der Erben Trauern ( Weinen ) ist heimlich (verdecktes) Lachen ... ... – Graf, 222, 285. Hatte der Erbe nach altdeutschem Recht auch mehr oder weniger für ...
1. Der Mast rechnet sich auch unter die Bäume . ... ... halte) mi an den Mast , sä Jan beim Schiffbruch , als der Kaptän rief: Hôl di ... ... Gott . – Schütze , II, 148. 4. Mag der Mast brechen, wenn nur der Steuermann bleibt. 5. Zwei grosse ...
... kommt, so sagt man im Grubenhagenschen: Der Harz frisst alles auf. Im Harz selber: D'r ... ... mot det Land ûtsellen. – Schambach, II, 699. Was der Harz brauet, muss das (Flach-) Land ausschänken. »Im ...
... verbrennt. 2. Für die ist der Reis immer gut gekocht, die zu Haus nur Hirse ... ... 167; Cahier, 2146. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Der Reis wird im Wasser geboren und stirbt im Wein . ...
... ( Gaal, 1183. ) 2. Der Hoch rümbt sich seiner niedere. – Lehmann, II, 63, ... ... Höhern. – Tendlau, 944. Als Trost gegen Misbrauch der Gewalt . 5. Wenn die höhern die geringern neben sich ...
1. Mit einem Müden ist leicht anbinden. Lat. : A lasso rixa quaeritur. ( Seneca . ) ( Binder II, 8. ) 2. Wer mit einem Müden arbeitet, arbeitet für zwei. Die Osmanen haben das Sprichwort: Arbeite ...
Der Laue dient weder zu sieden noch zu braten. – Geiler, Nsch., 97. »Die erste Schell der Faul Narren ist die löwheyt oder lewe. Dies ist eine böse Faulkeit , dieweil du weder kalt noch warm bist, sondern lewe ...
Der Edle zürnt nicht lange. – Simrock, 1773. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Des Edeln Worte und Thaten klingen nach Jahren wieder.
1. Dem Argen ist alles arg. 2. Was der Arge fürchtet, das begegnet ihm. – Spr. Sal., 10, 24; Schulze , 54.
Unter viel Bleien findet sich auch wol ein Barsch . Holl. : Het is niet vreemd, dat onder vele bleijen somtijds een baars gevangen wordt. ( Harrebomée, I, 25. )
1. In einem schlechten Bande steckt oft ein gutes Buch . Sowie umgekehrt. 2. Je dicker die Bände , je gelehrter der Autor .
... Simrock, 817. 88. Der Bauer gleicht der Weid', er schlägt um so mehr aus, ... ... ) Für: Hol' ihn der Teufel . *391. Der Bauer stösst ihn in den ... ... Wein oder geniesst eine geringere Speise nach der bessern, weil der Adel einen bessern ...
... Inschrift im ägyptischen Palast der wiener Weltausstellung 1873. 21. Der Weise ändert seine ... ... Glück gespannt. Die Russen: Der Weise schämt sich an der Brust des Glücks zu ... ... 135. ) 55. Der Weise sagt, der Dumme gilt nicht viel. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro