Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bezahlen [Wander-1867]

1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, ... ... zu 16. Port. : Paga o que deves, sararàs do mal que tens. ( Bohn, I, 290. ) Span. : ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fuhrmann

Fuhrmann [Wander-1867]

1. Altem verlegnen Fuhrmann thut auch das Gaiselkläppern wol. – Lehmann ... ... net lever, als wann ä fast hält. ( Bedburg. ) 54. Do süht der Fohrmann noh, wo der Weg hingeht. ( Bedburg. ) ...

Sprichwort zu »Fuhrmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1288.
Dasitzen

Dasitzen [Wander-1867]

... , 448. Betrübt , niedergeschlagen. *22. A sitzt wî a Kerm'sgåst, ån tutt nischt. – Peter , ... ... Breslau . ) So trübe = tümplich. *37. Hei sittet do, âs Butter in der Sunne. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Dasitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1117.

Hausfrau [Wander-1867]

1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de ... ... Maul . Böhm. : Kde hospodynĕ líná, dává i čeled' ruce do klina.( Čelakovsky, 375. ) Ill. : Kad je gospodarica léna, ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hingehen [Wander-1867]

... geit't hen, sä de Junge , lêt he 'n Lûs dansen. ( Ostfries. ) – Frommann, ... ... , 516. 4. Dâr geit't hen, sä mall Jan, do hadd he sîn Moor vör de Ploeg. ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Hingehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hündlein [Wander-1867]

1. Das Hündlein lernt vom Hunde bellen. Böhm. : Štĕnĕ ... ... lange Zip. – Petri, II, 423. Böhm. : Małý psík do starosti štĕnĕ. ( Čelakovsky, 173. ) 13. Vor kleiner Hündlein ...

Sprichwort zu »Hündlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brauchen [Wander-1867]

... gôd is, sä(de) de Bûr, do trock (zog) he sick 'n Worm ût'n Môrs un ... ... Man mutt Allens brûken, wo to et gôd is, sä de Bûr, do wischt' he sick mit sîner Frô ehr Schörte de Näs' af. ...

Sprichwort zu »Brauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fröhlich [Wander-1867]

1. Allzeit frelich ist vmbmöglich. – Stammbuch, 1609; Petri, ... ... die Wölff hencken vnd die Hüner die Füchs vnnd Marter fressen, do werden die Gänss grosse Eyer legen. – Lehmann, 209, 17. ...

Sprichwort zu »Fröhlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gebrauch [Wander-1867]

1. Alle gau Gebrüch kommen af, sät et Mättche, du hau der ... ... der Misbrauch sträflich. 16. Zum äusserlichen Gebrauch, sä de Apteker, do stêk he 'n Rôth achtern Spêgel. – Plattd. Klenner, ...

Sprichwort zu »Gebrauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hergehen [Wander-1867]

1. Dao gaoh wi hiär, sagg de Kreihe, dao hadd' ehr de ... ... mall her. ( Ostfries. ) – Hauskalender, IV. *10. Do giehts har – ellefa de besten. – Lohrengel, II, 153. ...

Sprichwort zu »Hergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Apotheke [Wander-1867]

1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : Det ... ... Bohn II, 2. ) 11. Mallig sengen Appeteck, säd Pitter Schonk, do oass hä der Stockfisch un Märesch Jusep de Öledäppel. ( ...

Sprichwort zu »Apotheke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Handvoll

Handvoll [Wander-1867]

1. Eine Handvoll gegen ein Land voll. – Herberger , ... ... Boden . Port. : Cada dia tres, e quatro, chegaràs ao fundo do sacco. ( Bohn I, 270. ) 5. Man gibt hin ...

Sprichwort zu »Handvoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 337.
Gebieten

Gebieten [Wander-1867]

1. Gebeut, hersch oder lad den knechten auff, als seiest selbs ein ... ... dem sie gegeben, befolgt und ausgelegt werden. Mhd. : Wy man is do gebeut, zo sal man is halden. ( Daniels und Gruben , ...

Sprichwort zu »Gebieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.
Jungheit

Jungheit [Wander-1867]

1. Dat dêt de Jonghêt, sacht de Frau , da sprong se ... ... 2. Dat is Jungkheit, dat verwasst (verwächst) wedder, säd' de Diern, do harr se bi'n Knecht legen. – Bueren, 271; ...

Sprichwort zu »Jungheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1076.

Grasjahr [Wander-1867]

Grasjahr – Dreckjahr. In einem Jahr , das viel Gras bringt ... ... Ergänzungen] 2. Dat wart 'n lang Grasjahr, sä' de Köster , do kêm 'n Menschensük. – Plattd. Klenner, Jever .

Sprichwort zu »Grasjahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hinlegen [Wander-1867]

1. Was du nicht hingelegt hast, das lass liegen. Lat. ... ... , 6915. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wo man nicht hinlegt, do vint man nicht. – Hofmann , 34, 95. * ...

Sprichwort zu »Hinlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Glasdach

Glasdach [Wander-1867]

Wer selbst ein Glasdach hat, muss des Nachbars Haus nicht mit ... ... . ) Port. : Quem tem telhado de vidro, não atire pedras ao do vizinho. ( Bohn I, 293. ) Span. : El que tiene ...

Sprichwort zu »Glasdach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1694.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... isch nit g'nug. ( Schweiz. ) 21. Sta frisch up, do 't Muul up, hör bald up. ( Lübeck . ) ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Botschaft

Botschaft [Wander-1867]

1. Böse (schlimme) Botschaft bringt man bald. ... ... heilten. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Poln. : Do dobrego trudno o kłusaka, a do złego jedno chodniczek jak tu był. ( Čelakovský, 31. ) zu ...

Sprichwort zu »Botschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1040-1041.

Eintracht [Wander-1867]

1. Die Eintracht baut ein Haus , die Zwietracht reisst es nieder ... ... Prov. dan., 136. ) Holl. : Waar de eendragt ontbreekt, loopt do kracht op krukken. 7. Eintracht hat grosse Macht . – ...

Sprichwort zu »Eintracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon