Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Vierling

Vierling [Wander-1867]

* Drei Vierling und e Rosechranz gid em au a Pfund . – Sutermeister, 82. Von Leuten , die unter dem Schein der Frömmigkeit andere übervortheilen oder betrügen. Daneben finden sich a.a.O. folgende sinnverwandte Redensarten: Er stilt ...

Sprichwort zu »Vierling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1641.
Anliegen

Anliegen [Wander-1867]

Den leid' et on, wie em Wolf et Heufressen. ( Eifel. ) Ironisch von jemand, der zu etwas wenig Neigung hat, weil dem Wolfe das Heufressen wenig anliegt. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Du liegst mir an, wie ...

Sprichwort zu »Anliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.
Windhund

Windhund [Wander-1867]

1. Dass der Windhund einen langen Start (Stärt, Steert), das kommt von ... ... Natur . Holl. : Dat de windt-hondt een langen steert heeft, komt hem van sijn geslachte. ( Cats, 69. ) 2. Ein guter ...

Sprichwort zu »Windhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 265.
Käkelrêm

Käkelrêm [Wander-1867]

* Em is de Käkelrêm gôd snêden. ( Holst. ) – Schütze , ... ... viel und geläufig spricht. »Man kann wol hören an eren Reden , dat em de Keckelrehm nich ys geschneden.« ( Lauremberg; Richey, 107; Schütze ...

Sprichwort zu »Käkelrêm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1099-1100.
Kêkelrêm

Kêkelrêm [Wander-1867]

*1. De Kekelrêm'n is em got löset. – Eichwald, ... ... geläufige Zunge . *2. Em is de Kêkelrêmen 1 snîden. – Schütze , II, 240 ... ... auch Lauremberg, IV, 590. ) *3. Ick will em den Kékelrêm wol snîden. ...

Sprichwort zu »Kêkelrêm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1238.
Schwanen

Schwanen [Wander-1867]

*1. Es schwanet mir. – Eiselein, 561; Braun, I, 4029. In Preussen : Et schwânt em. ( Frischbier, 3431. ) Die Sache fängt an, ihm klar zu werden. *2. Mir schwant nichts Gutes . ...

Sprichwort zu »Schwanen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 417.
Liedchen

Liedchen [Wander-1867]

1. Lîdcher, dä enem gefale, let em sich gäre virsäinjen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ... ... . – Simrock, 6512 a . 3. Nä Lîdcher hîrt em gern. – Schuster , 814. 4. Wenn ...

Sprichwort zu »Liedchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184.
Pêrschen

Pêrschen [Wander-1867]

*1. He pêrscht sik as Finke Marten önn der Pêrddeck. – ... ... 2 , 2881. *2. Hei pêrscht söck wie e Lûs op em Präsedentesack. – Frischbier 2 , 2882. *3. Hei pêrscht ...

Sprichwort zu »Pêrschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1212.
Trägundi

Trägundi [Wander-1867]

* Schi ist trägundi. – Sutermeister, 104. Zur Bezeichnung der ... ... , wofür a.a.O. auch noch folgende Redensarten beigefügt sind: Si ist uf em Haltel ( Hälfte der Zeit ). Schi ist nit aleinig. Si ist ...

Sprichwort zu »Trägundi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1282.
Wählbaum

Wählbaum [Wander-1867]

*1. Vom Wählbaum auf den Faulbaum fallen. – Frischbier 2 , ... ... , namentlich bei der Brautwahl, sich schaden. *2. Vom Wählbôm op em Nählbôm, vom Nählbôm op em Fûlbôm. ( Friedland . ) – Frischbier 2 , 3961. ...

Sprichwort zu »Wählbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1740.
Beliegen

Beliegen [Wander-1867]

*1. De beliggt dat, wî Schmödt's Jung den Heigster. ... ... einer Sache liegen, sich eifrig damit beschäftigen. *2. He beliggt em, wie Maschke den Ossen. ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier, I ...

Sprichwort zu »Beliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 955.
Wagenrûm

Wagenrûm [Wander-1867]

* He het em Wagenrûm geben. – Dähnert, 535 b . Er hat ihm zu viel Freiheit gelassen. » ... Den Vprörischen einen wagenruhm geuen.« – »Wagenruhm geuen, wat en gelüstet tho Neste thoyagende vnd tho dragende.« ( Gryse, Laienbibel, ...

Sprichwort zu »Wagenrûm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1739.
Oberhaus

Oberhaus [Wander-1867]

*1. Es steht im Oberhaus nicht wohl. – Braun, I, 3108. Holl. : Hij heeft het (het scheelt hem) in de bovenkamer. ( Harrebomée, I, 378 a . ) Lat ...

Sprichwort zu »Oberhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Meitschi

Meitschi [Wander-1867]

Meitschi (s. ⇒ Mädchen ). *1. Er hat ... ... *2. Er het es berner Meitschi gässe; d' Zöpf lampe-n em no zur Nase -n ûs. – Sutermeister, 55.

Sprichwort zu »Meitschi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 586.
Büchlein

Büchlein [Wander-1867]

* Er isch by-n-em im Büechli. ( Solothurn . ) – Schild , 72, 71. Man ist ihm gewogen.

Sprichwort zu »Büchlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1077.
Armsdick

Armsdick [Wander-1867]

Et geit em armesdicke dör de Hilligen- Drei - Küenigesstrâte. ( Westf. ) Es sind die heiligen drei Könige gemeint, die an Epiphanias umhergehen; »sie essen gern, sie trinken gern«. ( Goethe . )

Sprichwort zu »Armsdick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 139.
Räthlich

Räthlich [Wander-1867]

1. He ess rathlich as Schmedt's Kater , de fratt dat Licht op, on satt em Diestern. ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier 2 , 3065. 2. Räthlich sein ist das beste Einkommen .

Sprichwort zu »Räthlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1490.
Erlangen

Erlangen [Wander-1867]

1. Was man nicht erlangen kann, danach sehnt man sich am meisten. Holl. : Wat iemand niet kan geworden, dat is hem 't liefst op aarde. ( Harrebomée, I, 6. ) 2 ...

Sprichwort zu »Erlangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 843.
Schnater

Schnater [Wander-1867]

*1. De Schnater steit hum nêt stille. – Kern , 548 ... ... Schwätzer . Schnater steht für Mund . *2. De Snater steît em nich ên Ogenblick. – Eichwald, 1764.

Sprichwort zu »Schnater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 288.
Aasseite

Aasseite [Wander-1867]

* Stöt em in de Aasside. – Dähnert, 2 a . Gib ihm einen Stoss . Aasseite ist die innere Seite der Haut , die auf dem Fleisch gesessen hat.

Sprichwort zu »Aasseite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon