Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wehbengel

Wehbengel [Wander-1867]

* Einem einen Wehbengel anhängen. Ihm Hindernisse in den Weg legen. ... ... ist wol von den Bengeln und Klöppeln entlehnt, die man Hunden , Kühen und Ochsen umbindet, um ihre schnelle Bewegung zu mässigen, weil sie ...

Sprichwort zu »Wehbengel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1861.
Goldmünze

Goldmünze [Wander-1867]

1. Eine kleine Goldmünze gilt mehr als viel grosse Kupferstücke. Die Russen ... ... vor gelbem Kupfer ( Altmann VI, 404. ) 2. Goldmünze ist klein, aber sie gilt viel. – Eiselein, 246. Darum sagen ...

Sprichwort zu »Goldmünze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1798.
Igelshaut

Igelshaut [Wander-1867]

1. Auss einer Igelshaut macht man kein Brusttuch . – Lehmann, ... ... I, 1656. »Oft gehen Anschläg fort, als wenn man aus Käsen Kälber brütet, oder auss Igelshäuten will Brusttücher machen.« ( Lehmann, 32, ...

Sprichwort zu »Igelshaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 957.
Lichtlein

Lichtlein [Wander-1867]

1. Ein klein Lichtlein im finstern Hauss ist besser als die ganze Finsternuss, die drinnen ist. – Lehmann, 352, 20. 2. Mit einem kleinen Lichtlein kann man ein gross Feuer anzünden. Böhm. : Moskva shořela od grošové svíčky. ...

Sprichwort zu »Lichtlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 120.
Grossburg

Grossburg [Wander-1867]

Grossburg liegt nicht weit von Kleinburg. ( Schles. ) Beide Ortschaften liegen ... ... , die andere im breslauer. – Um zu sagen, dass das Grosse leicht klein werden kann. Holl. : Groetebroek ligt bij Enkhuizen, gelijk Buiksloot bij ...

Sprichwort zu »Grossburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 147.
Mehrtheil

Mehrtheil [Wander-1867]

Was der Mehrtheil der Einung thut, dem soll der Mindertheil folgen. – Graf, 75, 55. Wenn eine Gesellschaft , sie sei gross oder klein, bestehen soll, so muss sich im allgemeinen die Minderheit den Beschlüssen der ...

Sprichwort zu »Mehrtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 564.
Hutmacher

Hutmacher [Wander-1867]

Wenn er ein Hutmacher geworden wäre, so kämen die Leute ohne Kopf zur Welt . – Eiselein, 339; Einfälle , 25; Reinsberg IV, 131. Von jemand, der in allen seinen Unternehmungen Misgeschick hat.

Sprichwort zu »Hutmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952.
Hundsloch

Hundsloch [Wander-1867]

*1. Ich schlupfe in ein Hundsloch und pflanze Bohnen drin. ( Pfalz . ) – Klein , I, 57. Drückt scherzhaft den Gedanken aus: kein Mensch kann mich leiden. *2. Ins Hundsloch kommen. – Mathesy, ...

Sprichwort zu »Hundsloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 906.
Richtiges

Richtiges [Wander-1867]

* Es ist nichts Richtiges da. ( Pfalz . ) – Klein , II, 87. Es fehlt an gebildeter Gesellschaft , an Personen von Stande .

Sprichwort zu »Richtiges«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1678.
Feuerchen

Feuerchen [Wander-1867]

Besser ein klein Feuerchen als kein Feuerchen, sagt der Uehmbast 1 . ( Eifel. ) 1 ) So steht das Wort , das sich in keinem meiner Wörterbücher findet, und zwar ohne Erklärung , in der mir aus der Eifel handschriftlich zugegangenen Sammlung.

Sprichwort zu »Feuerchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1008.
Auswählen

Auswählen [Wander-1867]

1. Wer viel auswählt, wählt selten was Gutes . ( Krain. ) 2. Wer zu viel auswählen will, bleibt zuletzt ledig sitzen in der Still '. ( Russ. )

Sprichwort zu »Auswählen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 209.

Alexander [Wander-1867]

1. Alexander der Grosse war klein zu Rosse . 2. Es ist nicht jeder ein Alexander, der den Kopf schief trägt. 3. Wenn Alexander ein Hahnrei ist, so weiss es Gott und alle Welt . Die ...

Sprichwort zu »Alexander«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bräcklein

Bräcklein [Wander-1867]

Ein klein Bräcklin wird geschlagen, dem grossen Hund zum Schrecken . – Petri, II, 208.

Sprichwort zu »Bräcklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.
Hundemaul

Hundemaul [Wander-1867]

1. Hundemaul und Frauenknie sind selten warm. Holl. : Honden-muilen, mans aarzen en vrouwen-kniën zal men zelden warm zien. ( Harrebomée, I, 321. ) 2. Hundmiul un Kindeshand sind lichte te füllen.

Sprichwort zu »Hundemaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 902.
Brotrinde

Brotrinde [Wander-1867]

Besser eine trockene Brotrinde als gar nichts zu kauen. Lat. : Ne grauar absque cibo semeso gaudeo libo. ( Reuterdahl, 552. ) Schwed. : Baetra aer halfft brödh aen alth mista. ( Reuterdahl, 552. )

Sprichwort zu »Brotrinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1066.
Leimruthe

Leimruthe [Wander-1867]

*1. Dä ess ens räet an de Lîmroth kumen. ( Bedburg. ) Zu Schaden , durch List übervortheilt worden. *2. Sich auf der Leimruthe fangen lassen.

Sprichwort zu »Leimruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 27.

Kreuzkopf [Wander-1867]

* Er hod ein Kreuzkopf. ( Baiern . ) – Klein , I, 257. D.h. einen sehr guten Kopf . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Der ist ein Kreuzköpfel. ( Wien . )

Sprichwort zu »Kreuzkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Büschlein

Büschlein [Wander-1867]

1. Ein niedriges Büschlein lässt der Wind unzerbrochen. 2. Es mag leicht ein klein büschlein sein, das ein fuder holtz vmbwirfft. – Henisch, 569.

Sprichwort zu »Büschlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 519.
Strömling

Strömling [Wander-1867]

1. Die, welche die Strömlinge fangen, essen sie nicht. ( Lettland. ) 2. Es ist kein Strömling so klein, er hält sich für einen Hering .

Sprichwort zu »Strömling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 923.
Hofkuchen

Hofkuchen [Wander-1867]

Hofkuchen sind eitel Teig oder verbrannt. Dän. : Hof-kagen er enten blank eller brændt. ( Prov. dan., 295. )

Sprichwort zu »Hofkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 728.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon