Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gutle

Gutle [Wander-1867]

1. Gutle, hat der Schmälzle g'sagt. ( Nürtingen. ) Der ... ... . 2. Gutle, sait der Schmelzle, hat sein Weib sein Buseln küsst. ( Ulm. ) – Hoefer, 924.

Sprichwort zu »Gutle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.
Gelüsten

Gelüsten [Wander-1867]

1. Es müst einem sehr gelusten, das er ein alte Küst, do er ein Jungfraw wüste. – Lehmann, 143, 54. 2. Es must mich gelusten, das ich einen alten kust, wenn ich einen jungen wust. – Henisch, 59, 47; ...

Sprichwort zu »Gelüsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1328.

Verlieben [Wander-1867]

1. Der muss sehr verliebt sein, der sich selber küsst. Die Russen: Wenn dem Narren die Geliebte fehlt, so umarmt er sich selber. ( Altmann VI, 474. ) 2. Verlêwt as 'n Prêstermamsell, säd' de Swînhöder, da bîert ...

Sprichwort zu »Verlieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pantoffel [Wander-1867]

1. Die Pantoffeln der barfüsser Mönche sind vom Holz des verfluchten ... ... *3. Den Pantoffel küssen. Holl. : Hij kust de pantoffel. ( Harrebomée, II, 170 b . ) *4. ...

Sprichwort zu »Pantoffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Aufküssen

Aufküssen [Wander-1867]

Er küsst sein Gebetbuch auf. Der Bigote.

Sprichwort zu »Aufküssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 163.
Possjohann

Possjohann [Wander-1867]

* Hei öss e Possjehann. – Frischbier 2 , 2263. Ein Kussjohann, ein solcher, der gern Mädchen küsst.

Sprichwort zu »Possjohann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1376.
Pussjohann

Pussjohann [Wander-1867]

* Hei öss e Pussjehann. ( Ostpreuss. ) Einer der gern Mädchen küsst.

Sprichwort zu »Pussjohann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428.

Nobelgeben [Wander-1867]

'S noubelgan kust Geld . – Larisch, 27.

Sprichwort zu »Nobelgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Knochenbeisser

Knochenbeisser [Wander-1867]

* De olle Knakenbiter . – Dähnert, 240 a . Ein Mädchenjäger ; ein Verliebter , der gern küsst.

Sprichwort zu »Knochenbeisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1437.
Knochenbeissen

Knochenbeissen [Wander-1867]

* He geht geren up dat Knakenbiten ût. – Dähnert, 239 b . Er küsst sich gern mit den Mädchen herum.

Sprichwort zu »Knochenbeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1437.

Ding [Wander-1867]

... , das nicht klingt, ein Mund , der nicht lacht und nicht küsst und nicht singt, ein Aug', das nicht weint und ein Herz ... ... der Noth . – Harssdörffer, 1165. 1657. Drey Dinge küst man zu Rom: die Hand , die Altäre , ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

... 805. Um des Kindes willen küsst man die Amme . – Lehmann, II, 791, ... ... ihr selbst willen. Holl. : Om des kints wil cust men die voetster (zoogster). ( Tunn., 20, 2; Harrebomée, ... ... Mutter . 996. Wer dem Kinde die Nase wischt, küsst der Mutter den Backen ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lust

Lust [Wander-1867]

... Schritt . 3. Aus Lust küsst einer die Kuh, wo sie hübsch ist. – Eiselein, 439; ... ... 21. Es ist eine böse Lust, die einem Ehr' und Leben kust. Schwed. : Ond lustmat, som giör tungan sår. ( ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Liebe [Wander-1867]

... Petri, II, 99. 55. Der Liebe Mund küsst auch den Hund . – Eiselein, 426; Simrock, 6455 ... ... bricht. In Aegypten sagt man: Während sie ihren Liebhaber küsst, reisst sie ihm die Zähne aus ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mönch [Wander-1867]

... , 19. 106. Ein Mönch küsst des andern Kutte nicht. Die Russen: Der Mönch hat keine ... ... , 1. ) 325. Wann ein Mönch ein Mäglein küst oder jhr nach den Brüsten greifft, soll man denken, er will ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Küssen [Wander-1867]

... ; Simrock, 6118. 30. Wer zu viel küsst, hat bald ausgeküsst. Holl. : Te veel kussen, verdrijft ... ... mich küssen, wo ich keine Nase habe. *32. Er küsst das Kind der Amme wegen. Holl. : Hij kust het kind om der zoogster ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... . Es ist keine Sau so schmuzig, sie findet einen Eber , der sie küsst. Aehnlich russisch Altmann VI, 483. 126. Es ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... etiam exuri possumus. ( Loci comm., 18. ) 179. Zu Hof küsst man (zuweilen) die Finger , die man lieber abbeissen wollte. – ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hai

Hai [Wander-1867]

1. Dem Hai ist nicht zu trauen, wenn er auch auf dem ... ... ist gefährlich schwimmen lernen. Holl. : Als er veel haaijen op de kust komen, den wordt het vaarwater gevaarlijk. ( Harrebomée, I, 265. ) ...

Sprichwort zu »Hai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.

Mann [Wander-1867]

... Grimm, Rechtsalt., 302. ) 1519. Welcher Man zwey Meuler Kusst, dem stinckt eins. (S. ⇒ Frau 580.) – ... ... so schlägt er sie mehr; und wenn der Mönch die Nonne küsst, so thut er noch mehr. – Klosterspiegel, 11 ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon