Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Malen [Wander-1867]

1. Malen ist mehr als eine Wand beschmuzen. Die ... ... . *9. Einen malen, wie man ihn findet. – Winckler, XIV, 96. *10. Er kann malen ohne Farbe . Der Pfiffikus, der Politikus oder ...

Sprichwort zu »Malen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mahlen

Mahlen [Wander-1867]

... II, 2577. ) 5. Wer mahlen will, muss auch das Klappern dulden. 6. Wer mahlen will, muss in der Mühle bleiben. Span. : El ... ... y viene. ( Bohn I, 220. ) 7. Wer nicht mahlen will, kriegt kein Mehl . – Eiselein, ...

Sprichwort zu »Mahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 340-341.
Maulen

Maulen [Wander-1867]

1. Wer mault mit der Schüssel , dem fehlt's (schadet's) ... ... *2. Er mault sich. » Gesetzt och, dass a sich dasswegen malen wulde, su duchte ich: horte wieder horte.« ( Keller , 142 b ...

Sprichwort zu »Maulen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 528.
Dichten

Dichten [Wander-1867]

1. Dichten bringt mehr Ehre als Nähre. 2. Dichten und Malen sind freie Künste . – Simrock, 1561. 3. Kann einer nicht dichten, so will er doch richten. 4. Können wir nit all dichten ...

Sprichwort zu »Dichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 582.
Vorgehen

Vorgehen [Wander-1867]

1. Der recht vorgeht, dem geht man recht nach. – Eyering, ... ... Welt , wenn nicht ein Mönch dabei ist, und sollte man ihn dabei malen. – Einfälle , 295. 3. Gehe wol für, ...

Sprichwort zu »Vorgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1691.
Blümlein

Blümlein [Wander-1867]

... 2. Ein Blümlein kann man wol malen, man kann aber kein Geruch dazu geben. – Henisch, ... ... Teufels seinem Lustgärtlein. ( Troppau. ) *8. Ein Blümlein malen ist gemein, aber doch kein geruch darein. – Loci comm., ...

Sprichwort zu »Blümlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1020.
Cypresse

Cypresse [Wander-1867]

Cypressen in den Schiffbruch malen. ( Altgr. ) Von einem unerfahrenen Maler , der ausser Cypressen nichts malen konnte. Von einem Schiffbrüchigen gebeten, den Schiffbruch zu zeichnen, fragte er den Bittsteller, ob er etwas von Cypressen wolle dazuhaben. Also von denen ...

Sprichwort zu »Cypresse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Leichtlich [Wander-1867]

Es ist nicht leichtlich, auf schwartz weiss zu malen. – Schade , Satiren, III, 204, 10.

Sprichwort zu »Leichtlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aufschütten [Wander-1867]

1. Was du aufschüttest, wirst du mahlen. ( Wend. Lausitz. ) 2. Wer nicht aufschüttet, kann nicht mahlen. [Zusätze und Ergänzungen] * Es schött of. – ...

Sprichwort zu »Aufschütten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schanddeckel

Schanddeckel [Wander-1867]

*1. Einen blossen Schanddeckel aus etwas machen. »Vnter dem Schein der Religion , so offt mahlen Schanddeckel seyn müssen.« ( Friedeb., II, 36. ) *2. Einen zum Schanddeckel machen. Se brûkt den Mann to'm Schanddeckel, d ...

Sprichwort zu »Schanddeckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 95.
Teufelsmaler

Teufelsmaler [Wander-1867]

* Es ist ein Teufelsmaler. So wird in Tirol einer genannt, der sich auf dem Lande damit abgibt, die Geräthschaften und Möbeln der Bauern anzustreichen, Todtenkreuze und andere Votivtafeln zu malen. ( Westermann, 25, 619. )

Sprichwort zu »Teufelsmaler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1131.

Gott [Wander-1867]

... lässt sich nicht auf den Aermel malen. – Sailer, 281; Simrock, 3932; ... ... , I, 11. ) 1277. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber trefflich klein. – Steiger , 212; Eiselein, 249; Reinsberg II, 12. Holl. : Gods molens malen vroeg en laat. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

... , es muss ein Mönch dabei sein, und sollte man ihn dazu malen. – Luther , 17; Klosterspiegel, 3, 16; ... ... gehen. – Beiche, 221. 524. Wer für alle Welt mahlen will, muss eine grosse Mühle haben. – ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Stein [Wander-1867]

... 300 b . 214. Zwen harte steyn malen selten kleyn. – Tappius, 32 b ; Franck, II, ... ... 1088; siebenbürgisch-sächsisch bei Schuster , 886. »Zween harte Steine malen nie rein.« ( Stettler, Annalen, II, ... ... hart sein, sonst wirt der Deutschen Sprichwort war, Zween harte, steine malen selten klein.« ( Wicelius ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mühle [Wander-1867]

... Fleisches beschäftigt, bis jede Mühle ihr Korn mahlen konnte.« ( Westermann's Illustr. Monatsschrift, 1865, S. 619. ) ... ... 81. Wenn die Mühle kein Wasser hat, hört sie auf zu mahlen. 82. Wenn die Mühle nicht klappert, so gibt's ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maler

Maler [Wander-1867]

... der Selbsterkenntniss. 6. Ein Mahler kan ein schöne Blum mahlen, kan jhr doch keinen Geruch geben. – Lehmann, 450, ... ... Zeitung , 1871, Nr. 39. 22. Was die Maler malen, entscheidet nicht. – Kornmann, VIII, 19.

Sprichwort zu »Maler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1579.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... »Man soll den Manteuffel nicht an die Wand malen«. 687. Man soll nicht aus einem Teufel zwei machen. ... ... erwerben muss. *1227. Den Teufel an die Wand malen. » Mancher glaubt genug gethan zu haben, wenn er den ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

... wahrnehmen. 454. Wenn das Wasser fliesst, muss der Müller mahlen. Holl. : Als het water loopt, moet men malen. ( Harrebomée, II, 437 b . ) ... ... . Wer das Wasser eigen hat, dem fällt das Mahlen nicht schwer. 500. Wer das ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mantel [Wander-1867]

... beiden Achseln tragen, Schwarz und Weiss aus Einem Tiegel malen, Gott und den Teufel in ein Glas bannen. Bei ... ... Weinen in einem Sacke haben; schwarz und weiss aus einem Tiegel malen; warm und kalt aus einem Munde blasen. Zur ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Trespe

Trespe [Wander-1867]

... Drespen un Râlen kan der Bûere noch mâlen; Fosswans un Nedeln (Medeln?) lärt den Bûeren det beddeln. – ... ... , 190 u. 335. Trespen und Raden kann der Bauer noch mahlen; Fuchsschwanz und Nedelei lehren dem Bauern das Betteln . Nedel ist ...

Sprichwort zu »Trespe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307-1308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon