Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Freiheit

Freiheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Freiheit ist eine Mutter der Bosheit . ... ... liegt in der Hand jedes Starken und in dem Beutel jedes Reichen .« ( Hans Nogar von Charles Nodier. Frei ins Deutsche ...

Sprichwort zu »Freiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1274-1275.

Thorheit [Wander-1867]

... 11. Die Thorheyt wonet bei den reichen. – Franck, I, 59 b . 12. Doerheit ... ... – Gruter, I, 66. 61. Thorheit wohnt bei Reichen (reichen Leuten ). – Lehmann, II, 625, 20; ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schenken [Wander-1867]

... 12. Man schenckt (nur) den Reichen , an armen kan man nichts gewinnen. – Lehmann, 290, ... ... Simrock, 8957. Entweder Geschenke allein thun es nicht, sie reichen nicht hin, oder: Schenken macht nicht reich. 20. Schencken ...

Sprichwort zu »Schenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nürnberg

Nürnberg [Wander-1867]

1. Es hat einer zu Nürnberg so nahe zum Himmel als ... ... Romanzeitung, III, 41, 393. In Nürnberg herrschte Kunst , Gewerbfleiss; im reichen Bisthum Bamberg war wenig Arbeit , aber desto mehr Wohlleben und ...

Sprichwort zu »Nürnberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070-1072.

Gerathen [Wander-1867]

1. Das geräht offt aufs allerärgste, was einer am bessten aussgesunnen hat. ... ... 10. Es gereth offt einer armen Magd kind besser, denn eines reichen Manns Tochter . – Petri, II, 248. 11 ...

Sprichwort zu »Gerathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klugheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Klugheit macht die Leut zu Narren . – ... ... Kap. 12. Die Russen: Des Klugen Verstand gilt vor des Reichen Habe . ( Altmann VI, 436. ) Frz. : Prudens ...

Sprichwort zu »Klugheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maulwurf [Wander-1867]

1. Der Maulwurf hat kleine Augen , aber er sieht zu seiner ... ... : Zum Thier - und Kräuterbuch, I, 5 fg., sammt der entsprechenden reichen Literatur zusammengestellt hat. Der hochdeutsche Name des Thieres ist aus einem ...

Sprichwort zu »Maulwurf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gutsherr

Gutsherr [Wander-1867]

Des Gutsherrn schuld geith voraff. – Oelrichs, 561; Graf, 282 ... ... Zunge rufen, aber man darf ihm nur eine silberne Hand zum Empfang reichen. ( Altmann V, 121. ) Des Gutsherrn Freudentag ist des Kalkuns Trauertag. ...

Sprichwort zu »Gutsherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 215-216.
Strecken

Strecken [Wander-1867]

1. Elk (jeder) môt sick strecken na sine Decken . ( ... ... dan., 472. ) 12. Wer sich weiter strecket, denn seine Kleider reichen, der muss offt frost leiden. – Henisch, 1263, 17; ...

Sprichwort zu »Strecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 899-900.
Verdruss

Verdruss [Wander-1867]

1. Besser ein kleiner Verdruss, als ein grosser Schaden . ... ... . Willst du nicht haben Verdruss, so baue nicht dein Haus an eines Reichen ( Grossen ) Palast oder an einen Fluss . ...

Sprichwort zu »Verdruss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1540-1541.
Schabbes

Schabbes [Wander-1867]

1. As der Schabbes-kojdesch (der heilige Sabbat ) geht a-hin, ... ... darauf, und ich bin wieder geborgen. Am Versöhnungstage aber da darf ich nicht rauchen und nicht trinken, da weiss ich mir keinen Rath , und darum heisst ...

Sprichwort zu »Schabbes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 38-39.

Hufeisen [Wander-1867]

1. Dem Hufeisen, welches klappert, fehlt ein Nagel . 2 ... ... Einem die Hufeisen abreissen. – Körte, 2967 a . Ihm das Sterbesakrament reichen, aber auch: ihm das Amt nehmen. In Würzburg : Die Hufaisa senn ...

Sprichwort zu »Hufeisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anziehen [Wander-1867]

1. Wenn ich mich rein angezogen habe, treff' ich meines Mannes ... ... nichts kostet. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 993. Von einem reichen Geizhalse , der seine Frau an einem schönen Frühlingstage zu einem Spaziergange ...

Sprichwort zu »Anziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Xantippe

Xantippe [Wander-1867]

1. Xantippen werden nicht geboren. Holl. : Xantippen werden nog wel ... ... Zuflucht Napoleon 's, »Schlüsselwurst«, während die berliner Schusterjungen ihre »Ziehjarn« rauchen. ( Karlsbader Anzeiger, 1876, Nr. 42. )

Sprichwort zu »Xantippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476-477.
Werkzeug

Werkzeug [Wander-1867]

1. Ein gutes Werkzeug gibt einen guten Arbeiter . – Lehmann, ... ... 11569. 5. Kein besser Werkzeug als Menschenhände . Aber sie reichen allein nicht aus; daher sagt man in der Herzegowina mit Recht : ...

Sprichwort zu »Werkzeug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 202-203,1812.

Reichthum [Wander-1867]

1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. ... ... Die schmähen den Reichthum, die kein Geld haben. Die Russen: Die Reichen sind es nicht, die das Geld verlästern, die Armen aber ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. ... ... bald, die bösen leben zu lang, die armen sind schwer zu ernähren, die reichen sind unerträglich stolz, der schönen ist übel zu hüten, und am Ende ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.

Lichtmess [Wander-1867]

1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man ( Arbeit und) das ... ... Lichtmess mösse di Herrn be Tö (bei Tage) ess di rêche, bann (reichen wann) se wonn (wollen), di arme, bann se eppes honn (etwas ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

1. A Schneider und a Muck des sind zwoa rare Stuck ; die ... ... Gewinn wieder verkaufte. Von diesem kleinen Anfange schwang er sich zu einem reichen und angesehenen Kaufmann empor; und als er sich Equipage anschaffte, liess er ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.

Krankheit [Wander-1867]

... ( Nordfries. ) Die Krankheit des reichen Mannes und des Armen Pfannkuchen riechen weit; d.h. ... ... , 1179; II, 5181. ) 99. Von der Krankheit des Reichen und dem Bier des Armen hört man weit. ...

Sprichwort zu »Krankheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon