... Curtze, 320, 86. 18. Rein im Hause , rein am Leibe ist ... ... . Rein ist besser als fein. 20. Rein liebt rein, drum darf man nicht fragen, warum ... ... Harrebomée, I, 457 a . ) 24. Rein will kurtzumb rein g'halten sein. – Beeren , 156 ...
Rhein (s. ⇒ Rhenum ). ... ... V. ) 12. Grosser Rhein, saurer Wein ; kleiner Rhein, süsser Wein . – Simrock ... ... Weins hinderlich ist. 13. Kleiner Rhein, guter Wein ; grosser Rhein, schlechter Wein . – Kehrein ...
1. Eine Anna und zwei Greten können den Teufel aus der ... ... ) wat mit unner. – Sprenger II. Die Sache ist so rein nicht. Es wird erzählt: Im Münsterlande war es auf einem Dorfe üblich ...
Das Bistumb Chur ist vnder den Bistumben am Rhein 1 das öberst. (S. ⇒ Kostnitz .) – L. Rauwolfen, Raissbeschreibung, Laugingen 1583. 1 ) Oder wie es etlich nennen, in der Pfaffengassen .
1. Es gibt keinen so zwischen Thur und Rhein . – Eiselein, 528. Wenn der Schweizer einen sehr braven oder schlechten Menschen bezeichnen will. 2. Zwischen Thur und Rhein wird kein zweiter sein.
... . 18. Klein, aber rein (gewichtig, klug). 19. Klein e Mauser , ... ... oft schwerfällig und ungeschlacht sind. 24. Klein un rein. ( Valdeck. ) – Curtze, 341, 338; für Iserlohn ... ... – Niet hoe klein, maar hoe rein. – Wel klein, maar rein. ( Harrebomée, I, 413 b ...
1. Die ersten Wellen sind wol die heftigsten, aber nicht die reinsten. – Rhein . Blätter , 1871, S. 21. 2. Die Welle im Golf steht nicht höher, als die im Meer . 3. Die Wellen erzählen ...
... in russischen Sprichwörtern so häufig vor, wie Rhein , Donau u.s.w. in deutschen. So sagt man: ... ... VI, 395. ) 2. Auch die Wolga wäscht nur von aussen rein und nicht von innen. – Altmann V, 124. ...
1. Es werth ein weil, es krait einmal zu zeiten. – ... ... 27. 2. Es wird eine Weile viel Wasser in den Rhein hinablaufen. 3. In kurzen Weilen kann man kein gross Gut ...
1. Basel das lustigste, Chur das oberste, Köln das reichste, ... ... edelste, Trier das älteste. So charakterisirte man früher die Stifter am Rhein . 2. Du (Basel) hättest wenig Segen , wenn Plürs ...
1. Der Tater ( Zigeuner ) verkauft auch seinen Vater . – ... ... , 389; Hauskalender, III. 3. Ên Tater holt sîn Harbarge rein. – Bueren, 433; Frommann, IV, 287, 442; ...
1. Ein trockner Wisch macht rein den Arsch . – Willkomm, Der deutsche Bauer, 25. *2. Einen wie einen Wisch hin- und herwerfen. Mangel an Achtung . Böhm. : Jako vĕchtem jím sobĕ postrkují. ( Čelakovsky, ...
Ohne Mosel und Main wäre der Rhein gar klein. Die Italiener haben ein ähnliches Sprichwort. Mit Bezug darauf, dass die Nera bei ihrem Einfluss in den Tiber (der in Deutschland weiblich ist) sein Wasser süss (trinkbar) macht, ...
1. Es kriegt mancher einn mackel, der gantz Rhein waschet es jm nit ab, der todt were jm weger. – Franck, II, 192 b ; Sailer, 124. 2. Man kann leichter einen Makel erhalten als abwaschen. Die Russen ...
* Die Quart davon gilt nicht ganz drei Heller . Im Mittelalter von schlechtem, sauerm Wein , den man am Rhein in älterer Zeit » Rathsmann «, in neuerer » Dreimännerwein « genannt hat.
Es flog ein Wussa übern Rhein und kam als Gackag wieder heim.
... ein wesentlicher, aber ziemlich allgemeiner Mangel mundartlicher Sprichwörtersammlungen, dass sie über rein örtliche oder provinzielle Ausdrücke keine Erklärung beifügen. So ist bei ... ... de Minsken siölig 2 . ( Osnabrück. ) 1 ) Die Säue rein. 2 ) Die Menschen schmuzig. 100 ...
1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ... ... stark, am Freitig lass i Freitig sein, am Samstig hilf i am Sonntig 'rein. ( Ehingen a.D. ) – Birlinger, 1121. 2 ...
... . ) 9. Kehrt' ein jeder vor seiner Gassen rein, so würden alle Gassen sauber seyn. – Gruter, III, ... ... 11. Kher ein ieglicher für seiner thür, so wirdt es vberal rein. – Manl., 67. 12 ...
1. An seinem Umgange (seiner Gesellschaft ) erkennt man den Menschen . ... ... . Der beste Umgang, der da mag sein, ist ein Weib , gut, rein und fein. – Körte, 6593; Körte 2 , 8269; Venedey ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro