Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Niemand [Wander-1867]

1. Der Meister Niemand kommt überall ins Spiel . – Parömiakon ... ... , kam von nirgend, niemand mich kennt. – Der Niemand kann weder hören noch sehn, darzu nicht greifen oder gehn. – Obwol Niemand ein Erdisch Gott , ...

Sprichwort zu »Niemand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Riechen [Wander-1867]

1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr ... ... laboras. ( Seybold, 570. ) *80. Riche ok a senn (in seinen) Busen . ( Schles. ) – Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Riechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wollust

Wollust [Wander-1867]

1. Auf Wollust folgt Vnlust. – Petri, II, 809. ... ... – Altmann VI, 491. 26. Wenn du wilt allen Wollust sehn, so darffst nur in ein Kloster gehn. Lat. : Monasterium ...

Sprichwort zu »Wollust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 394-398,1817.
Zeichen

Zeichen [Wander-1867]

1. Alte Zeichen lügen (trügen) nicht. – Lehmann, II, ... ... das Geschäft .« Die Gestalt der Marke ist unendlich verschieden. Dem Homeyer'schen Werke sind 44 lithographische Tafeln mit Marken aus allen Theilen ...

Sprichwort zu »Zeichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 519-522,1821.

Fliegen [Wander-1867]

1. Das Fliegen geht an, aber das Niedersitzen ist des Teufels ... ... zu hoch fliegen. – Gaal, 472. 16. Man mut nig seen wat der flüggt, aver wat der krüppt. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Fliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meinung [Wander-1867]

1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. ... ... , S. 62) soll Ellfeld am Rhein liegen; im Huhn ' schen Lexikon findet sich aber ein solcher Name nicht. 20. ...

Sprichwort zu »Meinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

1. Aeltern, die verzärteln die Jugend , gewöhnen sie nicht zur Tugend ... ... Härgot. – Schuster , 599. 50. Wat enem de Aelder sen, dat wîss em noo, wun em se nemi huot. – Schuster ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.

Prophet [Wander-1867]

1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt ... ... nüt. ( Sutermeister, 146. ) 4. De âlt Profête sen dît, de nâen hêd em af. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ...

Sprichwort zu »Prophet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Letzter

Letzter [Wander-1867]

1. De leste, de beste. ( Hannover . ) – Schambach ... ... den Schluss einer bestimmten Reihe anzuzeigen. Sprichwörtlich gewordener Titel eines Cooper'schen Romans . Man gebraucht dafür auch: »Ich bin der Letzte meines Stammes ...

Sprichwort zu »Letzter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 47.

Fenster [Wander-1867]

1. Besser ein Fenster aus, als ein ganzes Haus , sagte ... ... glatten Marmorsälen unpolirte Leute gehn, und dass aus geschliffnen Fenstern ungeschliffene Leute sehn.« 43. Es sein noch gar viel Fenster, wo wir nicht auss ...

Sprichwort zu »Fenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fischen

Fischen [Wander-1867]

1. Bei Fischen, Buhlen , Saufen und Jagen kann man ... ... . Hat lange Finger . *34. Er fischt gern in verbotenen Seen. – Eiselein, 172. *35. Er fischt hinter dem ...

Sprichwort zu »Fischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1040-1041.

Schauen [Wander-1867]

1. Er schaut drei Meilen über die Schöpfung hinaus. Der ... ... Guck emol; in Frankfurt a.M.: Wisse Sie; in Leipzig : Sehn Sie mal; in Berlin : Erlauben Sie mal; in Hessen : ...

Sprichwort zu »Schauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Elefant [Wander-1867]

1. Der Elefant achtet keine Flöh ( Mücken -)stiche. – Winckler ... ... haben. – Steffens , Volkskalender, 1855, S. 50. To have seen the elefant, bedeutet in Amerika : etwas versucht haben, was vielleicht mit ...

Sprichwort zu »Elefant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schurke [Wander-1867]

1. Besser einem Schurken hofiren, als sich lassen von ihm ... ... ungit. ( Gaal, 1569. ) 20. Wer sich lässt bei Schurken sehn, wird mit ihnen untergehn. *21. Den Schurken hält der ...

Sprichwort zu »Schurke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Heissen [Wander-1867]

1. Dat sall wol wat heeschen, sädd' et Niklöschen, do feel et ... ... stirb. *11. Dat hêt Kato ! Wullt du nich vör to sehn, seh na to. ( Ostfries. ) – Hauskalender, III. ...

Sprichwort zu »Heissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hütlein

Hütlein [Wander-1867]

1. Es steckt oft unter einem schlechten Hütlein ein tapferer Mann verborgen. ... ... 5 und ⇒ Gamatzen .) (Vgl. den Artikel Die Buchsbaum 'schen Steinbilder in der Illustrirten Zeitung , Nr. 741, S. 182. ) ...

Sprichwort zu »Hütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 951-952.
Abraham

Abraham [Wander-1867]

1. Abraham darf den Sohn wol binden, aber nicht schlachten. ... ... ! Von unerwarteter göttlicher Hülfe . *5. He hett all Abraham seen. Er hat Abraham gesehen. Er ist so jung, so unerfahren nicht ...

Sprichwort zu »Abraham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 698.

Sparsam [Wander-1867]

1. Besser sparsam leben als im Elend sterben. Dän. ... ... , 113 a . » Sagen wir Deutschen .« 6. Sparsam sen, seit de Frau , do verkaut se et Fett , on schmïede ...

Sprichwort zu »Sparsam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Prügeln

Prügeln [Wander-1867]

1. Ach, wenn ich nur schon geprügelt wäre, sagte der Junge , ... ... ) *7. Ick will di prügeln, du sallst den Himmel nich seen. – Dähnert, 360 b . D.h. ich will dich ...

Sprichwort zu »Prügeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1416.
Bewegen

Bewegen [Wander-1867]

* Er lässt sich nicht bewegen, man mag ihm blitzen oder regnen. ... ... Ausspruch gethan hat, wie bisher auch noch in der 10. Auflage des Brockhaus'schen Conversations-Lexikons zu lesen war. Erst die 11. Auflage erklärt es ausdrücklich ...

Sprichwort zu »Bewegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 987.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon