Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gelahrter

Gelahrter [Wander-1867]

Gelahrter (s. ⇒ Gelehrter ). 1. Ein Gelahrter in ... ... »Unsere Stubengelehrten spinnen sich gleichsam ein und verpuppen sich darin; als schöne Schmetterlinge sieht man sie aber niemals.« ( Welt und Zeit , II, 96, ...

Sprichwort zu »Gelahrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1469.

Hagebutte [Wander-1867]

1. An der Hagebutte sieht man nicht, dass sie einst eine Rose gewesen ist. Aehnlich russisch Altmann V, 94. 2. Die Hagebutte will besser sein als die Schlehe . Böhm. : Šipek hlohyni tresce. ( Čelakovsky, 92 ...

Sprichwort zu »Hagebutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Essigfass

Essigfass [Wander-1867]

1. In ein Essigfass sieht niemand gern. – Simrock, 2216; Eiselein, 155. Lat. : Sermonis osor homo, nihil contra loquens unquam, sed ore praeferens Martem truci. ( Eiselein, 155. ) 2. Was man in ein Essigfass schütt, ...

Sprichwort zu »Essigfass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 900.
Ostindien

Ostindien [Wander-1867]

Wer aus Ostindien kommt, sieht auf keinen Affen . Man nahm an, dass der aus Ostindien Zurückkehrende nicht mit leerer Hand kam, also auch gegenandere wieder mild war. ( Sprenger van Eijk, I, 107. )

Sprichwort zu »Ostindien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1161.

Abrichten [Wander-1867]

*1. Er ist abgerichtet dazu, wie Markolf 's Katze zum Lichthalten. Wenn sie die Maus sieht, lässt sie das Licht fallen und läuft der Maus nach. *2. Er ist abgerichtet und abgespitzt wie ein burghauser Würfel . ...

Sprichwort zu »Abrichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hungarien

Hungarien [Wander-1867]

* Er kommt aus Hungarien. Aus einem Hause , Lande u.s.w., wo grosse Noth geherrscht hat; er sieht sehr hungerleidig aus.

Sprichwort zu »Hungarien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 908.

Todesleid [Wander-1867]

Diss ist alleine todesleid vnd eines truncknen vnterscheid, dass man den truncknen athmen sicht, dasselbe mag der tode nicht. – Loci comm., 56. Lat. : Haud differt multum, te inter fatoque sepultum, flat tibi adhuc parce, de cordis spiritus arce.

Sprichwort zu »Todesleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schönerer [Wander-1867]

* A Schönern legt män ün Grüb ( Grab ) herein. ( Warschau. ) Er sieht so erbärmlich aus, dass sogar ein Todter, den man ins Grab legt, schöner ist als er.

Sprichwort zu »Schönerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Grossauge [Wander-1867]

Grossauge sieht nicht mehr als Kleinauge. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Poathe Grussoage. – Gomolcke, 853.

Sprichwort zu »Grossauge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Augenzeuge [Wander-1867]

1. Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. 2. Ein Augenzeuge gilt mehr (ist besser) als zehn Ohrenzeugen. – Körte, 350. Selbst sehen ist die Hauptsache . Frz. : Témoin qui l'a ...

Sprichwort zu »Augenzeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buckeliger

Buckeliger [Wander-1867]

1. Der Buckelige sieht seines Nachbars Höcker wol, aber nicht den eigenen. It. : Un gobbo vede la gobba del compagno e non la sua. ( Pazzaglia, 146. ) 2. Wer mit einem Buckeligen geht, ...

Sprichwort zu »Buckeliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1079.
Trinkleute

Trinkleute [Wander-1867]

Der Trinkleute Krieg in den Leuthäusern ist keine Heimsuchung . – ... ... Verhalten in den Wirthshäusern wird als keine Störung des Hausfriedens betrachtet. Jeder sieht im Wirthshause seine zweite Heimat ; und so lange, da die ...

Sprichwort zu »Trinkleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1326.
Bauersmann

Bauersmann [Wander-1867]

1. Bawrsmanns Sohn , lass Rösslein stahn, es thut dir wohl ... ... Henisch, 211. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Der geadelte Bauersmann sieht nicht mehr seine Verwandten an. It. : Il villano nobilitato, ...

Sprichwort zu »Bauersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 929.

Hofschranz [Wander-1867]

1. Eines Hofschranzen ganze Kunst ist, wohl an sich halten. ... ... Luther ; Eiselein, 108. 3. Hofschranzen und Schmetterlinge sieht man nur bei schönem Wetter . [Zusätze und Ergänzungen] 4 ...

Sprichwort zu »Hofschranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Diebsloden

Diebsloden [Wander-1867]

* Diebsloden tragen. ( Schles. ) Perrüken mit Haarbeuteln . In einem Liede in der breslauer Kräutersprache heisst es: » Täglich sieht ma noie Mauden, olle Tracht wird itzt gemein, jider trägt nu Diebeslauden ...

Sprichwort zu »Diebsloden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 594.

Marienburg [Wander-1867]

Margenburg ex tuto, Ofen ex saxo, ex Marmore Mailand . – Berckenmeyer, 365. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er sieht die Marienburg nicht. ( Westpreussisch. ) – Frischbier, 3465. Von ...

Sprichwort zu »Marienburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eselstritt [Wander-1867]

* Einem den Eselstritt geben. »Das Luxemburger Wort für Wahrheit und Recht sieht sich nach dem Wie und Wann um, um Frankreich , dem sterbenden Löwen , vor dem es so lange gekrochen, den Eselstritt zu versetzen.« ( Schles. Zeitung ...

Sprichwort zu »Eselstritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bartbecken [Wander-1867]

* Ein Bartbecken für einen Helm ansehen. Sprichwörtlich aus Cervantes ... ... durch die trüben Gläser der Zeitungen und Zeitschriften die Welt beurtheilt, sieht öfters ein Bartbecken für Mambrin's Helm an.«

Sprichwort zu »Bartbecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Adleraugen [Wander-1867]

1. Adleraugen sind nicht Eulenaugen. *2. Er sieht mit Adleraugen um sich. Sehr scharf und genau. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er hat Adlersaugen, siehet vonn weiten durch neunfach, wie vil gelt einer im seckel habe. – ...

Sprichwort zu »Adleraugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Barmherzig [Wander-1867]

Wenn dem Barmherzigen die Sonne aufgeht, so gibt er auch dem Elenden ein paar Strahlen . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Er sieht so barmherzig aus, als der einundfunfzigste Psalm . – Schaltjahr III ...

Sprichwort zu »Barmherzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon