Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Frosch [Wander-1867]

... 72. Wer einen Frosch verwundet und sieht, dass kein Blut kommt, wird er nicht ablassen? – Wullschlägel. Wenn jemand sieht, dass er nichts ausrichtet, wird er nicht nachlassen? ... ... laute Blähung entschlüpft. *106. Man sieht keinen Frosch drin. ( Breslau . ) ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Furcht [Wander-1867]

... 53. Furcht hört mit den Augen und sieht mit den Ohren. 54. Furcht ... ... 72. Furcht macht Löwen zahm. 73. Furcht sieht Gespenster am Tage. »Wer sich fürchtet, ist nicht frei; er sieht mit verblendeten Augen sein eigenes Wesen für ein Gespenst an ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... Henisch, 701. 23. Dreierlei Diener sind beschwerlich: Non mihi sit servus medicus, propheta, sacerdos. – Eiselein, 118. 24. ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefahr [Wander-1867]

... : Wer auf die Schwärze der Regenwolke sieht, darf nicht ausgehen. ( Reinsberg III, 100. ) 46. ... ... Ergänzungen] 62. Die Gefahr flieht, wenn man ihr ins Auge sieht. Lat. : Levius solet timere, qui propius timet ... ... Gefahr ist da, auch wenn man sie nicht sieht (oder: auch wenn man sie leugnet). ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. ... ... . Die Bergamasken sagen: An den Früchten, nicht aus den Blüten sieht man, was die Herzen hüten. ( Reinsberg II, 26. ) ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Brücke [Wander-1867]

1. Alle Bruken im Lande Polen , die Mönch in Böhaim ... ... über die prager Brücke zieht, einen Mönch oder ein weiss Pferd sieht. – Deutsche Romanzeitung, 1866, S. 632, 44. ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fahren [Wander-1867]

1. Bäter armsälig förn as grôtherrsch gahn. ( Süderdithmarschen. ) ... ... 63. Er kann (zur See) fahren bleiben, so lange er die Wetterfahne sieht. *64. Er fuhr unter sie wie Gottes Wort ...

Sprichwort zu »Fahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... müssen nicht auf den Pferdemarkt gehn. Lat. : Fallere qui nescit, vastae sit cultor eremi. ( Seybold, 170 u. 172; Binder, I, 510 ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brille

Brille [Wander-1867]

... , 549. Die Farbe des Dinges , das man dadurch sieht. *21. Dazu braucht man keine Brille. Holl ... ... wählt selbst den Standpunkt , von welchem aus er eine Begebenheit betrachtet, und sieht mit eigenen Augen ; andern setzt man ...

Sprichwort zu »Brille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1055.

Buckel [Wander-1867]

1. Der Buckel des Schulzen drückt auf die ganze Gemeinde . ... ... 1 ) Hohler Topf . 30. Den eigenen Buckel ( Höcker ) sieht man nicht. D.i. die eigenen Fehler . It. : ...

Sprichwort zu »Buckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gelten [Wander-1867]

1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. ... ... Willen muss es gahn. Lat. : Sic volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas. ( Aventin, CCCCXIX b . ) *32. ...

Sprichwort zu »Gelten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arznei [Wander-1867]

1. Arznei führt nicht über das Lebensziel; sie dient dem, der's ... ... zu streng sein. – Lehmann, 731, 31. Lat. : Poena sit medicina non clades. ( Lehmann, 731, 31. ) 30. Artzney ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blasen [Wander-1867]

... . : Qui citharoedus esse non potest auloedus sit. ( Cicero . ) ( Wiegand, 684. ) *20 ... ... Lat. : Beneficium dare, non verbis. – Consolaris oratione cum auxilio sit opus. – In eos qui alios splendidis promissis alunt. ( Henisch, ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fehler [Wander-1867]

... 395. ) 27. Kleine Fehler sieht man weit, grosse deckt das Kleid . It. : La ... ... komen. ( Harrebomée, I, 191. ) 29. Seine eigenen Fehler sieht niemand. – Simrock, 2323. ... ... , 1119 a . *43. Er sieht's für einen Fehler an, dass man das ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fehlen [Wander-1867]

1. Dat's fehlt, säd' Johann Niklas sîn Kater , dôr ... ... 13. Es hat gefehlt, wo man vor Religiösen die Religion nicht mehr sieht. – Klosterspiegel, 42, 8. 14. Es ist gefehlt, ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... si seppelisce colle vesciche. Lat. : Dum minis quis obit, pulsans campanaculus sit. – Minari et caedere non semper ejusdem. ( Seybold, 306. ) – ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gemüth [Wander-1867]

1. Auss einem vnbeständigen Gemüth, wanckelbaren Augen vnd füssen wird selten was ... ... Der Wahlspruch Kaiser Adolf's von Nassau. 4. Das Gemüth sieht man in der Rede , wie den Leib im Spiegel . ...

Sprichwort zu »Gemüth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhler [Wander-1867]

1. Alter Buhler, junger Narr . Dän. : Gamle ... ... Ein Buhler ist nicht daheim. Dän. : Bolens siel er ei i sit eget, men i den audens legeme. ( Prov. dan., 79. ) ...

Sprichwort zu »Buhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Balken

Balken [Wander-1867]

1. Auch in dicke Balken kommt der Wurm . 2. ... ... 170. *17. Den grossen Balken auf seiner Nase sieht er nicht, aber den kleinen Splitter in meinem Auge . ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.
August

August [Wander-1867]

1. August soll sein ein Augentrost , macht zeitig Korn und ... ... 29. Wo im August ein Huhn in einem Weinberge gescharrt hat, da sieht man's im Herbste . ( Eifel. ) *30. Du ...

Sprichwort zu »August«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858-859.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon