Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stab [Wander-1867]

1. Auf einem Stab geritten, ist halb gegangen. – Eiselein, ... ... ( Harrebomée, II, 298 b . ) *19. Der Stab ist über ihm gebrochen. – ... ... Frauen nach der Hochzeit neckte. 27. Stab aus, Stab aus! Stecht dem Winter die Augen aus. ...

Sprichwort zu »Stab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stät

Stät [Wander-1867]

1. Nur stät, es treibt uns ja niemand. – Simrock, 10459. 2. Schön stat (langsam), dass mir das Ross nicht scheu wird. – Breslauer Zeitung , 1870, Nr. 414. Sagt der Baier . ...

Sprichwort zu »Stät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 782.
Staf

Staf [Wander-1867]

* Et geit äwer Stawes. – Dähnert, 456 a . So ... ... der Wind so entgegen ist, dass sie mit dem Boote umlegen müssen. Staf oder Stav = ein Stab , eine Stange , eine Fassdaube.

Sprichwort zu »Staf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 766.
Stau

Stau [Wander-1867]

As me »stau« rüpt (ruft), meint me alle Hennen . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 50.

Sprichwort zu »Stau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 783.

Stahl [Wander-1867]

1. Der Stahl nimmts nicht übel, wenn man ihn polirt. ... ... ., 169. ) 10. Zwischen Stahl und Stein gibt's Feuer . – Plauderstübchen (Kaiserslautern 1846). *11. Da ist Stahl darin. – Körte, 5687 a . ...

Sprichwort zu »Stahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nimmer(mehr)stag

Nimmer(mehr)stag [Wander-1867]

*1. Auf den Sanct Nimmer(mehr)stag verweisen. – Lohrengel, II, 25. *2. ... ... Hauskalender, III. *4. Etwas auf den Nimmer(mehr)stag verschieben. – Braun, I, 3055. *5 ...

Sprichwort zu »Nimmer(mehr)stag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1035.

Tausch [Wander-1867]

... einer zu kurz, sagte Lips, als er eine Kuh aus dem Stalle stahl und ein Karnickel hinein warf. Holl. : Ruilen is geene zonde, zei kromhakige Dries, hij stal eene koe uit de weide, en zette er eene luis voor in ...

Sprichwort zu »Tausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... ( Binder II, 2255. ) – Stat sua cuique dise. ( Virgil. ) ( Binder II, ... ... . Holl. : Als de sterfte komt in den stal, gaat ze gemeenlijk overal. ( Harrebomée, II, 298 b . ) ... ... , che nè può segvire. ( Pazzaglia, 278, 5. ) – Per star fungi dal peccato pensa da chi ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Mann [Wander-1867]

... Dän. : Mand uden penge er som blind uden stav, apothek uden zukker, stad uden klokke og snart som legen uden siel. ( Prov. dan., ... ... Lat. : Qui statuit aliquid, parte in audita altera, aequam licet stat nerit, haud eaquam est tamen ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Amt [Wander-1867]

... sagte des Küsters Weib , und stahl eine Kerze . Holl. : Is het ambt smerig, elk ... ... , 528. ) zu 27. Bei Tunnicius (261): De stât wyset den man. (Ipse magistratus animum demonstrat et iram.) zu ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lûr

Lûr [Wander-1867]

Lûr (s. ⇒ Lauern ). *1. Ik hebb' ... ... leggen. – Danneil, 129 b . *3. Up de Lûre stahn. Eine Stelle einnehmen, wo man sicher wahrnehmen kann, was man ...

Sprichwort zu »Lûr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 286.

Rath [Wander-1867]

... consilia. – In nocte consilium. – Male cuncta ministrat impetus. ( Stat . Theb. ) ( Philippi, I, 236. ) – ... ... consilium, spernit auxilium. Schwed. : Den intet står til råda, han står icke heller til hielpa. ( Grubb, 120. ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em 'n ... ... 159. Holl. : Het is mis, zei Harmen , en hij stak de kraan bezijden het vat. ( Harrebomée, I, 285. ) ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tief [Wander-1867]

1. Das geht tief genug, sagte der Freier zu seiner Braut ... ... . Holl. : Dat gaat er diep in, zei Joor, en hij stak eene naald in zijn vrijsters naaldenkoker. ( Harrebomée, II, 416 b . ...

Sprichwort zu »Tief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Luke

Luke [Wander-1867]

1. Wer nicht kann vor die Luke stahn, der soll des Weibes müssig gahn. – Eiselein, 438. *2. Einen andern für die Lucken stellen. – Mathesy, 104 a . *3. Fall man nich ût ...

Sprichwort zu »Luke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. 2. Acker um Acker, chuet an Stab . ( Appenzell. ) 3. Acker und Pflug , Wein ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eisen [Wander-1867]

... tüzes a vas, addig kalapácsolas. 37. Manches Eisen muss für Stahl gelten. 38. Obwol das Eisen schneidet sehr, das ... ... Wer das Eisen vor die rechte Schmiede bringt, dem wird es zu Stahl . – Sprichwörtergarten, 7. 46. Wer ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stamm [Wander-1867]

... stramm. Holl. : De oude stam is te stram. ( Harrebomée, II, 299 b . ) ... ... Es ist besser einen Stamm anfangen als enden. Dän. : Mîn stam begyndes af mig selv, din endes paadig. ( Prov. dan., 520 ...

Sprichwort zu »Stamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Blitz [Wander-1867]

1. Blitze, die beiseit vom Wetter entstehen, sind die gefährlichsten. ... ... schlagen ein, erwärmen aber nicht. 3. Blitze sprühen nur aus gutem Stahl . 4. Blitze zielen nicht. 5. ...

Sprichwort zu »Blitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Statt

Statt [Wander-1867]

1. Die best stat, der vorgaht. – Franck, II, 171 a ; Petri, II, ... ... Gerechtigkeit zu üben ist der schönste Beruf . Mhd. : Ein iglich stat dez gerichts in dez keisers richstes kleit. ( Endemann, I, 6, 7 ...

Sprichwort zu »Statt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 782-783.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon