Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Wage [Wander-1867]

1. Die Wage hält Gericht , ob ist das rechte Gewicht ... ... Spiel , welches »Wagetreten« heisst. *11. Es wird sich die Wage halten. – Braun ... ... 481; Philippi, II, 199. ) 17. Wie die Wage, so das Recht . ...

Sprichwort zu »Wage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rümm

Rümm [Wander-1867]

Hawwe ik kenn Rümm un Dümm , dann füllt mie auk kenn Wage ümm. ( Waldeck. ) – Curtze, 340, 329.

Sprichwort zu »Rümm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1773.
Albel

Albel [Wander-1867]

Ein Albel 1 ist besser uf den Tisch , denn in dem wage ein michel visch. – Reinecke Fuchs , 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1 ) Weissfisch.

Sprichwort zu »Albel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.

Gerecht [Wander-1867]

1. Allzu gerecht thut unrecht. – Sailer, 114. » ... ... sagt man von jemand, der äusserst gerecht ist: Er ist gerechter als eine Wage . ( Burckhardt, 452. ) Frz. : Qui n'est que ...

Sprichwort zu »Gerecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schaukel

Schaukel [Wander-1867]

1. Auf einer goldenen Schaukel kann man bis in den Himmel fliegen. ... ... . ( Altmann V, 111. ) *2. Auf der Schaukel und Wage sitzen. D.i. unsicher, keinen festen Fuss noch Raum ...

Sprichwort zu »Schaukel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 115.
Hauderidau

Hauderidau [Wander-1867]

* 'S isch nit bloss wäge 'm Hauderidan z' thue, me muess au luege, gäb 's Messer d' Geiss erlänge (erreichen) ma. ( Solothurn . ) – Schild , 627, 1. Man darf sich wol ein Vergnügen ...

Sprichwort zu »Hauderidau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 387.
Strongskar

Strongskar [Wander-1867]

Mer ward ihder van en Strongskar ( Dreckkarren ) öwerfahre, äls van 'ne Wage . ( Aachen . ) Ebenfalls von den Anmassungen der Aufschösslinge und Herren von gestern.

Sprichwort zu »Strongskar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 923.
Dreckkarren

Dreckkarren [Wander-1867]

Me wû'd îder (eher) van ee Dreckkâr överfahre äls van 'ne Wage . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 99.

Sprichwort zu »Dreckkarren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 690.

P [Wander-1867]

1. Drei gute P sind: Pax, Patientia , Paratus. ... ... « den Sinn annehmen konnte, Sorge zu tragen, dass niemand sich daran wage oder vergreife. Noch allgemeiner: Einem etwas verbieten, verwehren. *5. ...

Sprichwort zu »P«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zál

Zál [Wander-1867]

Zál (s. ⇒ Zagel ). *1. Ach ... ... Lämmern. Auch im obscönen Sinne wird das Wort häufig gebraucht.« Dabei wage ich die Vermuthung auszusprechen, dass die Benennung des Berggeistes mit dem Namen ...

Sprichwort zu »Zál«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 494.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für ... ... Sprichwörtergarten, 312. In Bezug auf Gleichberechtigung. 26. An Gottes Wage täuscht die Zunge nicht. Die Russen: Auf Gottes Wage wiegt die Tugend schwerer als Gold . ( Altmann VI, 506 ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... andern sieht, so ist grosse Freud'. 1353. Wenn ein Narr die Wage braucht, steht die Zunge nie gerade. 1354. Wenn einer ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... und wär' er selbst der Gerechtigkeit Wage , neigt sich nach dem Gewicht . 1060. Wer Geld ... ... kann 's Geld in Haufen legen, braucht's nicht auf der Wage zu wägen. Von denen, die soviel aufgehäufte Schätze besitzen, ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . ... ... (II, 563) Büsel. 73. Die Frau ist wie die Wage , wo sie hängt, kippt sie über. Auch die Italiener vergleichen sie mit einer Wage , die sich nach der Seite hinneigt, wo man am meisten hineinthut ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 420. Man soll seine Worte auf die Wage legen, ehe man redet. Böhm. : Řeč na váze ... ... 707. Wort und Werke werden selten (nicht immer) auf einer Wage gewogen. – Chaos, 293; Winckler, XIV, 14. ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... , 16. ) 126. Ein Kopf ohne Gehirn ist auf jeder Wage zu leicht. Er passt in kein Lebensverhältniss. Die Russen sagen, er ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... . ( Witzfunken, III, 58. ) 140. Der Wein ist die Wage der Menschen . 141. Der Wein ist doch Wein vnnd ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... ) zu 89. Die Osmanen sagen: die Augen sind eine Wage , darin die Herzen die Gewichte . ( Schlechta 404. ) ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... 38. Den Wind mit dem Scheffel messen vnd das fewer auf der Wage wegen, ist Thorheit vnd vmbsonst. – Petri, II, 80. ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... dran. ( Altmann VI, 407. ) 178. Wer Gold in die Wage legt, in dessen Arm ist Stärke . Goldklang, sagen die Mailänder ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon