Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weit

Weit [Wander-1867]

... , II, 837, 210. 17. Weit vom Jupiter ist weit vom Blitz . ( Altröm. ) ... ... Latendorf II, 28. 20. Weit von den Augen , weit von den Herzen . – Winckler ... ... . ( Seybold, 436. ) 29. Willst du weit, so fange mit Schritten an. ...

Sprichwort zu »Weit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 152-153.
Ab

Ab [Wander-1867]

Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera ... ... sagen: Fort , weg damit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . ...

Sprichwort zu »Ab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Her

Her [Wander-1867]

... 340. ) *3. Das ist nicht weit her. »Es ist aber schon vorlängst eine allgemeine Sucht eingerissen, der Art, dass diejenigen, so davon krank ligen, weit von ihrem Vatterland gebürtig zu seyn wünschen. Diese wurde so ... ... die man verachten wollen, nemlich: Du bist nit weit her.« ( Grimmelshausen, Teutscher Michel. )

Sprichwort zu »Her«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 521.
Säp

Säp [Wander-1867]

* Et äs laicht an Säp knären. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... ist, wie Schuster bemerkt, bildliche Redensart für: hinterrücks reden, oder: weit vom Kampfplatz Muth zeigen. Säp (gesprochen Dschäp) = Hosentasche, wol ...

Sprichwort zu »Säp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1866.
Sit

Sit [Wander-1867]

* He is sît un wît bekannt. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 229. Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an.

Sprichwort zu »Sit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.

Gaul [Wander-1867]

1. Auch der beste Gaul stolpert einmal. – Simrock, 3065; ... ... beste Gaul wird steif geritten. 3. Auf abgetriebenem Gaul reitet man nicht weit. 4. Binde den Gaul an einen Gerstensack, so läuft ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Span [Wander-1867]

1. De Spön hört den Timmermann. ( Rendsburg. ) 2. Die Späne fallen nicht weit vom Klotz . Böhm. : Tříska nepadne daleko ode pnĕ. ( Čelakovsky, 405. ) Kroat. : Iver neopada dalko od klade. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pius [Wander-1867]

Seit Pius hier Gevatter stand, kam lauter Unglück übers Land . ... ... Dieser Spruch ist einem in der Gegend von Chemnitz 1869 erschienenen und weit verbreiteten Gedicht entlehnt, das die Gevatterschaft des Papstes Pius IX. ...

Sprichwort zu »Pius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Flur

Flur [Wander-1867]

1. So weit die Flur geht, so weit geht auch das Gericht . – Eisenhart, 515; Graf, 436, 286; Hillebrand, 218; Pistor., II, 52; Sailer, 252; Simrock, 2573. Unter Flur ist hier ...

Sprichwort zu »Flur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1083.

Pomp [Wander-1867]

Pomp, Pracht und Uebermuth ist der Reichen Sintflut . ... ... kommt. – Oeser, Geschichte der Deutschen . »Er liegt nicht weit im Feld , er bringt ein Säckel Geld .« – Auf den ...

Sprichwort zu »Pomp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mumm [Wander-1867]

* Er kriegt wieder Mumm. ( Schles. ) D.i. bessere Laune . »Zwee, drei Sätze koamen ôch a su weit richtig zu Tage, doss a wieder a wing Mumm krigte.« ( R. ...

Sprichwort zu »Mumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nähe

Nähe [Wander-1867]

1. Die Nähe ist besser als die Ferne . 2. In der Nähe der Gewaltigen muss die Wahrheit ... ... 287. 3. In der Nähe ist gut schiessen, in der Weit ' gut lügen. ( Oberösterreich. )

Sprichwort zu »Nähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 865.

Dort [Wander-1867]

Is ea waid dout (dort) gwedn, pin i waid hea gwedn. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 767. Ist er weit dort gewesen, bin ich weit hier gewesen. Wird gegen solche angewandt, die sich ihrer Reisen rühmen. ...

Sprichwort zu »Dort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Fehl

Fehl [Wander-1867]

Es ist weit fähl. – Franck, I, 1 a .

Sprichwort zu »Fehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 956.

Mögen [Wander-1867]

1. Ich mag dich, wenn du weit von mir bist. ( Rottenburg . ) 2. Ich ... ... sieh ich olle Tog, und der mich erfreut – mei Schotz, der is weit! – Egerbote, 1877. 25. Wat de Een nich ...

Sprichwort zu »Mögen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gasse [Wander-1867]

1. Auf allen Gassen findet man Unglück ( Schlimmes ) feil. ... ... Auf der Gasse ist mancher sehr gescheit, daheim hat er zum Narren nicht weit. Lat. : Foris sapere, domi desipere. ( Heuseler, 333. ...

Sprichwort zu »Gasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flöte

Flöte [Wander-1867]

1. Auf der Flöte gewonnen, auf der Trommel von dannen. ... ... Vogtes Peitsche führen. 3. Die Flöte klingt süss, aber weit süsser eine freundliche Rede . 4. Flaüten da sitt huole ...

Sprichwort zu »Flöte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1078-1079.

Griff [Wander-1867]

1. Der beste Griff ist, das zu erhalten, was man gern hat ... ... 2. Ein guter Griff zur rechten Zeit in den rechten Unterrock bringt weit. 3. Greif ein' Griff und streich ein' Strich ...

Sprichwort zu »Griff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sohle [Wander-1867]

1. D' Sâl ût is, d' Sgô sgännt is. ( Stadland ... ... werden in den Koth getreten. 3. Neue Sohlen hört man weit. 4. Was an den Sohlen ist gewonnen, an den Absätzen ...

Sprichwort zu »Sohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Davon [Wander-1867]

1. Weit davon ist gut für harte Schüsse (oder: ... ... procul a fulmine. 2. Weit dervon ies gutt fur a Schuss . – Robinson, ... ... treffen kann. – Petri, II, 396. *2. Weit davon ist eine gute Supplication gegen ...

Sprichwort zu »Davon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon