Her

1. Her, mehr her, klingen der Bettler Glocken.

»Ihr Wahlspruch ist; bringt immer her, jetzt, was ihr habt, und künftig mehr.« (Reineke Fuchs von Soltau, Buch 3, Kap. 12.)


2. Weit her und viel Geld ist für die vornehme Welt.

Holl.: Van verre gehaalt en duur gekocht, is eten voor mevrouwen. (Bohn I, 340.)


*3. Das ist nicht weit her.

»Es ist aber schon vorlängst eine allgemeine Sucht eingerissen, der Art, dass diejenigen, so davon krank ligen, weit von ihrem Vatterland gebürtig zu seyn wünschen. Diese wurde so hefftig, dass auch aus selbiger ungereimten Thorheit ein Sprichwort entsprungen, welches man zu denen gesagt, die man verachten wollen, nemlich: Du bist nit weit her.« (Grimmelshausen, Teutscher Michel.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 521.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: