Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jung [Wander-1867]

... Alt, im Tode kalt. 40. Jung und Jung scherzt gern. »Weist nicht, ein Sprichwort thut vns lehren, dass jung vnd jung schertzen gar gern, dass alter tög zur jugent ... ... 31. 100. Jung und Jung - Freuden genung; Jung und Alt - eiskalt. ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wo

Wo [Wander-1867]

1. Dat ward doch noch wûr (wo, irgendwo) sîn, säd' de Jung , achter îs ôk noch 'n Loch . – Hoefer, 547. 2. Von wo bist du? Vom Zonsker Rohrbrîk, wo dei Kiwitt de Bolle dodt stett ...

Sprichwort zu »Wo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 327.
Weib

Weib [Wander-1867]

... erzählt er, »hielt man ein Fastnachtsspiel, darinnen man die alten Weiber wollte jung machen; dazu gehörten viel Teuffel, die lieffen vmb, triebens seltzam.« » ... ... I, 4955. 763. Jung Wîf gift Tîdverdrîv ( Zeitvertreib ). ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Herr [Wander-1867]

... ? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. ( Westf. ) Alles kann man unserm lieben Herrn allein anvertrauen, aber kein jung Mädchen nnd kein trocknes Heu. 4. Als der Herr ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... Köen. – Körte, 3266 u. 4070. Der Tod nimmt alt und jung. Frz. : Aussi tôt meurt veau, que vache. ( Körte, ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hoch [Wander-1867]

1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd' de Jung , do harr he in de Kamsoltasch schäten. ( Holst. ) – Hoefer, 544. 2. Der hoch sitzt, hat viel neider. – Petri, II, 93. 3. ...

Sprichwort zu »Hoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kamm [Wander-1867]

1. An Kamm und Sporen erkennt man den Hahn . Holl. ... ... 2. An Kamm und Sporen sieht man, ob der Hahn alt oder jung ist. Holl. : Kam en sporen van den haan doen zijn' ...

Sprichwort zu »Kamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Döpp [Wander-1867]

*1. Du bist eben ût dem Dopp 1 kragen. – Schütz , 237. Du bist zu jung, es fehlt dir an Erfahrung . 1 ) Die Schale des Eies, der Eichel . *2. Er hat Döppe auf ...

Sprichwort zu »Döpp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Söge

Söge [Wander-1867]

Ale Sögen fickelt an'n besten. – Schambach, II, 2. Alte Mutterschweine ferkeln am besten. Frauen , nicht zu jung, bekommen leicht und schnell nacheinander Kinder. (S. ⇒ Kerl 24 ...

Sprichwort zu »Söge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 592.

Katze [Wander-1867]

... Engl. : An old cat laps as much as a young kitling. ( Bohn II, 76. ) 163. Eine alte ... ... , zween Hahn in einem Haus , ein alt Mann und jung Weib bleiben selten ohne Keib. – ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schön [Wander-1867]

1. Allzu schön kann nicht lang' bestehn. 2. ... ... II, 257 a . ) 3. Auch schön im Haar und jung von Jahr ist nicht sicher vor der Bahr. – Parömiakon, 1838 ...

Sprichwort zu »Schön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Punkt

Punkt [Wander-1867]

1. Der Punkt gewährt zwar eine hübsche Aussicht , aber er ist unbequem ... ... : I'm particularly uneasy on this point, as the fly said when the young gentleman stuck him on the end of a needle. ( Hagen , 104 ...

Sprichwort zu »Punkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1424-1425.

Leber [Wander-1867]

1. De Lever de ward brâden bi Flackerfür un Strô, jung Mäten, nim kên ollen Mann , süst warst du nümmer frô. – Deecke, 4. 2. Heisse Leber macht kalten Beutel . – Eiselein, 416. 3. ...

Sprichwort zu »Leber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weben

Weben [Wander-1867]

1. Der webt ein gutes Webe , der ein gutes Kind aufzieht. 2. Jung gewebt, alt gelebt. – Sprichwörtergarten, 461. 3. Selbst gewebt und selbst gemacht ist die beste Kleidertracht. ( Braunschweig . ...

Sprichwort zu »Weben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1838.
Sodje

Sodje [Wander-1867]

Södjes 1 un sachtjes 2 , dat Maisje 3 is noch jung. – Bueren, 1006. 1 ) Verkleinerungsform von Sön = Sieden , ein Gericht , soviel man auf einmal kocht, eine Portion . 2 ) Verkleinerungsform von sacht. ...

Sprichwort zu »Sodje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 591.
Jever

Jever [Wander-1867]

1. De Jiver heft, as de Haasens siewen Hüe ( Häute ), man ... ... Lyra , 194. 2. Jiver is'n Slûkhals, harr de Jung segt, dô harr he drê Oerz vertärt. ( Jever. ) – ...

Sprichwort zu »Jever«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1017.
Zeder

Zeder [Wander-1867]

1. Die Zeder ist auch nur ein Baum . – Altmann VI, 388. 2. Was eine Zeder werden will, hat schon jung Nadeln . 3. Zedern und Poeten wachsen nicht auf Kieferbeeten ...

Sprichwort zu »Zeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 515.
Amare

Amare [Wander-1867]

Amate, da ihr jung noch seid, cantate, so ihr traget Leid ; doch ob ihr habet Lust oder Weh, ob jung und alt seid – bibite. – Frieske, 6.

Sprichwort zu »Amare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 748.

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen Vader up'n Disch. – Hoefer, 555; Schlingmann, 627. 2. Ein gut stehen ist halbe arbeit. – Petri, II, 838. 3. Jeder ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fallen [Wander-1867]

1. All as 't fallt, säd de Jung , as de oll Frû mit'n Näsdrüppel an de Nös em frog; op he 'n Pankôken hebben wull. ( Holst. ) – Hoefer, 539. 2. As 't fallt, säd' Úlenspegel ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon