Abb. 140. Becherwerk für Postsachen (Schnitt nach ef). Auflösung: 1.155 x 982 Pixel ... ... Abb. 140. Becherwerk für Postsachen (Schnitt nach ef).
... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. Auflösung: ... ... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...
Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: 994 x ... ... Oberbau Abb. 369. O. 15 c, E der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...
Winkler Emil W., hervorragender Vertreter der Theorien der Ingenieurwissenschaften, vor allem des Eisenbahnbaues, geb. 1835 in Falkenberg (Sachsen), gest. 1888 Berlin, wurde nach Vollendung der technischen Studien und mehrjähriger Verwendung an technischen Schulen 1865 ordentlicher Professor für Ingenieurbaukunde an der technischen Hochschule in ...
Moskau-Kasaner E.-G. 1 Die Stammbahn des gegenwärtigen Gesamtunternehmens ist die Moskau-Rjäsanerbahn. Im ... ... die Konzession zum Bau der folgenden Bahnen erteilt und sie selbst in Moskau-Kasaner E.-G . umbenannt. Zurzeit (1914) besteht das Netz aus folgenden Strecken: ...
Rjäsan-Uralsker E.-G. 1 Die Stammbahn der Gesellschaft war ... ... 11. Januar 1892 regelte sodann die Verhältnisse neu. Hierbei wurde die Gesellschaft in R. umbenannt. Sie erhielt die Staatsbahn Koslow-Ssaratow (423 Werst) in ... ... am 1. Januar 1917 in Kraft. Der R. gehören folgende Linien: ...
Moskau-Windau-Rybinsk E.-G. 1 Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis ... ... ist, für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem Grund wurde der Rybinsk-Bologoje-E.-G. die Konzession zum Bau der Bahnen Bologoje-Pskow, Moskau-Rjeshiza-Kreuzburg-Mitau ...
Moskau-Kiew-Woronesher E.-G. 1 Während die Kiew-Woronesher E.-G. über den Bau ... ... Drittel erhalten. Die so vergrößerte Gesellschaft sollte den Namen Moskau-Kiew-Woronesher E.-G . erhalten. Auf Grund dieser Bedingungen kam ... ... Ende der Pacht der Livny E. tritt 1955 ein. Mertens. 1 Über die ...
... Österreich. C . Ungarn. D . Belgien. E . Frankreich. F . Italien. G . Niederlande, H . ... ... Beiordnung eines Anwalts durch das Gericht (Art. 22). ζ) Das Verfahren ist meist gebührenfrei (Art. 29 ... ... Verordnungen vom 28. Februar 1899 geregelt (Art. 2428). F. Italien . Die im Artikel H. der ...
Abb. 4 (ae). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). ac ... ... Kühlwagen Abb. 4 (ae). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). ac geöffnet, de geschlossen. ...
Abb. 43 af. Untergestell der 4achsigen Schlaf- und Speisewagen der Internationalen ... ... ... Personenwagen Abb. 43 af. Untergestell der 4achsigen Schlaf- und Speisewagen der Internationalen Schlafwagengesellschaft. ...
Abb. 61 ac. Rauchröhrenüberhitzer, Patent W. Schmidt. Auflösung: 1.784 x 1.191 Pixel ... ... Heißdampflokomotiven Abb. 61 ac. Rauchröhrenüberhitzer, Patent W. Schmidt.
Abb. 356. Diagrammstreifen des F-System Hasler (nat. Größe). Auflösung: 2.668 ... ... Fahrgeschwindigkeitsmesser Abb. 356. Diagrammstreifen des F-System Hasler (nat. Größe).
Abb. 387 ac Breitschwellenstoß des O. 15 der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Auflösung: 1. ... ... Oberbau Abb. 387 ac Breitschwellenstoß des O. 15 der preußisch-hessischen Staatsbahnen. ...
Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel. Auflösung: 1.525 x ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel.
Abb. 102. Lageplan und Längsschnitt des W. Lichtenberg-Friedrichsfelde. Auflösung: 2.424 x 1.753 ... ... Wagenschuppen Abb. 102. Lageplan und Längsschnitt des W. Lichtenberg-Friedrichsfelde.
Abb. 60. Rauchkammerüberhitzer von W. Schmidt. Auflösung: 2.623 x 1.620 Pixel ... ... Heißdampflokomotiven Abb. 60. Rauchkammerüberhitzer von W. Schmidt.
Abb. 168. f festes Auflager oder Gelenk. b horizontal verschiebliches Auflager oder Gelenk. ... ... Auslegerbrücken Abb. 168. f festes Auflager oder Gelenk. b horizontal verschiebliches Auflager oder Gelenk. ...
Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c. Auflösung: 1.674 x 634 ... ... Abb. 377 a u. b. Schwellen des preußisch-hessischen O., 15 c.
Abb. 8 a., Abb. 8 b. Bekohlungsanlage System C. W. Hunt. Auflösung: 2.202 x 776 Pixel ... ... Abb. 8 a., Abb. 8 b. Bekohlungsanlage System C. W. Hunt.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro