... und Empfindung wird ein Kind deswegen ein heiliger Gegenstand sein, ein Gegenstand nämlich, der durch die Größe einer Idee jede ... ... Leerheit verfallen; denn ein Gegenstand ohne Geist und ein Geistesspiel ohne Gegenstand sind beide ein Nichts ... ... haben wir in der bisherigen Schilderung dem Realisten einen moralischen Wert und dem Idealisten einen Erfahrungsgehalt zugestanden, aber ...
... Landtagsgebäude der RAR die Lage und beschloß, den Münchener Arbeiterrat zur Veranstaltung einer Riesendemonstration aufzufordern. Während dieser Verhandlungen betrat Genosse Levien, direkt vom Gefängnis ... ... Arbeiterschaft stehe, wie bekannt war, im Generalstreik und habe die strikte Forderung gestellt, der Zentralrat in München ... ... einberufen, um vor allem dem durch die Neurathschen »Sozialisierungs«-Pläne aufgeregten und geängsteten Bürgertum legislative Sicherungen gegen die ...
Friedrich Hölderlin Reflexion Es gibt Grade der Begeisterung. Von der Lustigkeit an ... ... Das ist das Maß Begeisterung, das jedem Einzelnen gegeben ist, daß der eine bei größerem, der ... ... Grade behält. Da wo die Nüchternheit dich verläßt, da ist die Grenze deiner Begeisterung. Der große Dichter ist ...
Heinrich von Kleist Ein Satz aus der höheren Kritik An *** ... ... zu würdigen, als ein vortreffliches. Schönheit und Wahrheit leuchten der menschlichen Natur in der allerersten Instanz ein; und so wie die erhabensten Sätze am leichtesten zu verstehen sind ...
... Belastung. Die Entdeckung und Ausnützung dieses Satzes war für die Belletristik ein Ereignis allerersten Ranges. Schon das enorme Strafmaterial gab auf Jahre hinaus ... ... ein geistvolles Buch über diesen Gegenstand. Er definirte direkt das Genie als eine Gehirn-Neurose, als ... ... Zuständen vorwiegend Visionen religiösen Inhalts und mit begeisterter Färbung hatten, sprach zuerst die Vermuthung aus, es möchten viele ...
... andern zu dem wirklichen Gegenstande seiner Nachahmung, oder sie haben beide einerlei Gegenstände der Nachahmung, und ... ... die uns der Dichter seinen Gegenstand so sinnlich macht, daß wir uns dieses Gegenstandes deutlicher bewußt werden, als ... ... sind Körper mit ihren sichtbaren Eigenschaften, die eigentlichen Gegenstände der Malerei. Gegenstände, die auf einander, oder deren Teile auf ...
... ihm wohnen) von gröbern, wenigstens fremdartigen Beimischungen zu befreien, die in mehrern Gegenständen zerstreuten Strahlen von Vollkommenheit ... ... als das Feuer einer reinen, uneigennützigen Begeisterung. Ein erzürnter Schauspieler wird uns schwerlich ein edler Repräsentant des Unwillens ... ... hatte er damit anfangen müssen, sich selbst fremd zu werden, den Gegenstand seiner Begeisterung von seiner Individualität loszuwickeln, seine Leidenschaft aus einer mildernden Ferne ...
... wollen oft auch noch ein Glanzlicht, eine Pointe haben, ein novellistisches Element, welches auch den schönen Gedichten unseres Landsmannes, Dr. Salus, eignet ... ... wohl das Element heraussondern, aber niemals wieder das arme Gas zu dem hellen Edelstein verdichten. In dieser großen Gruppe von ... ... , »Phantasus« betitelt, zu beweisen bemüht ist, daß er in der allerersten Reihe steht, womöglich auch noch ...
... Dichter diese antrifft, da hat er einen zweckmäßigen Gegenstand für seine Darstellung gefunden. Für sein Interesse ist ... ... 1 Siehe die Abhandlung über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. 2 Denn – um es noch einmal zu wiederholen ... ... Grazie bleibt übrig, derjenige nämlich, der sich aus Gebärden zu Zügen verfestete und also die Fertigkeit des ...
... versöhnen, um endlich einer erfreulicheren Karriere entgegenzusteuern –. Der Jude, der ein Römer geworden war, wurde ... ... eure kurzweiligsten Schätze zu produzieren versucht. »Ja, teuerster Freund, ich dominiere in England –«, sprach die Göttin der Langenweile, etwas ... ... Habakuk‹, fahre ich fort, ›bin ich capable de tout, aber erlauben Sie wenigstens, liebe Miss, daß ich Ihnen vorher eine ...
... die Anwendung auf den kritisierten Gegenstand muß so gewissenhaft treu, die Wahrnehmung so vollkommen richtig sein, daß sie ... ... ist das Verhältnis des männlichen und des weiblichen Geschlechts im Ganzen bei den Modernen wenigstens etwas glücklicher, die weibliche ... ... der dargestellte Zustand muß nicht durchaus erkünstelt, sondern in einem schon bekannten Gegenstande wenigstens eine wahre Veranlassung finden, so unbeschränkt auch die Freiheit des Dichters ...
... Sänger Balsam geträufelt in unsere Wunden, da will ich keinen Augenblick anstehen und begeisternd rufen: »Das ist der Mann, den sollt ihr lieben; das ... ... für den einen gegen den anderen aussprechen. Jetzt ist es geschehen, die erste Begeisterung, der erste Rausch hat sich verloren; die Literatur teilt ...
... Religiosität des englischen Dichters nachgewiesen hat, kommt George Sand zum dritten Gegenstand ihrer Abhandlung, zu dem dramatischen Fragment »Konrad« , von Adam ... ... Und er ist auch überzeugt, daß es einen Gott gibt, und in seinen begeisterten Träumen steigt er über Sterne und Planeten hinauf, ...
... muß das Altertum uns erscheinen. Es geht damit, wie wenigstens mir und einem Freunde mit den Ruinen. Wir haben immer ... ... Winckelmann hätte lange Zeit in den weiten Kreisen altertümlicher Überbleibsel nach den wertesten, seiner Betrachtung würdigsten Gegenständen umhergetastet, hätte das Glück ihn nicht sogleich mit ...
... als Natur die Natur beherrschet: oder idealistisch , wenn er aus der Natur heraustritt und so, in Rücksicht auf ... ... ist eine ganz andere Wirkung, als durch das Schöne geleistet werden kann; durch das Schöne der Wirklichkeit nämlich, ... ... der moralische Mensch werden hier aufs schärfste voneinander geschieden, denn gerade bei solchen Gegenständen, wo der erste nur seine Schranken empfindet, macht der ...
... . Die Masse war froh auf die frühern Nebelbilder und Schauessen wenigstens etwas Substanzielles zwischen die Zähne zu bekommen ... ... Selbst die Dichter wurden besser als sie waren, wenn sie, beim Mangel eigener Begeisterung, sich an der allgemeinen begeisterten. Wie einer sich am Ofen wärmt wenn ihm die ...
... Himmel sich. Schwermut wirft die bange Tränenlasten, süßer von des Leidens Sturm zu rasten, in der Liebe ... ... Liebe ist die mitherrschende Bürgerin eines blühenden Freistaats, Egoismus ein Despot in einer verwüsteten Schöpfung. Egoismus sät für die Dankbarkeit, Liebe für den ... ... dem hellen umfassenden Sonnenblicke des Genies, mit dem Flammenrad der Begeisterung, mit der ganzen erhabenen Anlage zu der ...
... Besten beytragen kann. Solte es nicht, wenigstens einen characterischen Unterscheid, zwischen dem Romanhaften und Dramatischen geben? Solte ... ... Elementen unsichtbar 10 , und ich bekümmere mich um die am wenigsten, die man in Augenschein zu setzen im Stande ist. Daß witzige Köpfe ... ... mehr Stutzer als ehrliche Bekenner der schönen Wissenschaften sind, ein sympathetisches Gefallen an Engelgestalten haben, die kein Autor noch ...
... studiere: Montesquieu nach dem ich denke und wenigstens spreche: das Gesetzbuch der Kaiserin wenigstens Einfassung meines Bildes, über die wahre ... ... – nie! mit ihm wird die Historie verunstaltet; ohne ihn noch mehr verunstaltet – man lese ihn also als Voltaires ... ... Geschmacks zu charakterisieren! Anekdoten von Paris zu wissen! wenigstens alles das kennen, wovon andre plaudern! – Ferner ...
... Zeiten am häufigsten vorkommen muß und gewiß am allerwenigsten bemerkt wird. Ein junger Arbeiter war infolge des Stillsetzens einer ... ... wenn sie dann auch gerade nicht Hungers sterben, so verrecken sie doch wenigstens an den Folgen dieser langen Entbehrungen, was im Grunde ein und dasselbe ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro